Stadt+Grün 02/2019
Erscheinungsdatum: 05.02.2019
-
Müll
In Berlin räumt neuerdings die Berliner Stadtreinigung in einigen Parks und Gärten den Müll weg. Was dies für die Grünflächenämter bedeutet, zeigt das Beispiel aus dem Bezirk Mitte. - Lärm
Der Wunsch nach Ruhe zwischen Auto- und Fluglärm, zwischen Partyzonen und Einkaufsmeilen wird im Grün immer größer. - 100 Jahre Bauhaus
1919 begründete Walter Gropius die neue Design-Schule in Weimar und damit eine neue Formensprache, die auch die Gartengestaltung geprägt hat
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 02/2019
Eine Stadtkrone für Halle a. d. Saale von Walter Gropius
"Am besten baut man im Geist"
Gedanken zum Stand der Forschung
100 Jahre Bauhaus … und Gartenkunst?
Müllentsorgung als Herausforderung für Gartenbauämter
Abfallbeseitigung in Stadtparks – Vandalismus und Müllberge
Was bedeutet das für die Bezirke? Ein Erfahrungsbericht
Berliner Stadtreinigung entmüllt Grünflächen
Lärmschutzwände schützen im Grünen vor schädigendem Schall
Ersehnte Ruhe
Städtische Soundscape – Verkehrslärm, Musiklärm
Klang-Müll
Grün auf dem Dach-, der Fassade- und im Innenraum
Lärmminderung durch Gebäudebegrünung
Eine Einladung zum Klang-Spazieren in den Räumen der Stadt
Mit Ohr und Fuß
Jubiläum
100 Jahre Bundesgärten: Österreichs „Grüne Schatzkammer“
Label "StadtGrün naturnah" in 3. Runde
13 Kommunen setzen Zeichen für mehr Natur in der Stadt
Grünflächen
Abfallbehälter und Tütenspender gemeinsam montiert
GALK
Bernhard Ledermann ist neuer Leiter der Landesgruppe Bayern
Transport
Cargo auf die etwas andere Art
Heilbronn
Der Botanische Obstgarten
Zaunanlage
Der flüsterleise Ballfangzaun
Bundesgartenschau Heilbronn
Gartenschau und neues Stadtquartier mit integriertem Konzept
Baumeigentümerin Stadt
Haftung bei Beauftragung eines Fachunternehmens
Brandenburg
Hochwasserrisiko für Fließgewässer überprüft und aktualisiert
Gartenausstellung beschlossen
IGA Metropole Ruhr 2027 erwarten bis zu fünf Millionen Besucher
Orientierungssysteme
Informativ, repräsentativ und durabel
Osnabrücker Sportplatztage 2019
Informeller Sport, lnklusionsgerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit
Pflastersystem
Kunsthalle Mannheim: Heller Kubus auf dunklem Grund
NBS Bahntrasse zwischen Fulda und Frankfurt
Landschaftsraumgreifende Verkehrsprojekte in Deutschland
Stadtmöbel
Neubelebung der industriellen Vergangenheit in Tampere
Arbeitskleidung
Regenrinne am Frontreißverschluss
Umweltbundesamt (Hrsg)
Ruhige Gebiete - Eine Fachbroschüre für die Lärmaktionsplanung
ADR-Rosenneuheiten
Sechs Sorten mit Qualitätssiegel ausgezeichnet
Jutta von Zitzewitz
silent green - Vom Krematorium zum Kulturquartier
Gründer - Baum des Jahres
Silvius Wodarz ist verstorben
Sybille Bauriedl, Anke Strüver (HG.)
Smart City - Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten
BGL-Konjunkturumfrage
Stabile Wirtschaftsentwicklung im GaLaBau
Norderstedt
Stadt setzt auf Kurzheck-Mobilbagger im Fuhrpark
Hamburg
Tische und Bänke für den Walter-Möller-Park
Quo Vadis Kleingärten?
Wie man die Grünflächen vor Überbauung schützt
Hans-Joachim Albrecht
Wildes Obst - Seltene Arten für den Garten
Hans-Joachim Albrecht
Wildes Obst - Seltene Arten für den Garten
Gartendirektor
Zum Tode von Helmut Schwahn
Klimawandel
„Frankfurt kämpft um sein Grün“
Bundeswettbewerb
„Klimaaktive Kommune 2019“ mit 250 000 Euro Preisgeld gestartet
Kommentar
„Lasst Hütten und Gärten stehen!“