ProBaum 03/2022
Erscheinungsdatum: 05.09.2022
- Natürliche Verjüngungspotenziale für den Erhalt resilienter Gehölzbestände in Parks und Gärten
Tom Schubert, Andreas Roloff - Überwachung der Bodenfeuchte am Baumstandort
Rüdiger Masson - Zur Verwendung von Gehölzen aus der Air-Pot-Produktion
Hartmut Balder - Wurzelkartierung für geschützte Bäume im städtischen Raum
Johannes Hugenschmidt, Daniel Landös
Alle Online Artikel der ProBaum 03/2022
Wurzelkartierung für geschützte Bäume im städtischen Raum
-
Zur Verwendung von Gehölzen aus der Air-Pot-Produktion
Klartext
Baumbewässerung - Grüner Daumen contra Sensortechnik?
-
Nachrichten
Baumforum Mainau: Pflegekonzepte müssen nachhaltiger werden
Nachrichten
Berliner Peter-Lenné-Schule erweitert Lehrangebot um Fortbildung Baumpflege
-
Dirk Dujesiefken und Walter Liese
Das CODIT-Prinzip
Deutsche Baumpflegetage bieten Vortragsvideos zum Kauf an
15. Dresdner Stadtbaumtage in der Forststadt Tharandt
Eine gute Baumbewässerung muss Totwasser im Boden berücksichtigen
Fachverband geprüfter Baumpfleger diskutierte Klimafragen
Ambivalente Bewertung nicht-heimischer Gehölze
GrüneLunge-Projekt-Forscher fordern mehr Bäume für die Städte
Verfahren und Produkte
Handschuhsortiment für professionelle Forst- und Gartenarbeit
Dirk Dujesiefken (Hrsg.)
Jahrbuch der Baumpflege 2022
Nachrichten
Leitfaden soll schweren Unfällen bei Baumfällung vorbeugen
Verleihung des ECOT Awards in Südtirol
Meran zur European City of the Trees 2022 gekürt
Natürliche Verjüngungspotenziale für den Erhalt resilienter Gehölzbestände in Parks und Gärten
FLL: Online-Fachtagung zu Baumstandorten der Zukunft
Trockenheitsresistente Straßenbäume mit dem richtigen Substrat
Anwendungsmöglichkeiten, Interpretation, Ausblick
Überwachung der Bodenfeuchte am Baumstandort
Verfahren und Produkte
Vitalkur mit Doppelwirkung auf Pflanze und Boden