Stadt+Grün 12/2012
Erscheinungsdatum: 05.12.2012
- Neue Bestattungskultur
Urnenbestattungen nehmen zu, klassische Friedhöfe verschwinden allmählich. Neue Erinnerungskulturen können das Gedenken an Verstorbene bewahren und Friedhöfen alternative Nutzungen verschaffen. - Selbsterntegärten
Das Gärtnern im eigenen Garten boomt. Die Nachfrage nach Kleingärten steigt. Die Gestaltungsansprüche ändern sich jedoch. Ein Beispiel ist der Selbsterntegarten in Kassel. - Romantik wirkt nach
Wie Romantik bis ins 21. Jahrhundert wirkt – dieser Frage ging die Tagung RheinMainRomantik der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen und des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen nach.
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 12/2012
-
Neue Bestattungskonzepte auf bestehenden Friedhöfen
Bestattungsgärten und -landschaften
Eine Ausstellung auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg
Gedenkkulturen der Weltreligionen
-
Verbot von Pestiziden in Satzungen von Kleingartenvereinen verankern
Kleingärten und andere Oasen der Vielfalt
Auenlandschaft Zugwiesen wird Publikumsmagnet
Ludwigsburger Neckarufer naturnah umgebaut
-
Selbsterntegärten - ein Beispiel aus Kassel
Neue Gärten braucht das Land
Noch nie änderte sich das Verhältnis zum Tod so umfassend
Thesen zur Zukunft der Bestattungskultur
Neue Urnenwand auf dem Friedhof in Meckenbeuren
Urnenbestattung im Trend
Der Frankfurter Peterskirchhof im Wandel der Zeit
Vom Friedhof zum Park
Wie die Romantik bis ins 21. Jahrhundert wirkt - Tagungsbericht zur RheinMainRomantik
Zwischen Empfindsamkeit und wilder Natur
Grünflächenmanagement
3. Internationales GreenCycle-Forum
Igs hamburg 2013
500 000 Blumenzwiebeln eingebracht
Energiegewinnung
Alternative Friedhofsnutzung
Verkehrssicherungspflicht im Wald
Besitzer haftet nur für wald-atypische Gefahren
New York
Central Park erhält 100 Millionen Dollar Spende
bdla
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2013 ausgelobt
3. IVG Forum
Fachgartencenter mit 5,1 Prozent Umsatzplus
Bebauungsplan
Festsetzung auch privater Grünflächen wegen geschützter Vögel
Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (Hrsg.)
Gartenkunst und Landschaftskultur - 125 Jahre DGGL - eine Standortbestimmung
Bickel-Preisträger
Gerhart Teutsch zum 80. Geburtstag
Forschungsprojekt
Intelligentes Landmanagement
Jost Albert neuer Gartendirektor der Bayerischen Schlösserverwaltung
Lenné-Preis 2012
Klar reduzierte architektonische Sprache
Pflanzenforschung
Mobiler Scanner stellt Stresssymptome fest
Forschungsprojekt
Natur hat einen Preis
BAU 2013
Produkte und Systeme für die Stadt der Zukunft
Gartendirektor der Bayerischen Schlösserverwaltung
Rainer Herzog in den Ruhestand verabschiedet
Friedhofstechnik
Rodung von Wurzelstöcken
IVG
Rudolf Harrer neuer Vorstandsvorsitzender
Wettbewerb ausgeschrieben
Schönste Freiraumanlage mit Pflasterung gesucht
IBA Basel 2020
Thematische Gruppen vornominiert
Multicar
Vielseitig einsetzbar - auch für den Winterdienst
Waldfriedhof im hessischen Seeheim-Jugenheim Urnenstelen-Anlage
Wasserzapfstellen für Friedhöfe
Winterfest und wassersparend