Stadt+Grün 09/2017
Erscheinungsdatum: 05.09.2017
- Plassenburg ob Kulmbach
Geschichte und Entwicklung der historischen Linden-Allee reicht über 280 Jahre - Düsseldorf
Nach dem verheerenden Orkan Ela im Jahr 2014 wird in den historischen Anlagen nun nachgepflanzt - Interview
Der Berliner Staatssekretär Stefan Tidow zur Sicherung des Stadtgrüns angesichts fehlender Mittel und hohem Nutzungsdruck
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 09/2017
Entwicklung des denkmalgeschützten Kurparks
Bewegung und Lebensfreude in Bad Pyrmont
Nach einem Jahrhundert gereift und saniert
Der Frankfurter Huthpark
Instandsetzung eines gartenkulturellen Erbes
Der Gutspark in Hohendorf
Vom Stadtgarten um 1900 zum modernen Skulpturenpark
Der Museumsgarten der Kunsthalle Bielefeld
Über ihre Entwicklung und Behandlung im Verlauf von 280 Jahren
Die Linden-Allee zur Plassenburg ob Kulmbach
Zur Geschichte der Stadt- und Volksgärten im Ruhrgebiet
Grüne Inseln in der Industrielandschaft
Beate Reuber berichtet über die Gärten der Welt/IGA Berlin 2017
Wenn die IGA kommt und ein Park integriert wird
Nach Orkan Ela wird in den Anlagen nun nachgepflanzt
Wiederherstellung der historischen Parks in Düsseldorf
Staatssekretär Stefan Tidow über grüne Infrastruktur
"Wir wollen das Berliner Stadtgrün sichern"
Hauck, E. Thomas; Hennecke, Stefanie; Körner, Stefan (Hrsg.)
Aneignung urbaner Freiräume - Ein Diskurs über städtischen Raum
Namensänderung
Aus "Bücherei des Deutschen Gartenbaues" wird "Deutsche Gartenbaubibliothek"
Schädlinge
Baumschulexperten warnen vor pflanzlichen Urlaubssouvenirs
Biodiversität
Blumenzwiebeln sorgen für farbenfrohes und nachhaltiges Grün
Fred Kaspar
Der Kurgarten
Laubbläser
Düsenturbinen-Technologie ermöglicht maximalen Luftstrom
70 Jahre Sichtungsgarten Weihenstephan
Erinnerung an Richard Hansen
Winterdienst
Flexibler Schneepflug mit einer Arbeitsbreite von bis zu 2,4 Metern
Studentin findet Plan zur Umgestaltung eines Stadtwäldchens
Frühester Entwurf Peter Joseph Lennés in Budapest entdeckt
Kompakt-Mobilbagger
Für Einsätze auf engstem Raum
Grün Berlin GmbH (Hrsg.)
Gärten der Welt und Kienbergpark
Gartendenkmäler im Pflegenotstand
"Multitalente" im Winterdienst
Geräteträger übernehmen in Kommunen eine Fülle von Aufgaben
Herbstarbeiten
Im Handumdrehen vom Laubbläser zum Laubsauger umschalten
Erhebung
Jeder dritte deutsche Friedhof ist in kirchlicher Hand
Nutzfahrzeuge
Kompakter Geräteträger ist auf Lasten von bis zu 5,7 Tonnen eingestellt
Ganzjahreseinsatz
Kraftvoller Transporter mit vielseitigen Anbaugeräten
Akku-Geräte
Modulares System für die Grünpflegearbeiten
FLL
Neuer RWA erarbeitet Empfehlungen für Bewirtschaftung von Regenwasser
Thiamethoxam-Studie
Pflanzenschutzmittel schaden der Fortpflanzung von Hummeln
Hochschule Geisenheim
Prof. Dr. Andreas Thon leitet Fachgruppe zu BIM in der Landschaftsarchitektur
Schirmherrschaft
Prof. Dr. Norbert Kühn
Grünpflege
Rasenmäher mit Asthäcksler
Bodenökologie
Seminar stellt naturnahe Bewirtschaftungsmethoden vor
Graberde
Spezialsubstrat ohne schädliche Ruß- und Farbzusätze
Akku-Technik
Temperaturmanagement ermöglicht konstant hohe Energiezufuhr
Schadensersatz
Verkehrssicherungspflichten bei der Installation von Fußabtretern
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Zehn Jahre deutsch-französischer Doppelabschluss
Verbandsgeschichte
Zehn Jahre GALK e. V. - ein kleiner Rückblick