Pro Baum 03/2020
Erscheinungsdatum: 02.09.2020
-
Stadtbäume im Klimawandel – Hauptsache „heimisch“?
Wolfgang Borchardt - Eignung heimischer Baumarten für Stadtwälder im Klimawandel – Ergebnisse aus dem Waldlabor Köln
Melanie Forker, Markus Bouwman, Andreas Roloff - Bewertung der Wasserverfügbarkeit an Baumstandorten mittels Sensortechnik
Alexander Borgmann genannt Brüser, André Riehl - Bäume auf Deichen und Dämmen
Lothar Wessolly
Alle Online Artikel der Pro Baum 03/2020
Bäume auf Deichen und Dämmen
Die Bodenwasserspannung als Endscheidungskriterium für Wassergaben, am Beispiel einer Alleebaumetablierung in Trier: 52 Späthsche Erlen, Alnus x späthii
Bewertung der Wasserverfügbarkeit an Baumstandorten mittels Sensortechnik
Eignung heimischer Baumarten für Stadtwälder im Klimawandel
Stadtbäume im Klimawandel: Hauptsache „heimisch“?
190 Jahre alte Rotbuche stirbt an Trockenheit
Klartext
300 Jahre Baumschulwirtschaft
Asiatischer Moschusbockkäfer: Quarantäne im Kreis Rosenheim
Bodenverbesserer: Gespeichertes Wasser zu 95 Prozent für Pflanzen verfügbar
Existenzielle Bedrohung für beliebte Stadtbaumart
Immer mehr Platanen fallen Pilzerkrankungen zum Opfer
Jahresbilanz: 1500 Unfälle bei Baumpflegearbeiten
Christof Sandt
Kleine Anleitung zum Gehölzschnitt - So einfach wie möglich!
Land- und Forstwirtschaft wieder als ein System denken
Mulden-Rigolenversickerung gegen Trockenstress in der Stadt
Der BAHÖ informiert
Novellierung des Fachagrarwirtes Baumpflege und Baumsanierung
Jörn Benk, Stefan Artmann, Jürgen Kutscheidt u. a.
Praxishandbuch Wurzelraumansprache
Wissenschaftliche Untersuchung von Peter van der Linden
Praxistest zu Düngern bei druckluftbetriebener Geoinjektion
Recycelte Carbonstäbe erhalten wertvolle, alte Bäume
Schalter für die Regulation der Knospenruhe bei Äpfeln identifiziert
Thüringen legt Handlungskonzept für Streuobstwiesen vor
Wälder: Schadholz hat sich verdreifacht
Stadtbahnverlängerung in Hannover
Zwischenschicht HanseMineral versorgt die Begrünung der Gleisanlage