Stadt+Grün 05/2018
Erscheinungsdatum: 05.05.2018
- Wasser in der Stadt
Das Element kann Katastrophen auslösen, ist aber auch eine Chance in der Freiraumplanung - Spreepark
Ein ehemaliger DDR-Vergnügungspark wird in einen Kunst- und Kulturpark transformiert - Substrate
Pflanzenkohle kann den Boden erheblich verbessern. Dies zeigen Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 05/2018
Vom gestalterischen Potenzial des Werkstoffs
Beton als vertikaler Lebensraum für Pflanzen
Der Spreepark wird zum Kunst- und Kulturpark neuen Typs
Das unendliche Spiel
Neue Promenade am Hamburger Hafen schützt vor Hochwasser
Flutschutz & Flaniermeile
Hitze, Trockenheit und Hochwasser können eingedämmt werden
Gestalterische Potenziale klimaangepasster Freiraumplanung
Das Potenzial von regionalen Stadtbaumsubstraten ist vielfältig
Mit Pflanzenkohle den Boden verbessern
Vier Fallbeispiele von Schulstandorten in Dresden
Nachverdichtung - Auswirkungen auf die ökologische Situation
Starkregenereignisse für höhere Biodiversität nutzen
Regenwassermanagement naturnah gestalten
Pflanzenkläranlage als Startpunkt für Ressourcenlandschaft
Von Null auf Nachhaltig
Spielen in der Stadt
"Naturerfahrungsräume für Kinder in Berlin" von UN-Dekade ausgezeichnet
Öko-Toiletten
Anlagen verbrauchen kein Wasser und sind winterfest
UN-Dekade-Projekt "1000 Bäume für Köln"
Auszeichnung geht an Kölner Grün Stiftung
Grundstücksrecht
Beschädigung eines Abwasserkanals durch Baumwurzeln
Grün Stadt Zürich
Biologische Bewirtschaftung von Familiengärten mit Praxisleitfaden
André Leu
Die Pestizidlüge
Akku-Freischneider
Formstabil und vibrationsarm
Recycling
Für Stadtmöbel mehr als 400 Kilogramm Kunststoffmüll verarbeitet
FLL-Fachtagungsergebnis
Gebietseigenes Saatgut wichtig für den für Erosions-, Bienen- und Naturschutz
Wildkrautbekämpfung
Gehwege ohne den Einsatz von Pestiziden pflegen
Bewässerung
Gießringe leiten Wasser zielgerichtet zum Wurzelballen
GaLaBau-Messe in Shanghai
Greenery & Landscaping geht in die zweite Runde
Bremen
Gründachsatzung geplant: Für mehr Gründächer und Baumschutz
SPSG
Hartmut Dorgerloh wird Generalintendant des Humboldt Forums
Heißwasser-Anlage
Kombigerät bekämpft Wildkräuter und reinigt Stadtmobiliar
GALK e. V. / KommunalTechnik (Hrsg.)
KommunalHandbuch Spielflächen (Bild)
Pflegemulch
Materialersparnis durch geringe Ausbringhöhe
BGL
Neue digitale Pflanzendatenbank mit mehr als 2600 Fotos
Europäischer Rechnungshof
ÖPP bislang keine wirtschaftlich tragfähige Option für Infrastrukturprojekte
Hochwasserschutz
Propellerpumpen verhindern Überschwemmungen
Sedimentationsschacht
Regenwasserreinigung auf kleinstem Raum
Wildkrautentferner
Spezialbürste für empfindliche Oberflächen
Weihenstephan
Staudengärtner ehren Ulrike Leyhe mit der Goldenen Ehrennadel
Hochschule Düsseldorf
Studie: Grabsteine aus Kinderarbeit verbieten
FLL
Ulrich Kias ist neuer FLL-Präsident
Wildkrautbürste
Unkraut ohne Chemie bekämpfen
Wolfgang Sonne
Urbanität und Dichte im Städtebau des 20. Jahrhunderts
KGSt
Vergleichsarbeit Grünflächenunterhaltung
Manfred Lucenz, Klaus Bender
Verrückt nach Garten
Pflanzsystem
Versiegelte Flächen begrünen und Wasserverbrauch um 80 Prozent reduzieren
Kommentar
Wasser in der Stadt planerisch nutzen
Deutsche Umwelthilfe
Wettbewerb "Gärten der Integration 2018" gestartet
Mechanik statt Chemie
Wildkrautbürste mit wenig Verschleiß