Stadt+Grün 05/2019
Erscheinungsdatum: 07.05.2019
-
Heilbronn
Nicht nur Austragungsort für die Bundesgartenschau – auch die GALK-Jahreskonferenz mit Bundeskongress findet 2019 dort statt - Wasserkonzepte
Einerseits brauchen Städte intelligenten Schutz vor Hochwasser, andererseits dient Wasser auch zur Kühlung in der Sommerhitze - Personal
Grünflächenämter brauchen kompetente Führungskräfte mit Managementqualitäten – wie kann dies gelingen?
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 05/2019
Orthogonal geplante Grünanlage mit „Band des Lebens“
Der Heilbronner Hauptfriedhof
Nach Landesgartenschau 1985 sind noch alte Strukturen erhalten
Der Heilbronner Wertwiesenpark
Im Jahr 1995 gewann er den Deutschen Landschaftsarchitekturpreis
Der Heilbronner Ziegeleipark
Problemfeld „Lichtverschmutzung“ und geeignete Lösungen
Effektive und umweltverträgliche Außenbeleuchtung
Parks, Gärten, Alleen und Friedhöfe – eine 200-jährige Tradition
Heilbronn - Geschichte des öffentlichen Grüns
Nachruf auf Landschaftsarchitekt Prof. Hubert Matthes (1929-2018)
Lange noch bei den Rosen
Potenziale von Wasserquellen für Anpassung an den Klimawandel
Städtisches Grün unter Druck
Stadtmobiliar verbindet Natürlichkeit und Modernität
Stadtmöbel aus Holz - langlebig und nachhaltig
Urbaner Deichbau: Hochwasserschutz für Stadtquartiere
Take Me to the Water
Ämter brauchen Führungskräfte mit Managementkompetenzen
Wie führt man Stadtgrün in die Zukunft?
Leitsysteme
Analoge Navigation fördert Entdeckungsfreude
Call for Abstracts für Symposium Frühjahr 2020 in Berlin
Bauhaus und Freiraum? Gartenkunst, Landschaftsarchitektur, Gartenkultur
Stadtentwicklung
Bund gibt für 35 Projekte 140 Millionen Euro Fördermittel
Kann Dialog 2019
Die Stadt der Zukunft ist regenerativ und zirkulär
Bundesgartenschau
Eröffnung mit 2000 Gästen in Heilbronn
Call for papers bis 14.6.
FLL-Forschungsforum Landschaft 2020 "Grün macht Klima"
Schweiz
Gärten im Untergrund - die Giardina 2019
Ilona Koglin, Marek Rohde
Gärtnern für eine bessere Welt - Das Handbuch für Idealisten und Grüne Helden
Kehrmaschinen
Größer und mehr Leistung
Klimaforschung
Hamburger Professor übernimmt Leitung des Weltklimaforschungs-Programms
Kommentar
Heißzeit
Bundesamt für Umwelt BAFU (HG.)
Hitze in Städten - Grundlage für eine klimaangepasste Siedlungsentwicklung, Bern 2018.
Stadtmöbel
Individuelle Anfertigungen für Freianlagen
Christian Tagsold
Japanische Gärten in Deutschland
Programm Bundeskongress und 61. Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz
Klimawandel und der Umgang mit den Folgen
Aufruf zur Mitarbeit
Kommentierung der FLL-Dachbegrünungsrichtlinien
FLL
Lea Nollen ist neue Fachreferentin
Bürgerbeteiligung
Mehr Partizipation auf Bundesebene - Studie "Bundesrepublik 3.0" vorgestellt
Wildkraut
Mit Heißwasser Riesenbärenklau bekämpfen
Pflanzwände
Mit Living Wall Systemen das Mikroklima verbessern
Zunderschwamm
Muss eine Linde bei auffälliger Belaubung untersucht werden?
Bayern
Neues Pilotprojekt Erstberatung Betriebe zu Insektenschutz
Innovation
Parkbank klappt sich selbst zusammen
Studie
Pflanzenvielfalt erhöht Insektenvielfalt
Nachhaltige Freianlagen
Prof. Dr. Hendrik Laue erhält Strauß des FLL-Präsidenten
Renate Künast, Victoria Wegner
Rein ins Grüne – raus in die Stadt! - Eine Reise durch urbane Gärten
Farbeffekt
Sitz- und Liegewelle ist Blickfang in der Stadt
Straßenbeleuchtung
Ultrasparsame LEDs senken Stromverbrauch um 20 Prozent
Forschung
Was kostet ein Hochwasser?
Lampions
Wind- und wetterfest