Stadt+Grün 03/2019
Erscheinungsdatum: 05.03.2019
-
Pflanzenverwendung
Mit den richtigen Pflanzen können seltene Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer und Vögel angelockt werden - Irland
Kylemore Abbey & Victorian Walled Garden bilden in Connemara eine von wilder Schönheit umgebene Einheit - Schulgärten
Die Beete an der Schule sind nicht mehr abgezäunte Flecken, sondern Grün durchdringt Schule und (Frei)Räume auf vielen Ebenen
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 03/2019
Schlüssel-Schloss-Prinzip bringt mehr Biodiversität
Die neue Ernte - "Tiere pflanzen"
-
Botanische Gärten und Arboreten im Ruhrgebiet
Gärten für Lehre und Forschung
Zweiter Schulgartenkongress: Experten fordern Grün in allen Schulen
Im Schulgarten für das Leben lernen
-
Beherrschte Natur inmitten rauer irischer Landschaft
Kylemore Abbey & Victorian Walled Garden
Abstimmung zwischen Nutzern, Planern und Vegetationsentwicklung
Naturnahe Spielräume planen
-
Die IPM 2019 im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimawandel
Neuheiten und Trends in der grünen Branche
Gärtnern fördert kindliche Entwicklung und Naturverständnis
Schulgarten der Lidellschule in Karlsruhe
Spektakuläre und therapeutische Parks laden zum Flanieren ein
Singapur wird älter – neue Anforderungen an Grünräume
84. Internationale Grüne Woche Berlin 2019
Das Grün der Zukunft - Thema beim Blumenhallenempfang
I.L.A. Kollektiv (Hrsg.)
Das Gute Leben für Alle
Kunst im Park
Der Sanayeh Garden in Beirut
Landschaftsarchitekt bdla
Dr. h.c. Hans Dorn verstorben
Leserbrief
Eichenprozessionsspinner
BUGA 2021
Eintrittspreise für Gartenausstellung in Erfurt stehen fest
IGA Berlin und Gärten der Welt
Erneuter Vandalismus und Drohungen im Kienbergpark
Dieter Rink, Annegret Haase (Hg)
Handbuch Stadtkonzepte
Stadtbäume
Klimatolerante Bäume für die Stadt
EU-Umgebungslärmrichtlinie
Kommunen müssen Öffentlichkeit beteiligen
Saatgut
Langes Blühfenster für hohe Artenvielfalt
Juliane Feldhusen, Sebastian Feldhusen (Hg.)
Mensch und Landschaftsarchitektur
Akku-Geräte
Mit Elektro-Power gegen Wildkraut
Friederike Gesing, Michi Knecht, Michael Flitner, Katrin Amelang (Hg.)
NaturenKulturen
Bodenbelag
Pinien-Rinde pflegt nachhaltig und schützt vor Austrocknung
Julius Kühn-Institut
Prof. Dr. Frank Ordon ist neuer Präsident
Grünflächenpflege
Regenerationsprogramm für trockene Rasenflächen
Anja Birne, Elke Borkowski
Romantische Gartenreisen in den Niederlanden & Belgien
Naturpark Hoher Fläming
Saatgut für mehr Blühflächen und Insektenvielfalt
KOMMENTAR
Schulgärten im Alltag
Spielplatz- und Wegebelag
TÜV-geprüfter Fallschutz aus Holzhackgut
Stadtbäume
Unterirdisches Gerüst schafft durchwurzelbaren Raum
Verkehrssicherungspflicht
Was gilt für an öffentliche Parkplätze angrenzende Waldbäume?
BGL-Bildungspreis
Zwei Landschaftsgärtnerinnen ausgezeichnet