Stadt+Grün 05/2017
Erscheinungsdatum: 05.05.2017
- Wasserspielplätze
Immer mehr Spielplätze integrieren Wasser auf nachhaltige Weise wie Beispiele aus Sinsheim und Düsseldorf zeigen - Dirtpark
Drei Jahre dauerte die Umsetzung einer Idee von Jugendlichen aus Kassel. Mehr Kooperation wagen lautet das Motto - Sportstätten
Für ihren Bau wurde an der Hochschule Osnabrück ein neues Bewertungssystem für Nachhaltigkeit entwickelt
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 05/2017
Untersuchung eines hindernisreichen Entstehungsprozesses
Ein Dirtpark für Kassel
Hochschule Osnabrück entwickelt Parameter für langfristige Nutzung
Neues Bewertungssystem nachhaltiger Sportfreianlagen
Zur Weiterentwicklung des Wilhelmsburger Inselparks
Parks und Grünflächen als Sport- und Bewegungsräume
Zwischen Hinterhof und verkehrsberuhigter Zone
Spielräume in der Stadt
Zwei Tagungen zu "places of public life" und "Konzepte der Moderne"
Theoriebildung über Landschaft
Neuer Investitionsschwerpunkt beim Sportstättenbau in Hamburg
Umwandlung von Spielfeldern in Kunststoffrasenoberflächen
Eine Bewegungs- und Begegnungsanlage für alle Generationen
Wasserspielplatz mit integrierter Flusssanierung in Sinsheim
Seit 1955 werden in Düsseldorf Spielplätze fürs kühle Nass geplant
Wasserspielplätze - Eine Tradition wird fortgesetzt
Stephanie Hauschild
Akanthus und Zitronen - Die Welt der römischen Gärten
Denkmalschutzgesetz
Beeinträchtigung eines Denkmals durch Bauvorhaben in der Umgebung
Frank Peter Jäger (Hg.)
Berlin – Die Schönheit des Alltäglichen
2. Bundeskongress "Grün in der Stadt Essen
Bundesministerin stellt am 8. und 9. Mai Weißbuch "Stadtgrün" vor
Ökologisches und soziales Engagement
Bundesverdienstkreuz für Siegfried Dann
"Bonner Orte. Anders. Sehen."
Bürger- und lebensnahe Stadtplanung im Fokus der Experten
Natur-Revival in öffentlichen Räumen
Dauerhaft haltbares Holz aus nachhaltigem Anbau
Unbekannte Gartendenkmäler
Der Landshuter Herzoggarten von Friedrich Ludwig von Sckell
Landschaftspark Wörlitz
Englischer Sitz dank Spendenmitteln restauriert
Münchner Fachtagung im Oktober
Expertentreff zum Thema Spielplatzsicherheit
Im öffentlichen Raum musizieren
Freiluft-Musikinstrumente für Schulhöfe und Kinderspielplätze
Internationale Gartenausstellung (IGA) Berlin 2017 feierlich eröffnet
Für ein halbes Jahr grünes Festival, anschließend entsteht ein Naherholungsgebiet
Christina Freiberg
Gartenreiseführer Deutschland
Angela Million, Thomas Coelen u. a.
Gebaute Bildungslandschaften
Verdienstvolles Wirken
Gerhart Teutsch zum 85. Geburtstag
Gesetzesreform
Gewährleistungs- und Bauvertragsrecht im BGB neu geregelt
Landmarken aus fünf Kontinenten auf der IGA Berlin 2017
Internationale Gartenkabinette der renommiertesten Landschaftsarchitekten eröffnet
Niederlande
Interregionale Fachmesse für öffentliche Raumgestaltung
Extravagante Spiel-Skulpturen
Kletterfelsen in Form isländischer Lava-Formationen
Sportanlagenlärmschutzverordnung
Längeres und lauteres Kicken möglich
Schuldenabbau
Milliardenüberschüsse in den Kommunen
Sitzgelegenheiten
Nachhaltige und stilvolle Stadtmöbel-Serie aus Norwegen
Städteaufbauprogramm "Soziale Stadt"
Neue Spielräume im Mönchengladbacher Stadtteil Rheydt
Elke Gräfin von Pückler; Sabine Freifrau von Süsskind u. a.
Romantische Gartenreisen in Deutschland
Mobile Spielmodule
Spiellandschaft ist Aktions- und Ruheraum in einem
Marcia Breuer
transplants
"Metropolitan open space" auf der IGA Berlin 2017
Vorträge und Exkursionen zum Thema "urbane Freiräume"
Visionäre Raumplanung in München
Wohnen über der Paketposthalle
Weltkongress Gebäudegrün im Juni in Berlin
„Je mehr Teilnehmer, desto mächtiger die Stimme der Branche“