Stadt+Grün 10/2014
Erscheinungsdatum: 02.10.2014
- Ruhe und Musik
In öffentlichen Parks suchen viele Ruhe vor dem Lärm der Stadt. Andere wollen Musik hören, das birgt Konfliktpotenzial. - Gesund mit Grün
Die Beschäftigung von Patienten mit Pflanzen kann ihre Heilung unterstützen. - Volksparkidee
Sie ist über 100 Jahre alt und wird immer noch gelebt. Das zeigen die Besucher im Hamburger Stadtpark und im Altonaer Volkspark.
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 10/2014
Die Wirkungskomponenten der Therapie sind noch nicht geklärt
"Gartentherapie" und nicht "Pflanzen streicheln" - eine Streitschrift
-
Zur Ästhetisierung von Lärm statt Lärmvermeidung
"Ruhe!" - Musik und Stille in öffentlichen Parks
Mehr Natur in der Stadt schützt gefährdete Tiere und Pflanzen
Das Biodiversitätsprogramm der Landeshauptstadt Hannover
-
Gesund werden in heilender Landschaft
Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Berlin-Spandau
Neues Handlungsfeld für Naturschutz und Freiraumplanung
Gesundheitliche Potenziale städtischer Grünräume
-
Ein Erfahrungsbericht aus Karlsruhe
Planen und Bauen in Mauereidechsen-Habitaten
Von der Notwendigkeit einer nichtmotorisierten Bewegungskultur
Raus aus dem Auto rein in die Stadt
Qualitäten für die Stadt von morgen
Stadtpark und Volksparkidee
Gute und schlechte Zeiten für Gartenstädte – Hellerau, Teil 2
Über die Zukunftsfähigkeit auslaufender Modelle
Bewässerung von Straßenbäumen und wandgebundener Fassadenbegrünung wurden neu überarbeitet
"Bewässerungsrichtlinien" der FLL im Gelbdruck erschienen
Nach langem Dornröschenschlaf wurde der Garten durch einen neu entdeckten Sinnspruch von 1914 wiederbelebt
"The lost Gardens of Heligan" mit Europäischen Gartenpreis geehrt
Schneefräse
318 Kilo Schnee pro Minute
Ende Juli wurden die Flächen auf 3000 Quadratmetern an 52 Friedhofsgärtnereien verlost
70 Mustergräber werden zur BUGA 2015 Havelregion gestaltet und bewertet
Schneeschilder
Aufrüstbar mit Federklappensegmenten
GaLaBau Messe 2014 in Nürnberg
Besucher- und Austellerrekord
Bebauungsplanverfahren
Beteiligung des Gemeinderats
Pflanzen aus Eis- und Warmzeiten finden sich hier auf kleinstem Raum wie die Schnee-Heide oder die Karthäusernelke.
DGGL-Landesverband Bayern-Süd besuchte Garchinger Heide
Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) veröffentlicht neue Studie
Für öffentliche Grünflächen neue Finanzierungsmodelle in Studie analysiert
Kommentar
Gesundbrunnen Park
Im Saarland liegen die Schulden pro Einwohner bundesweit am höchsten, in Schleswig-Holstein am niedrigsten
Große Unterschiede bei der Verschuldung deutscher Kommunen
Kompakttraktor
Klein und wendig
Multifunktionale Geräteträger
Knickgelenkt und mit vier Schnittstellen für Anbaugeräte
Ab dem Wintersemester 2014/2015 können Studierende an der Technischen Universität Berlin ohne Numerus Clausus einen Bachelor-Abschluss für das Lehramt erwerben
Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung an der TU Berlin ohne NC
Landschaftsarchitekten-Handbuch 2014-2015
Großbritannien
Laurie Lees politisches Erbe wirkt fort
Junggärtner
Neue Bildungsreferentin
"Grüne Stadt" war das Thema in der schwedischen Metropole mit einem Mitgrantenanteil von 40 Prozent
Nordic Park Congress in Malmö 2014: Green City
Aus 170 eingereichten Staudensorten wurden zehn neue Pflanzen beim Kongress der Internationalen Stauden-Union (ISU) prämiert.
Staudenneuheiten mit ISU-Award in Wädenswil ausgezeichnet
Bücherei des Deutschen Gartenbaus
Sylvia Butenschön neue Vorsitzende
Tokio eine Stadt voller Gegensätze
Vollwegeabhängiges Bedienpult
Umweltbewusste und wirtschaftliche Glättebekämpfung
Naturkräfte
Verantwortung von Grundstückseigentümern
Zukunft Stadtgrün
Vorbereitung von Geräteträgern für den Winterdienst
Zuverlässig durch die kalte Jahreszeit