Stadt+Grün 06/2014
Erscheinungsdatum: 05.06.2014
- Parks der 1950/60er Jahre
Nachkriegszeit und das Wirtschaftswunder prägten zwei Dekaden, die als Aufbruch in eine neue Zeit Maßstäbe gesetzt haben. Wie die Bauten jener Jahre spiegeln die Grünanlagen den Zeitgeist der 1950er-/ 60er-Jahre wider, der sowohl konservative, restaurative Leitbilder und Gestaltungsauffassungen weiter trug als auch höchst fortschrittliche Planungs- und Gestaltungsideen generierte. Der Arbeitskreis Kommunale Gartendenkmalpflege der GALK hat sich die Erforschung und Wissensvermittlung der Gartenkultur dieser Zeit als Arbeitsschwerpunkt gesetzt.
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 06/2014
-
Kunst der 1950er- und 60er-Jahre im öffentlichen Grün
Freiplastik und Freiskulptur
Personelle Kontinuität prägt das Grün der Nachkriegszeit
Köpfe
-
Bewegt, fragil – leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen
Lebensgefühl und Freiraum
Landschaftliche Formen und Staudenvielfalt
Pflanzenverwendung
-
Abwendung von der Schwere der Dinge hin zum Grazilen und Leichten
Stiltypische Elemente in der Gartengestaltung
Ein Plädoyer für das Grün der 50er- und 60er-Jahre
"Nicht wegwerfen"
Erich-Ollenhauer-Promenade in Darmstadt
1960er-Jahre-Gestaltung trifft Jugendstil
Stuttgart Killesberghöhe
Altes Messegelände revitalisiert
Konkludente Abnahme
Auftraggeber sieht im Wesentlichen Mängelfreiheit
Ein Audiowalk durch Wolfsburg-Detmerode, eine Siedlung der 1960er-Jahre
Baukultur im Ohr
Gießen
Betonstein - rustikal und trotzdem elegant
Magdeburg, Breiter Weg-Nordabschnitt
Ein Fußgängerbereich der frühen Stunde
Naturstein
Einheitliches Erscheinungsbild
Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt
Einige Hinweise zu finanziellen Fördermöglichkeiten
Inventarisierung von Grünflächen der 1950er- und 1960er-Jahre
Erfassen - gegen das Vergessen
Town Centre Gardens in Stevenage
Erste vorgespannte Granitbrücke in Großbritannien
6. Flächennutzungssymposium in Dresden
Flächensparziel und Innenentwicklung
FLL: Regelwerksausschuss "Bauen mit Holz im GaLaBau"
Gestaltungsvielfalt
Formatmix bei Pflasterklinker
Feinstaubgrenze erreicht Jahreslimit
Grünflächen leisten Umweltschutz
Internationaler Kongress in Wien
Grünräume der 1950er- und 1960er-Jahre
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Honorarprofessur für Martin zur Nedden
Der staatliche Anspruch an die Kunst im öffentlichen Raum – drei Dresdner Beispiele
Im Zeichen von Hammer, Zirkel, Ährenkranz
Der Sommerblumen- und Kakteengarten im Düsseldorfer Nordpark
Ineinanderfließend, großzügig und intim
Neu-Ulm
Iris Stieglitz leitet Grünflächenamt
Schaden bei Häckselarbeiten
Keine Pflicht für gefahrenfreie Hackware
Großbritannien
Landschaftsarchitekten fordern nachhaltige Hochwasserstrategien
Chausseesanierung in Born auf dem Darß
Materialmix aus Granit- und Betonstein
Entwässerung
Modulare Rigolensystem
Praktikertipp
Pflege eines Parks der Nachkriegsmoderne
Ortskernsanierung in der Marktgemeinde Winzer
Preiswerte Lösung mit Modellcharakter
Hochschule Osnabrück
Prof. Thomas Rath lehrt Gartenbau und Bioverfahrenstechnik
Wassergebundene Wegedecken
Ressourcenschonend und umweltfreundlich
6.-9. Juni 2014 in Hannover
Urban Gardening beim Gartenfestival Herrenhausen
Lärm macht krank
Wissenschaftsdebatte eröffnet
Wortgewaltig für oder gegen den Zeitgeist
Seminarreihe
ZTV Wegebau 2013 in der Praxis
Die Umgestaltung des Trammplatzes in Hannover
Zurück zu den Wurzeln und Vorwärts nach Weit!