Stadt+Grün 12/2018
Erscheinungsdatum: 05.12.2018
-
Interview
Bundesbauminister Horst Seehofer kündigt neuen Bundespreis „Grün in der Stadtentwicklung“ an. - Bergbaufolgelandschaften
Nach 200 Jahren Kohleabbau in Lausitz und Mitteldeutschland entstehen neue Landschaften mit seltener Flora und Fauna.
Lebensqualität durch mehr Grünflächen und weniger Individualverkehr an. - Urbane grüne Infrastruktur
Wie kann man Landschafts- und Freiraumplanung zusammenzubringen? Ideen für die Praxis vor Ort.
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 12/2018
Lausitz und Mitteldeutschland mit vielfältiger Flora und Fauna
Arten und Lebensräume der Bergbaufolgelandschaften
Wer bestimmt, was schöne Landschaft ist?
Das unfassbar Schöne
Die Gärtner von Sanssouci gratulieren herzlich
Gartendirektor Harri Günther zum 90. Geburtstag
Mit Kraft und Mut die Folgen von Sturm Ela bewältigt
Goldener Ginkgo an Doris Törkel in Düsseldorf verliehen
Zur Chance, Landschafts- und Freiraumplanung zusammenzubringen
Grüne Infrastruktur – Ein alter Hut mit neuen Federn?
Der Gartenkünstler als Berater der Großherzöge und Gutsbesitzer
Lennés Wirken in Mecklenburg und Vorpommern
Der Nationalpark Eifel schützt seltene Tiere und Pflanzen
Mindestens 75 Prozent Wildnis bis 2034
Konzepte für mehr Grünflächen in der französischen Metropole
Neue Grüntöne in Paris
Hitze und Starkregen bändigen durch Regenwassermanagement
Sponge city, die Stadt als Schwamm
Ideen für die Konkretisierung vor Ort
Urbane Grüne Infrastruktur umsetzen
Horst Seehofer (CSU) zu Forderungen der Grünflächenämter
"Selbstverständlich halten wir am Weißbuch ,Stadtgrün‘ fest“
Systemaufbau
Artenreiche Bienenweide fürs Gründach
Artenschutz
Die Flatter-Ulme ist Baum des Jahres 2019
GALK
Ehemaligen-Treffen in Regensburg
Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Friedrich-Wilhelm Ulmke übernimmt Vorstandsvorsitz
Abdeckmaterial
Gerbsäurefreie Bodenabdeckung fördert Pflanzenwachstum
BuGG-Wettbewerbe 2018 - die Sieger
Gründach, Fassaden- und Innenraumbegrünung des Jahres 2018
Pflanzgefäße
Grüne Ruhepole für die Stadt
Deutscher Städtetag
Heiner Bruns übernimmt Vorsitz Fachkommission Friedhof + Stadtgrün
KOMMENTAR
Landschaftsplanung ist fundamental
53. Deutschen Torf- und Humustag
Langzeitversuch mit torffreien Substraten
Brandenburg
Matthias Hoffmann ist Ambrosia-Koordinator
Leibniz-Institut
Mit offenen Daten öffentliche Grünflächen neu entdecken
Schulze legt Plan für Glyphosat-Ausstieg bis 2023 vor
Neue Zulassungspraxis für Pflanzenschutzmittel soll Ausstieg ergänzen
Beleuchtung
Parkgelände im Lichterglanz
Preisverleihung
Prof. Dr. Günter Nagel erhält Lenné-Medaille
Nachbarrecht
Update zum Überwuchs
Gärten der Welt
Wettbewerb zur Gestaltung des Jüdischen Gartens entschieden
Dominique Boudet (Hg.)
Wohngenossenschaften in Zürich: Gartenstädte und neue Nachbarschaften