Stadt+Grün 02/2014
Erscheinungsdatum: 05.02.2014
- Plätze in der Stadt
Immer mehr Städte werten ihre historischen Stadtzentren durch umfängliche Sanierungsmaßnahmen auf. Die Aufenthaltsqualität soll steigen, neue Identitäten geschaffen und alte erhalten bleiben – die lokale Wirtschaft prosperieren. Wie dies gelingt zeigen Beispiele aus Greifswald, Vohburg, Memmingen, Frankfurt a. M. und Oldenburg.
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 02/2014
Pflanzung eines Baumhains im Frankfurter Stadtviertel Nordend
"Wald" für die Innenstadt
Ein moderner Garten auf der Nürnberger Kaiserburg
Der Maria Sibylla Merian-Garten
Eine Handreichung für den interessierten Gartenbesitzer
Die Neutra-Siedlung Marienhöhe in Quickborn
Neues Entrée für die Memminger Altstadt
Elsbethenareal und Schrannenplatz
Zwischen tradierter Repräsentation und aktuell gefühlter Lässigkeit
Umgestaltung des Rubenowplatz in Greifswald
Eine Untersuchung am Beispiel der Gutsanlage Noer in Schleswig-Holstein
Wege im Landschaftsgarten des 19. Jh.
Gebundene Bauweise als Lösungsmöglichkeit für Geh- und Radwege?
Wegebau an Baumstandorten
Ausstellung im Web
100 Jahre Landschaftsarchitektur
Neue Platzgestaltung am Huttenschloss Gemünden
Altstadtflair mit Pflastersteinen
Gartenamtsrat a. D.
Bernd Ringholz ist tot
Volkspark Altona, Stadtpark Winterhude, Grünverwaltung Stadtgrün
Drei 100-jährige Jubiläen
Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) (Hrsg).
Energielandschaften. Geschichte und Zukunft der Landnutzung
Seniorengerechte Gartengestaltung
Gelände für Senioren zugänglich machen
Studie
Grün macht glücklich
Wassergebundene Wegedecken
Hohe Belastbarkeit und Wasserdurchlässigkeit
Florian Bellin-Harder
In der Schwebe - Vegetationsdynamik und Pflegeprognostik
Recycling-Baustoffe für Wegebau
Kreislaufwirtschaftsgesetz verpflichtet zur Ressourcenschonung
Bombenfunde
Landesgartenschau Landau erst 2015
Stadtmöbel
Lässig gebogene Bänke
Fahrradständer
Mäanderband mit elegantem Design
Blumenhallenempfang in Berlin
Mehr als 1200 Gäste beim ZVG
Vohburg schafft neue Grünflächen
Nach Altstadt wird Burghof erneuert
Wegebau mit Pflasterklinkern
Ökologische und witterungsbeständige Gestaltung
Kritische Anmerkungen zur stofflichen Erscheinung zeitgenössischer Freiraumplanung
Oldenburg hat einen neuen Schlossplatz
„Grüne Leber“
Pflanzen entgiften Gewässer
3. ARENA-Wettbewerb
Preisverleihung im Bürgerhaus Lahr-Mietersheim
Haftung
Schaden durch selbst verursachten Badeunfall
Smartphone-App zur Lichtverschmutzung
Verlust der Nacht
Kulturlandschaften Nord- und Mitteldeutschlands
Verlust der Pflanzenarten um 71 Prozent auf Ackerland
Dielen für Außenräume
Wege und Plätze in warmen Holztönen
Klimawandel
Wie speichern Böden Kohlendioxid?
Anspruch auf Beseitigung
Wurzeln des Stadtbaumes