Stadt+Grün 08/2014
Erscheinungsdatum: 05.08.2014
- Grüne Energie
Biomasse aus der Grünflächenbewirtschaftung ist nicht nur ein CO2-neutraler Energielieferant, sondern auch eine neue Einnahmequelle für Kommunen. Diese zusätzlichen Mittel können dann zur Aufwertung der öffentlichen Freiräume investiert werden. Dies zeigen Beispiele aus Nordrhein-Westfalen und Österreich. Der neue Studiengang Renewable Energy Design rüstet den Nachwuchs für diese Aufgabe.
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 08/2014
-
Holzhackschnitzel-Heizwerk der Lebenshilfe-Gärtnerei in Solingen
Die Gärtnerei als Wärmelieferant
Quartierblüten – Temporäre Blühereignisse in der Stadt
Die Poesie des Alltäglichen
-
Thermophile Saumgesellschaften zur Begrünung urbaner Extremstandorte
Die Steppenheide als Vorbild
Farne in der Gartengestaltung und Pflanzenverwendung
Ein Schattendasein?
-
Bereichsleiter des Bremer Umweltbetriebs geehrt
Heribert Eschenbruch erhält Goldenen Ginkgo
Studiengang befähigt zur Gestaltung mit effizienter Energienutzung
Renewable Energy Design
Ein Streifzug durch die Sonora
Wüstengärten in Arizona
Natur und Umwelt in Planung und Programmatik der IGA Berlin 2017
Zwischen Naturschutz- und Erlebnisraum
Pilot-Projekt: Klima-, Energie- und Kulturlandschaft Sauwald-Donautal
„Grüne Energie" aus Landschaftspflege
Schweiz
30 000 historische Gärten online
Heino Grunert (Hg.)
Betreten erwünscht - Hundert Jahre Hamburger Stadtpark
Kleingärten Berlin
Bürgerentscheid zum Erhalt der Kolonie Oeynhausen
Der Kommentar
Energiebündel Stadtgrün
Verkehrsberuhigung
Flexibler Pfostenfuß
Friedhofsgebührensatzung
Gleichheitsgrundsatz ist zu beachten
GALK-Bürgerbefragung
Grünanlagen hoch im Kurs
Die Tropenhäuser Wolhusen und Frutigen in der Schweiz
Grüne Energie für Tropenhaus und Fischzucht
Lothar Wessolly, Martin Erb
Handbuch der Baumstatik und Baumkontrolle
Jörg Baumhauer, Carsten Schmidt, Dr. Klaus van de Weyer
Handbuch Wasserpflanzen - erkennen - verwenden - pflegen
bdla
Hochwasservorsorge gefordert
Unterirdische Brennstofflager aus Beton-Fertigteilen
Holzpellet-Kommunalprojekt in Heidelberg
Gleichstellung von Straßen und Parkplätzen
Keine generelle Verkehrssicherungspflicht für Pappel
bdla-Planerforum in Bremen
Lebenswert - urban - vernetzt!
Neuer FLL-Regelwerksausschuss
Lichttechnik im Freiraum
Volkspark Potsdam
Mit DBG-Nachhaltigkeitspreis geehrt
Linné-Medaille
Prof. Dr. H. Walter Lack ausgezeichnet
Bayerischer Landesbaukunstausschuss
Regine Keller übernimmt Fachbereich Landschaftsarchitektur
Holzgas-Blockheizkraft
Schnelle Inbetriebnahme möglich
Berlin
UNESCO-Siedlung Siemensstadt denkmalgerecht saniert