Stadt+Grün 06/2022
Erscheinungsdatum: 07.06.2022
- Alleskönner
Freiwachsende Heckenpflanzungen bieten hohe Gestaltungsqualität, sie erfordern aber auch größere Pflanzenkenntnisse - Personalentwicklung
Wie können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motiviert werden, und wie entlarvt man Bluffer? - Brehms Rosen
Im Thüringer Renthendorf erstrahlt Alfred Brehms ehemaliges Wohnhaus in neuem Glanz. Nun wurden auch die Außenanlagen neu gestaltet
Weitere Ausgaben
-
Stadt+Grün 06/2022
34 Artikel online
07.06.2022
- Alleskönner
Freiwachsende Heckenpflanzungen bieten hohe Gestaltungsqualität, sie erfordern aber auch größere Pflanzenkenntnisse - Personalentwicklung
Wie können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motiviert werden, und wie entlarvt man Bluffer? - Brehms Rosen
Im Thüringer Renthendorf erstrahlt Alfred Brehms ehemaliges Wohnhaus in neuem Glanz. Nun wurden auch die...
- Alleskönner
-
Stadt+Grün 05/2022
40 Artikel online
05.05.2022
- Ränder
Straßen haben sie und Parks auch – Ränder bieten besondere Möglichkeiten und Herausforderungen in der Planung - Grenzen
An der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist ein Refugium mit besonders hohem ökologischen Wert entstanden. Das Grüne Band - Spielräume
Angesichts von Klimawandel und Hitzewellen sind nun Spielplätze gefragt, die viel Schatten bieten. Ein...
- Ränder
-
Stadt+Grün 04/2022
32 Artikel online
06.04.2022
- Landesgartenschauen
In Eppingen, Thorgau, Beelitz und Neuenburg finden in diesem Jahr die grünen Ausstellungen statt - Was bleibt?
Nach Auswertung der Bundesgartenschau 2021 in Erfurt zieht der Grünflächenamtsleiter Bilanz. Nicht alles war rosig - Müll entsorgen
Der hohe Nutzungsdruck führt zu überlaufenden Mülleimern in Parks und Gärten. Iserlohn zeigt Lösungen
- Landesgartenschauen
-
ProBaum 01/2022
17 Artikel online
05.04.2022
- Die Schwammstadt für Bäume – ein Beitrag zu mehr Gerechtigkeit im Untergrund
Daniel Zimmermann - Alleen und Baumreihen an ländlichen Wegen
Jürgen Peters - Porträt 1000-jähriger Baumarten V: Europäische Eibe (Taxus baccata)
Andreas Roloff - Biologische Bekämpfungsmöglichkeiten der Maulbeerschildlaus am Beispiel des Japanischen Schnurbaums in Berlin
Jonas Bless, Martin...
- Die Schwammstadt für Bäume – ein Beitrag zu mehr Gerechtigkeit im Untergrund
-
Stadt+Grün 03/2022
29 Artikel online
07.03.2022
- Diors Duft
Der französische Modeschöpfer Christian Dior galt als Multitalent. Er war Couturier, Parfumdesigner und nicht zuletzt auch Gartengestalter - Kompakter Flieder
Auch in kleinen Gärten kommen sie ganz groß raus: Kompakte Fliedersorten, buschig, im changierenden Violett und sehr duftig - Nachkriegsmoderne
Gottfried Kühn gestaltete 1964 ein...
- Diors Duft
-
Stadt+Grün 02/2022
31 Artikel online
07.02.2022
- Nutzungsdruck
Große Menschenansammlungen in Parks und Gärten bringen erhebliche Schäden und Müll mit sich - Social scale
Wie kann der Erfolg oder Misserfolg bei der Gestaltung öffentlicher Räume richtig gemessen werden? - Autofreie Innenstadt
Das Auto in der Innenstadt ist ein emotionales Thema – Halle (Saale), Bremen und Berlin zeigen, wie man es bewältigt
- Nutzungsdruck
-
Stadt+Grün 01/2022
23 Artikel online
07.01.2022
- Bonn
Die künftige Rheinufersanierung verläuft auf zwei Kilometern - Mähtechnik
Wie man Wiesen und Grünflächen mit der richtigen Technik biodiversitätsfördernd pflegen kann - Erwin Laage
Der Gartenbaudirektor stemmte nach dem II. Weltkrieg den grünen Wiederaufbau in Hannover
- Bonn
-
Stadt+Grün 12/2021
26 Artikel online
06.12.2021
- Pandemie
Die Neuentdeckung der urbanen Grün- und Freiräume – eine Positionsbestimmung in 10 Thesen - Resilienz
Städte und Gemeinden stellen sich auf Pandemie und Klimawandel ein, rüsten ihre Grünflächen auf und ändern Strategien - Gründächer
Nicht nur ein Tropfen auf den heißen Stein – grüne Dächer und Fassaden sind als gesetzliche Pflicht Teil der...
