Stadt+Grün 03/2018
Erscheinungsdatum: 05.03.2018
- Rosen und Kleingehölze
Vor 15 Jahren wurde eine semi-intensive Dachbegrünung in Tornesch auf einem Industriegebäude angelegt. Wie hat sich die Fläche seither entwickelt? - Pflegestrategien
Wie können Staudenmischpflanzungen im öffentlichen Grün richtig gepflegt und nachhaltig erhalten werden? - Arboretum Zürich
Mit welcher Pflanzplanung kann das herausragende Gartendenkmal, das sich im Umbruch befindet, gestaltet werden?
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 03/2018
Wie Feuchtwiesen das Schöne mit dem Nützlichen verbinden
Bepflanzte Retentionsflächen
Zur wissenschaftlichen Analyse der Pflanzenverwendung
Das Arboretum in Zürich – ein Gartendenkmal im Umbruch
Dynamische Staudenmischpflanzungen im Stadtgebiet Dresden
Erfolgreiche Bürgerbeteiligungen an Konversionsprozessen
Freiraumgestaltung auf Konversionsflächen in Osnabrück
Die Religionsgemeinschaft der Shaker und ihre Gärten
Gärtnern ohne Eile
Geplante Diversität und ungeplantes Unkraut in der Stadt
Kraut und Rüben - Vielfalt durch Nutz- und Giftpflanzen
Mit richtiger Strategie Zeit sparen und Pflanzungen nachhaltig erhalten
Pflegestrategien: Staudenpflanzungen im öffentlichen Grün
Wie verläuft die Entwicklung nach 15 Jahren?
Rosen und Kleingehölze auf einer semi-intensiven Dachbegrünung
Bundeswettbewerb
"Klimaaktive Kommune 2018" vergibt 250 000 Euro Preisgeld
Gesellschaft Deutsches Arboretum
22. Ausgabe "Beiträge zur Gehölzkunde" erschienen
Kommentar
Begeisterung für Pflanzen wecken
Straßenrecht
Beseitigungsansordnung für Überwuchs
LGS Lahr
Birgit Rosenberger-Rausch gestaltet den Wechselflor
Symbiose Pflanze/Mykorrhiza
Bodenhilfstoffe boomen im Gartenbau
Biologischer Pflanzenschutz
Buchsbaumzünslerfalle zeigt Befall an
Tag der Städtebauförderung
Bundesbauministerin Hendricks ruft Städte zur Teilnahme am Aktionstag auf
Stadtgrün-Studie des BBSR
Bundesinstitut formuliert Handlungsziele, Kennwerte und Mindeststandards
Kunstrasen
Dauerhaftes Grün ist vollständig recycelbar
Neues Bauvertragsrecht im BGB
Die VOB/B bleibt zunächst unverändert
Naturnahes Gärtnern
Dünger eignet sich für Bioanbau
LGS Bad Lippspringe
Erste Berechnungen gehen von einem Gewinn in sechsstelliger Höhe aus
Historische Anlagen
Exkursion zu den Palastgärten am Prager Burgberg
LGS Burg
Frank Schröder plant in Sachsen-Anhalt
"NaturRuh - Natürlich Erinnern"
Friedhofsgärtner fördern die biologische Vielfalt auf Friedhöfen
Konstanze Neubauer/ Ferdinand Graf Luckner
Gärten des Jahres 2018 - Die 50 schönsten Privatgärten
Norbert Kühn, Sten Gillner, Antje Schmidt-Wiegand (Hrsg.)
Gehölze in historischen Gärten im Klimawandel
Knieschoner
Gel-Ringpolster entlasten Kniescheibe
Gemeinsamer Bundeskongress 2018 der Fachverbände in Frankfurt am Main
Pflanzenschutz
Glyphosatfreie Unkrautbekämpfung in Anlagen und auf Wegen
Bodenverbesserer für Gehölze
Hohes Wasserspeichervolumen und schnelle Durchwurzelung
Kultursubstrate und Blumenerde
IVG-Fachabteilung veröffentlicht Substratbuch
Berlin
Jüdischer Friedhof Weißensee erhält Auszeichnung "UN-Dekade Biologische Vielfalt"
LGS Bad Schwalbach und Bad Iburg
Konstanze Wegwerth ist doppelt aktiv
Akku-Pumpstation
Kraftpaket für den Pflanzenschutz
Internationale Pflanzenmesse Essen IPM
Mehr als 54.000 Besucher mit 38 Prozent Ausländeranteil besuchten die Ausstellung
FLL
Neukonstituierung des Regelwerksausschusses "Spielen im Freiraum"
Wien
Park am Nordbahnhof nach Berliner Vorbild
Biodiversitäres Zuchtprogramm
Selecta one führt Versuch zu insektenfreundlichen Pflanzen durch
Pflanzenneuheiten
Sieben neue Gehölze in Essen präsentiert
Granulatform vermeidet Staub
Strukturstabiles Mineralsubstrat zur Dachbegrünung
Kooperationsvereinbarung
TU Berlin und Difu verstärken Zusammenarbeit
Wildbienen gezielt unterstützen
Nadelgehölz
Zwergseidenkiefer ist "Lebendes Insektenhaus"