Stadt+Grün 05/2014
Erscheinungsdatum: 05.05.2014
- Draußen/Drinnen
Die Grenzen von Stadt und Land verschwimmen zusehends während die gegenseitigen Abhängigkeiten wachsen – ein Diskurs. - Leipzig
„Zukunft StadtGRÜN: Grün-blaue Infrastruktur im regionalen Kontext“ lautet das Thema beim Gemeinsamen Bundeskongress der grünen Verbände 2014. Der Tagungsort Leipzig zieht Bilanz. - Spielplätze
Regenwasserspielplätze und hohe Herausforderungen für kletternde Kinder – Spielplätze werden multifunktional und immer anspruchsvoller.
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 05/2014
-
Ausstattungsmerkmale von Turnplätzen in Vorpommern zurzeit des Vaterländischen Turnens
Der Turnplatz der Stralsunder Brunnenaue
Landschaftsphilosophische Thesen für einen Perspektivwechsel
Draußen auf dem Land, drinnen in der Stadt?
-
Forschungsprojekt zur Inventarisierung und Potenzialanalyse begrünter Dächer
Gründächer aus der Vogelperspektive
Rück- und Ausblick auf die Freiraum- und Stadtentwicklung
Leipzig - lebendig grüne Stadt am Wasser
-
Stahl und Holz – gegensätzliche Materialien für den Erlenmattpark in Basel
Möglichkeitsräume für den Spielplatz
Ein Kooperationsprojekt zwischen HAMBURGWASSER und Bezirksamt Harburg
Regenwassermanagement in Hamburg
Website zum KfW-Programm
"Energetische Stadtsanierung" gestartet
Bewegungsangebote für Menschen mit Demenz
"Nicht(s) ÜberStürzen"
Prüflabor für den Sportstättenbau
Beratung aus einer Hand
Themengärten auf einer historischen Schiffswerft und Blumenschauen in Kirchen
BUGA 2015 Havelregion
Neue Dächer für Kitas und Schulen
Dachbegrünung, Spielplätze, Photovoltaik
Gebietseigenes Saatgut und Sportplatzpflege
FLL-Empfehlungen wurden überarbeitet
Wiederaufgeforstete Wälder
Gegen Dürre empfindlicher
Washington D.C.
Grüne Brücke verbindet soziale Gegensätze
Fitness im Freiraum
Gummipuffer als Widerstandsdämpfer
Preisverleihung
Heribert Eschenbruch erhält Goldenen Ginkgo
DBG Forum am 1. Juli in Potsdam
Historische Gärten und Parks - was sind sie uns heute wert?
BUGA Havelregion
Ideen für Themengarten gesucht
Spiel- und Sportgeräte
Im Alter gesund bleiben
Grundschule Regensburg-Prüfening
Kinderfreundliche Außenflächen
Family-Roller-Platz
Kommunen sollen aufrüsten
Stadtplanungamt Landeshauptstadt Dresden et al
Landschaftsarchitektur heute
Tipps für die Praxis
Mit Themengärten alte Parks beleben
Erfassungssysteme
Neues Spielplatzmanagement entwickelt
Bebauungsplan
Offene Baugrenzen erfordern Regeln bei der Abwägung
Lebende Inseln
Schwimmende Vegetation auf urbanen Gewässern
Motorik entwickeln
Seiltänzer gesucht
Trampoline
Sicherer Sprungspaß
Das Spielraumkonzept für die Leipziger Innenstadt
Spielen am Wege
Parcourselemente für die Stadt
Spielspaß für Jung und Alt
Professorin Dr. Elke Mertens
Sprecherin Hochschulkonferenz Landschaft
Neue Baggergeneration
Stärker, sauberer und effizienter
Bewegungsangebote
Toben, klettern, hüpfen und springen
BUCH-TIPP
Urbanität und Dichte im Städtebau des 20. Jahrhunderts
Bänke
Zur Ruhe setzen