- Pandemie
-
ProBaum 04/2021
16 Artikel online
06.12.2021
- Ivenacker Eichen – Uralt bäume mit baumbiologischen Überraschungen
Andreas Roloff - Verbesserung der Luftqualität: Stickoxid-Fixierung durch Stadtbäume
Jiangli Zhang, Andrea Ghirardo, Antonella Gori, Andreas Albert, Franz Buegger, Rocco Pace, Elisabeth Georgii, Rüdiger Grote, Jörg-Peter Schnitzler, Jörg Durner, Christian Lindermayr - Kohlenstoffspeicherung und...
- Ivenacker Eichen – Uralt bäume mit baumbiologischen Überraschungen
-
Stadt+Grün 11/2021
31 Artikel online
05.11.2021
- Friedhöfe
Ihre Transformation begann nicht erst mit der Pandemie. Friedhofsbetreiber können den Prozess beschleunigen - Jubiläum
Seit 200 Jahren gibt es eine grüne Ausbildung in Berlin. Die Berliner Hochschule für Technik steht für diese grüne Tradition - Barock
Der 300 Jahre alte Schlosspark von Nordkirchen war lange Zeit verfallen, ab 1988 wurde er...
- Friedhöfe
-
Stadt+Grün 10/2021
39 Artikel online
05.10.2021
- Duisburg
Das Denkmal Kaiserberganlagen entstand im 19. Jahrhundert. Es wird Teil der IGA 2027 im Ruhrgebiet - Wegebau
In denkmalgeschützten Anlagen erfordert die Auswahl des Baustoffs eine komplexe Analyse - Digitalisierung
Ob Baudenkmal, Sportplatzverwaltung oder Grünflächenversorgung – ohne digitale Erfassung geht nichts mehr
- Duisburg
-
Stadt+Grün 09/2021
34 Artikel online
02.09.2021
- Wiesen
Für die Grünplanung sind sie von besonderer Bedeutung. Doch was ist eigentlich eine Wiese? Wie Blüten die Sicht auf Wiesen vernebeln - Stauden
In Kopenhagen, Malmö, Zürich sind regionale Pflanzengemeinschaften inzwischen Teil von Versickerungsanlagen. Eine Wiederentdeckung - Gehwegränder
Sie sind mehr als nur Abstandsgrün. Wie die Vegetation im urbanen...
- Wiesen
-
ProBaum 03/2021
17 Artikel online
02.09.2021
- Trockenstresstoleranz-Bewertung anhand von Trieblängenmessungen
Ming Liu, Ulrich Pietzarka, Andreas Roloff - Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum
Philipp Schönfeld - Warum leiden große Bäume besonders unter dem Klimawandel?
Henrik Hartmann - Stadtbäume im Klimawandel: Toulouser Stadtbaumarten als Hoffnungsträger für Berlin?
Isabell Borchert
- Trockenstresstoleranz-Bewertung anhand von Trieblängenmessungen
-
Stadt+Grün 08/2021
30 Artikel online
05.08.2021
- Wasser
Ein Lehrpfad in einem Park in Frankfurt am Main zeigt auf, wie seine Kraft genutzt werden kann - Klassenzimmer
Wie können Schüler*innen für das Thema Klimawandel sensibilisiert und informiert werden? Ein Beispiel aus Wien - Außen/Innen
Wie „vegetative“ Gebäudekonditionierung funktioniert, zeigt das Textilmuseum Bocholt im West-Münsterland
- Wasser
-
Stadt+Grün 07/2021
39 Artikel online
05.07.2021
- Wasser
Das Element ist nicht nur ein zentrales Lebenselixier, sondern auch bedeutendes Gestaltungsmittel in der Stadt - Klimawandel
Ob mit Begrünungen, Aufforstung oder Wiedervernässung – die Strategien gegen den Klimawandel sind vielfältig - Stechpalme
Ilex aquifolium L. ist Baum des Jahres 2021. Von den einen geschmäht, von den anderen geliebt – eine Hommage
- Wasser
-
Stadt+Grün 06/2021
38 Artikel online
05.06.2021
- Landschaftstheorie
Ein Masterkurs für Geographie an der Uni Tübingen untersucht theoretisch und praktisch Stuttgart 21 - Smellwalk
Nach was riecht es rund um die Großbaustelle Stuttgart 21? Nach mehr als Beton, Fastfood und Parfum - Aufladung
Der Bahnhofsvorplatz zeigt keine Schwächen, sondern soll Prestige, Macht und ökonomische Stärke symbolisieren
- Landschaftstheorie
-
ProBaum 02/2021
20 Artikel online
05.06.2021
- Anpassung von Parkanlagen – Erarbeitung einer Konzeption für das zukünftige Parkmanagement
Andreas Roloff, Tilman Gebhardt, Matthias Karich - Klimaanpassung durch Stadtgrün
Jens Düring, Doris Gstach, Daniel Knopf - Vielfalt statt Einfalt
Andreas Plietzsch - Stadtgestaltung und Biodiversität durch Regenwassermanagement
Gianna Gorning, Maria Kaletta und Hartmut...
- Anpassung von Parkanlagen – Erarbeitung einer Konzeption für das zukünftige Parkmanagement