Thema: Städtebau
-
Herausforderungen in der kommunalen Planung
Klimaorientierte Quartierssanierung in wachsenden Städten
Mit Qualifizierung von Freiräumen dem Nutzungsdruck begegnen
Nachhaltige Stadtentwicklung an der urbanen Peripherie
NRW
Halstenberg-Medaille an Professor Peter Zlonicky im Oktober verliehen
Klartext
Baumpflanzungen - sind Wahlgeschenke zu erwarten?
Stadtentwicklung
Projektförderung für 24 Kommunen
Symposium und Preisverleihung
Seit 40 Jahren fördert der Deutsche Städtebaupreis Städtebaukultur
Handlungsempfehlung am Beispiel Berlin-Schöneberg
Umweltgerechtigkeit aus bürgerschaftlicher Perspektive
Kommentar
In der Baisse muss man investieren
Andrea Benze Dorothee Rummel (Hg.)
Inklusionsmaschine Stadt
Neuer interdisziplinärer Masterstudiengang
"Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung" an der Hochschule Koblenz
Ideenwettbewerb Berlin-Brandenburg 2070
1. Preis für Silvia Malcovati und Bernd Albers mit "Zusammenwachsen - Landschaf(f)tStadt"
Bund-Länder-Verwaltungsvereinbarung im Bundestag
Städtebauförderung wird zur Querschnittsaufgabe in der grünen Förderlandschaft
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Städtebau”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Meisterin bzw. Meister oder Technikerin bzw...., Braunschweig ansehenDipl.-Ingenieur/in (m/w/d) für die..., Darmstadt ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Städtebau
Klimaorientierte Quartierssanierung in wachsenden Städten
Herausforderungen in der kommunalen Planung
Nachhaltige Stadtentwicklung an der urbanen Peripherie
Mit Qualifizierung von Freiräumen dem Nutzungsdruck begegnen
Umweltgerechtigkeit aus bürgerschaftlicher Perspektive
Handlungsempfehlung am Beispiel Berlin-Schöneberg
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 05/2022
05.05.2022
- Ränder
Straßen haben sie und Parks auch – Ränder bieten besondere Möglichkeiten und Herausforderungen in der Planung - Grenzen
An der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist ein Refugium mit besonders hohem ökologischen Wert entstanden. Das Grüne Band - Spielräume
Angesichts von Klimawandel und Hitzewellen sind nun Spielplätze gefragt, die viel Schatten bieten. Ein Beispiel aus Frankfurt a. M.
- Ränder