Stadt+Grün 02/2012
Erscheinungsdatum: 05.02.2012
- Gärten, Parks, Stadtlandschaften
Ob privat oder politisch, sportlich oder zum Flanieren genutzt, nach historischem Vorbild saniert und ökologisch wertvoll – die Funktionen und Konzepte für Grünflächen in der Stadt sind vielfältig – das zeigen Beispiele aus Berlin, Berkum, Bremen, Bad Muskau, Herne, Karlsruhe und New York.
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 02/2012
-
Der Bremer Bürgerpark - Fortschrittlicher Stadtpark oder früher Volkspark?
Der Garten der IG-Metall Bildungsstätte Pichelssee in Berlin
-
Ein Rückblick auf Nutzungskonzepte und Nutzungsgeschichten öffentlicher Parkanlagen
Der Park als politischer Raum
Ein Beispiel aus Karlsruhe Südost
Der Prozess einer großräumigen Stadtreparatur
-
Rückführung eines industriell überzeichneten Areals in die historische Gestaltungsidee im Muskauer Park
Der Pücklersche Neißeuferweg
Modernisierung mit Blick auf die Historie, bei gleichzeitiger Pflegekostenoptimierung
Der Stadtgarten Herne
Ein sozialer, ökologischer und ökonomischer Beitrag der Kommunen
Die Zukunftsfähigkeit des Kleingartenwesens sichern
Der Naturnahe Schaugarten in Wachtberg-Berkum als Anstiftung zu mehr Natur im besiedelten Raum
Natur findet Stadt
Frankfurter Bürgerhospital
Ein Dachgarten zieht um
Entente Florale
Erwin Beyer verabschiedet
Schweiz
Grenzüberschreitend Grünräume schützen
Bund Deutscher Baumschulen
Hajo Steinmeyer neuer Vizepräsident
Hartmut Thielen verstorben
Mobiles Grün
Höhenverstellbare Pflanzgefäße
Biologische Vielfalt
Kommunen gründen Verein
Pflege und Wartung begrünter Dächer
Mangelnde Pflege bei Dachbegrünungen
Fachmesse public12
Mehr Grün in die Stadt
European Public Sector Award 2011
Münster unter den ersten fünf Gewinnern
Kompetenztag
Neue Softwaresysteme für GaLaBauer und Landschaftsarchitekten
Agribex prämiert Wiedenmann mit Silbermedaille
Rasenpfleger als Schmucksammler
Gelungene Synthese
Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen
bdla-Nachwuchspreis
Sechs Examensarbeiten ausgezeichnet
Z-förmiges Pflaster
Sparsam auf dem Königsweg
Trauer um Prof. Dr. Peter Fischer
Straßenbepflanzung
Tröge und Kübel machen mobil
Verkehrssicherungspflicht für Sport- und Spielplätze