Neueste Fachartikel
-
Wie Landwirtschaft und Naturschutz zusammen funktionieren können
Neue Wege der Kompensation
„Alte“ Plätze, Gassen, Winkel
Die öffentlichen Freiräume der „Neuen Altstadt“ in Frankfurt am Main
-
Garten und Park in der Musik
"Ombra mai fu" - So viel Schatten war nie . . .
Streusalz im Winterdienst: Fluch und Segen
-
Gespräch über heilendes Grün mit Gartentherapeutin Ulrike Kreuer
Gärten für Menschen mit Demenz
Ergebnisse der Potenzialenfaltungsstudie Gesunde Parks und Gärten
Gesundheit liegt im Menschen selbst - und im Garten?
Zur medizinisch-gesundheitlichen Bedeutung von Gärten und Parks
Urban Green - Urban Health
Zersiedelung, Autoverkehr und ein Wildpark prägen die Landschaft
Landgrün. Vahrendorf am Südrand von Hamburg-Harburg
Biodiversitätsprojekte für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung
fokus-n - Wissensportal für naturnahe Freiräume
Kassels Plätze und Parks waren 100 Tage Kulisse für Zeitgenössisches
Grüne Kunst der documenta fifteen
Sie stärkt Klimaanpassung, Erholung, Gesundheit und lokale Identität
Kleinste raumplanerische Maßnahme: einen Baum pflanzen
Kommunen und Kleingartenvereine stellen sich Krisenzeiten
Kleingärten sind Teil der Lösung!
Best-Practice-Beispiele und fünf Forderungen für mehr Stadtgrün
Fachtagung "Stadtnatur wirkt!"
Impressionen vom Gründachkongress in Philadephia
Grüne Infrastruktur nach der Pandemie in den USA
Die Hasenheide im Klimawandel: Klimaresilienter Umbau eines Volksparks
Bestattungskultur spiegelt Traditionen der Konfessionen wider
Diversität. Friedhöfe in verschiedenen Weltregionen
Bestehende Narrative und neue Sichtweisen einer jungen Generation
Energielandschaften
Porträt 1000-jähriger Baumarten VI: Europäische Lärche (Larix decidua)
Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2022
Der Markt für Dach- und Fassadenbegrünung wächst
Wurzelkartierung für geschützte Bäume im städtischen Raum
Grün-blauer Stadtraum „Rietzschke-Aue Sellerhausen“
Wassersensible Stadtentwicklung in Leipzig
Grundsanierung des Peterskirchhofs in Frankfurt/M. abgeschlossen
Umgestaltung mit Blühaspekt
Gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen im 21. Jh.
Das Kleingartenwesen der Zukunft