Stadt+Grün 03/2017
Erscheinungsdatum: 06.03.2017
- Stauden
Nach einer Testphase wurden neue Staudenmischungen für den trockenen Schatten entwickelt - insbesondere für Gehölzränder und -bereiche - Pflanzkonzepte
Die Attraktivität von Parks und Gärten steht und fällt mit der Pflanzenauswahl wie Beispiele aus Frankfurt, Berlin und Kassel zeigen - Heiße Stadt
Wie strategisch Grün gegen Hitze eingesetzt werden kann, zeigt die Stadt Ludwigsburg mit einem neuen Konzept
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 03/2017
Eine extensive Staudenpflanzung kommt in die Jahre
Der Goetheplatz in Kassel
-
Unterpflanzungen fördern Vitalität von Straßenbäumen
Die Logik der "Gehölzbetonten Pflanzensysteme"
Getestete Staudenkonzepte für die Bepflanzung
Gehölzränder und -bereiche im öffentlichen Grün
-
Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung Ludwigsburg
Grüne Stadt in heißen Zeiten
Von der Baustelle zur Schaustelle
IGA Berlin 2017: Naturnaher Erlebnisraum Kienberg
-
Versuche zu Staudenmischpflanzungen an schattigen Standorten
Jetzt mischen wir den Schatten auf
Neue Konzepte für das Straßengrün
Stadtgrün in Solingen
10 Jahre Neuer Senckenbergischer Arzneipflanzengarten Frankfurt a.M.
Zwischen "Nerven" und "Aroma"
Schottergärten
"Rettet den Vorgarten!" - Initiative des BGL
Eva Berger
"Viel herrlich und schöne Gärten" 600 Jahre Wiener Gartenkunst
Biotope
Biodiversität mit immenser Artenvielfalt auf dem Dach
Führungswechsel
Brigitte Mang ist neue Direktorin der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Apps
Den Namen unbekannter Pflanzen finden
Bundeskongress der grünen Fachverbände
Die grüne Branche tagt 2017 in Berlin-Marzahn
Bundesstiftung Baukultur
Dr. Anne Schmedding wird neue stellvertretende Vorstandsvorsitzende
Volker Mende und Christian Ottersbach (Hg.)
Festungen in Gärten - Gärten in Festungen
FLL
Gelbdruck der neuen Dachbegrünungsrichtlinien fertig gestellt
Berufsbilder
Karriere in Gartenbau und Landschaftsarchitektur
Multifunktionsgerät
KombiMotor für 12 verschiedene Werkzeuge
Kommentar
L' art pour l'art?
Mobile Bäume
Mit vertikaler Stadtbegrünung gegen Feinstaub und Hitze
Hochschule Geisenheim auf IPM
Mobile Bewässerungssteuerung und eine zweite Sonne im Gewächshaus vorgestellt
Das verlorene Paradies
Nachlese zur Gestaltung der IGW Blumenhalle 2017
IPM
Pflanzenmesse mit 57 000 Besuchern in Essen
Tagung
Pflegeleichte Pflanzkonzepte im öffentlichen Grün
Begrünte Fassadenkacheln
Studie zur Fassadenbegrünung mit textilen Vegetationsträgern
bdla zum Weißbuch "Grün in der Stadt"
Urbane Grüne Infrastruktur sollte explizites Ziel des Bundes sein
Pachtverträge
Verhandlungen zur Verjährungshemmung mit den Richtigen führen
Berlin
Weltkongress Gebäudegrün WGIC am 20.-22. Juni 2017
German Design Award 2017
Westeifel Werke erhalten Goldauszeichnung
Aktuelle Umfrage der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V. (FBB)
Zuschüsse für begrünte Dächer und Fassaden - Ergebnisse der FBB-Städte-Umfrage 2016