Stadt+Grün 10/2019
Erscheinungsdatum: 04.10.2019
-
Paris
Entlang einer ehemaligen Eisenbahntrasse entsteht ein neuer Grüngürtel. Anwohner diskutieren versteckte Eingänge, um Touristen fernzuhalten - Grüne Gentrifizierung?
Mehr Grün unter Marktbedingungen bedeutet nicht unbedingt mehr Grün für Haushalte mit geringem Einkommen - Diversität
Durch die Internationalisierung der Städte differenzieren sich die Nutzungsansprüche immer weiter. Geflüchtete legen Wert auf Sicherheit und Kommunikation
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 10/2019
Bewegung und Begegnung im Freiraum
alla hopp!
-
„Fürstliches Gartenfest Schloss Wolfsgarten“ zum Thema Biodiversität
Bienenfreundliches Grün statt "Gärten des Grauens"
Freiraum als Ausgleichs- und Vermittlungsraum gestalten
Dichte vs. Diversität?
-
Rückeroberung und Erschließung mit großer Bürgerbeteiligung
Die Pariser Ringbahn als neuer städtischer Freiraum
Potenziale einer sozialverträglichen Entwicklung
Grüne Stadt für alle?
-
Ein Vergleich von türkisch- und deutschstämmigen Nutzer*innen
Kulturelle Vielfalt im öffentlichen Freiraum
Mit Bewertungssystemen Flächen langfristig fördern
Nachhaltige Sportanlagen
Stadtplatz Annastraße und Grünzug Motzberg in Kassel
Neue Grundstückszuschnitte heben städtebauliche Qualität
Geflüchtete brauchen mehr Informationen zu Nutzungen
Öffentliche Räume als alternative Integrationsplattform
Hamburg 13./14.09.2019
20. Tagung des Netzwerks „Frauen in der Geschichte der Gartenkultur
Kammgarnspinnerei in Brandenburg
800 Quadratmeter große Spielhalle für Kita entwickelt
Sharon Golan Yaron
Architekturführer Tel Aviv
Deutscher Landschaftsarchitekturspreis 2019
Atelier Loidl gewinnt mit Hamburger Baakenpark 1. Preis
Sportplatzbeläge
Böden atmen lassen
Glyphosat
Bundesregierung plant komplettes Verbot zum 1. Januar 2024
Ariane Sept
Entschleunigung in Klein- und Mittelstädten
Dumbarton Oaks
Fellowships und Junior Fellowship - Bewerbungen bis 1. November möglich
Fördermittel für Grün
Forschungsinitiative Zukunft Bau
Gartendenkmalpflege zum Mitmachen
Gartenträume-Parkseminar im Schlosspark Ilsenburg
Auszeichnung
Gerhard Doobe erhält Goldenen Ginkgo 2019
Bund Deutscher Landschaftsarchitekten BDLA (Hg.)
Handbuch 2019-2020
BUGA
Heilbronn Mitte September mit zweimillionster Besucherin
Bodenwissenschaftlerin
Ingrid Kögel-Knabner mit Deutschem Umweltpreis geehrt
Berlin
Kleingärtner nehmen Stellung zum Stadtentwicklungsplan Wohnen 2030
Katar
Klettern an der Promenade
Spielplatztrampolin
Kunststoffglieder im Fallschutz eingebaut
Kommentar
Kunststoffrasen wird nicht verboten
Kleinkindergeräte
Mit Spielturm-Kombination Motorik fördern
Salinenpark Bad Rappenau
Outdoor-Fitnessparcours in drei Trainingsbereiche umgestaltet
Umweltfotograf
Sebastião Salgado erhält Friedenspreis des Buchhandels
Baseball-Felder
Spezialbelag schafft es bei Europameisterschaft bis ins Finale
FSB Köln 2019
Sport- und Freiraummesse präsentiert 620 Aussteller aus 45 Ländern
München
Sportbeläge mit olympischem Flair für Sport-Elite-Schule
Rasenpflege
Tiefenlockerer stanzt Kanäle in den Boden
Johann Brandstetter
Über Leben
Spielsand
Ungefärbt, naturweiß und quarzarm
Herbstzeit ist Sturmzeit
Wann haftet ein Baumeigentümer bei Sturm- und Orkanschäden?
Fallschutz
Wasserdurchlässiger Belag federt Stürze bis drei Meter Höhe ab
Schranken
Zufahrten und Plätze sichern