Stadt+Grün 06/2019
Erscheinungsdatum: 05.06.2019
-
Park und Party
Wie eine nachhaltige Nutzung öffentlicher Grünanlagen gelingen kann. Ein Beispiel aus Berlin - Obstgartenkultur
Das Chateau de Montigny in der Südchampagne und sein restaurierter Garten aus dem 19. Jahrhundert - Ulmus laevis
Die Flatter-Ulme ist Baum des Jahres 2019 – noch immer ist sie die große Unerkannte im Wald
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 06/2019
Freianlagen des Frankfurter Ordnungsamtes vor 10 Jahren und heute
Behörde im futuristischen Look
-
Konflikte und Lösungen zwischen Grünflächen und Nahmobilität
Die "Abstimmung mit den Füßen"
BUGA: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Gartengeschichte als zeitgenössischer Lustgarten
-
Anregungen zum Vor- und Nachdenken über ein Kulturgut
Immaterielles Kulturerbe - Kleingartenwesen
Gärten entstanden für Kaiser, Schogune, Daimyos und Tempel
Kyoto - Hauptstadt der Japangärten
-
Das Château de Montigny und seine Gärten
Obstgartenkultur des 19. Jahrhunderts
Nachhaltige Nutzung öffentlicher Grünflächen in Berlin
Park und Party? Ziele und Handlungsempfehlungen
Die Flatter-Ulme wurde Baum des Jahres 2019 – Teil1
Ulmus laevis – Die Unerkannte
Kettensäge
55,5 Kubikzentimeter Hubraum
Geräteträger
Allrounder für das ganze Jahr
Wandelbares Trägerfahrzeug
Anbaugeräte ohne abzusteigen an- und abkoppeln
Grünflächenpflege
Arealpflege in drei Arbeitsbreiten
Mehrzweck-Transportfahrzeug
Belastbarer Rahmen mit integriertem Bodenschutz
Kommentar
Biodiversitäts-Hotspot Stadt?
Peter Jakubowski, Robert Kaltenbrunner
Die Stadt der Zukunft - Wie wir leben wollen
Artensterben
Direktor Botanischer Garten Berlin fordert weiterreichende Diskussion
Einachsgeräteträger
Doppelhydraulik-Pumpe arbeitet mit hohem Wirkungsgrad
Akkutechnik
Einsteckakkusystem hat Leistung von Rückenakkus
E-Maschinen
Elektrolader sorgen für sauberere Luft in Paris
Fachtagung an der Beuth Hochschule
Erfolgreiche grüne Infrastruktur
Hannes Petrischak
Expedition Artenvielfalt - Heide, Sand & Seen als Hotspots der Biodiversität
Grünpflege
Ferngesteuerter Kompaktmäher schützt Anwender vor Emissionen
Cloudbasierte Systemlösung
Flottenmanagement per Sensor
Allroundtalent
Geräumige und geräuscharme Kabine für den ganzjährigen Einsatz
Ausbildungsberatung
Gertraud Jungclaus geht in den Ruhestand
ILS-Forschungsstudie
Große Unterschiede der Lebensverhältnisse in verschiedenen Regionen
Unkrautbekämpfung
Heißwasser-Technologie ist leise und emissionsarm
Raupenhäcksler
Kettenschiffe sorgen für Sicherheit auf steilen Berghängen
Emissionsfrei
Knickgelenkter Elektro-Raddumper mit Allradantrieb
Kommunalfahrzeuge
Knicklenker-Kompaktklasse erfüllen zukünftige Abgasnorm
Demopark 2019
Kommunaltechnik wird automatisierter und digitaler
Olaf Kühne
Landscape Theories - A Brief Introduction
Eichenprozessionsspinner
Landschaftsgärtner dürfen NeemProtect anwenden
Nullwendekreis-Mäher
Mähdeck bietet 15 verschiedene Schnitthöhen
Rasenpflege
Mähdeck für leistungsstarke Traktoren konzipiert
Winterdienst
Mit Feuchtsalz-Technologie Trockensalz einsparen
Glyphosat
Monsanto zu 1,78 Milliarden Euro Schadenersatz verurteilt
BUGA Heilbronn
Positive Besucherbilanz nach vier Wochen
Klimawandel und Artenvielfalt
Preisträger James Clark forscht in Bayreuth
Kehrmaschine
Saug-Kehrdüse löst Laub von Oberflächen
Gerald Parolly, Jens G. Rohwer (HG.)
Schmeil-Fitschen - Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder
Syrien
Skatepark in Damaskus fertiggestellt
Wildkrautmaschine
Tiefer liegende Fugenbereiche umweltschonend reinigen
Pflanzenschutz
Tragbares Gebläse mit elektronischer Steuerung
Buga Heilbronn
Wassergebundene Wege statt Flächenversiegelung