Thema: Regenwassermanagement
-
Regenwasser
Schwammstadt statt überschwemmter Stadt
-
Kontinuierlich Regenwasser nutzen im Gartencenter
Umgang mit Starkregen bei Überflutungen
Die Schwammstadt für Bäume - ein Beitrag zu mehr Gerechtigkeit im Untergrund
-
Interdiszipliänre Forschungskooperation
Tiefergelegter Parkraum gegen Starkregen, Verdunstungsbeete gegen Hitze
Ersatz für Regenwasser-Sickermulden
Kindertagesstätte mit unterirdischer Versickerungsanlage
-
Die Regionalisierung in der Staudenverwendung wird wiederentdeckt
Regenwasserversickerungkonzepte mit regionalen Pflanzen
Wechselfeuchte Vegetationssysteme – der Turbinenplatz in Zürich
Fit für die Zukunft!?
Für ein besseres Stadtklima – Ansätze aus Zürich
Regenwasser-Management - Das Prinzip Schwammstadt
Stadtgestaltung und Biodiversität durch Regenwassermanagement
Regenwassermanagement
Dynamische Zwischenschicht entwässert Wege
FLL-Einspruchsverfahren für Empfehlungen
Planung und Bau von Versickerungsanlagen im Landschaftsbau
Stressresistente Pflanzen für urbane Mulden und Rigolensysteme
Artenreiche Versickerungssysteme
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Regenwassermanagement”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Architekten (m/w/d) oder Hochbauingenieur (m/w/d)..., Osterholz-Scharmbeck ansehenSachbearbeitung Umweltplanung und Grünflächen..., Halberstadt ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Regenwassermanagement
Regenwasserversickerungkonzepte mit regionalen Pflanzen
Die Regionalisierung in der Staudenverwendung wird wiederentdeckt
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 03/2023
06.03.2023
- Interview
Stefan Gelbhaar, verkehrspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zur Mobilitätswende - Radwege
Wer bekommt welchen Platz auf der Straße oder müssen Radwege in Parks gelegt werden und mit welchem Material werden sie gebaut? - Biodiversität
Wie kann sie am besten erhalten werden und sollten angesichts der Trockenheit nur gebietseigene Pflanzen verwenden werden?
- Interview