
Stadt+Grün 07/2018
Erscheinungsdatum: 05.07.2018
- Spielen in der Stadt
Naturerlebnisräume oder Schulhöfe – Gestalten für Kinder erfordert immer eine hohe öffentliche Beteiligung - Personalprobleme
Die Zersplitterung der Berliner Grünverwaltung fu?hrte zum Niedergang einer großen Tradition – Plädoyer für einen Neuanfang - Castanea sativa
Baum des Jahres 2018 ist die Esskastanie – sie galt lange als „Brot der Armen“ – heute ist sie eine Delikatesse
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 07/2018
Flussbad Berlin erschließt die Stadtmitte vom Wasser aus
"Schinkel wäre ein potenzieller Sympathisant"
-
Vom „Brot der Armen“ zur Delikatesse, Teil I
Castanea sativa - Baum des Jahres 2018
Neue Wege bei der Beteiligung und Gestaltung öffentlicher Freiräume
Der Arnsberger Natur-Erlebnis-Raum - Spielräume für alle
-
Erkenntnisse aus dem 21. Dresdner Forum Stadtgrün
Der Freiraum als dritter Pädagoge
Zu klein für einen Freizeitpark, zu groß für einen Spielplatz
Der Grasbrookpark - Ein Spielpark für Jung & Alt
-
2. Sächsische Schulbaukonferenz zu aktuellem Schulbau
Die Phase 0 in der Planung – Was, wie und für wen planen wir?
Sommer-Spiele in kultivierter Wildnis, Winter-Spiele im Gewächshaus
Immergrün für den Nachwuchs
Vom Niedergang einer großen Tradition, Plädoyer für Neuanfang
Zur aktuellen Zersplitterung der Berliner Grünverwaltung
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Harald Linke zum 90. Geburtstag
"Am Ende der Ausbildung stand der Generalist"
Welterbe Oberes Mittelrheintal
Bewerbung zur BUGA 2031 abgegeben mit Option auf 2029
artenkultur
Das Fürstliche Gartenfest Schloss Fasanerie mit Sonderthema: "Lust auf Lilien"
Potsdamer Park Sanssouci
Die Schafe kommen - zur Beweidung von Wiesenflächen
Auszeichnung
Doris Törkel aus Düsseldorf erhält Goldenen Ginkgo
Klangkonzepte
Edelstahl mit den Händen zum Klingen bringen
Baumpflege
Eichen-Prozessionsspinner auf Bestandshoch
"Digital Landscape Architecture"
Fachkonferenz lockte Teilnehmer aus 22 Ländern nach Weihenstephan
Kommentar
Freiräume für Kinder sind unverzichtbar
Trampolin
Hohe Sprünge mit weicher Landung
Wasserspiellandschaft
Individuell gestaltete Wasserspeier aus Naturstein
DGGL (Hrsg.)
Kulturelles Erbe
Stauden
Landgarten Frank erhält Qualitätslabel für Päoniensammlung
Thüringen
Leinefelde-Worbis wird die Landesgartenschau 2024 ausrichten
Spielgeräte
Modulares Niedrigseilgarten-System für Kinder
Spielgeräte
Motorik schulen beim Klettern im Spinnennetz
16. Symposium "Pflanzenverwendung in der Stadt"
Nachhaltige Begrünung von Gebäuden und Retentionssystemen
6. Fachtagung "Natur in der Stadt"
Neue Wildnis auf kommunalen Grünflächen
Königsbrunn
Neuer Themen-Spielplatz begeistert eröffnet
FLL-Fachbericht und Gelbdruck
Neuerscheinungen zu Freianlagen und Friedhofsentwicklungsplanungen
Beschilderungssystem
Prototyp aus Eichenbohlen und Metall leitet Hotelgäste
GALK-Tagung/Gemeinsamer Bundeskongress
Qualitätsvolles Grünflächenmanagement elementar für Erhalt von Parks und Gärten
Stefan Obkircher
Raumentwicklung in Grenzregionen
Kletterfelsen
Spiel-Skulpturen mit Vorbildern aus Island
Studie zu Artenvielfalt
Städter schätzen Wildpflanzen in Parks und auf Brachflächen
Nordico Stadtmuseum Linz (Hrsg.)
Stadtoasen
DIN EN 1176
Welche Neuerungen Spielplatzprüfer, Betreiber und Planer kennen sollten