Stadt+Grün 11/2019
Erscheinungsdatum: 05.11.2019
-
Kleingärten
Sie kühlen das Stadtklima, bieten Räume für soziales Miteinander und stehen unter Nutzungsdruck - Biodiversität
Immer mehr Friedhöfe bieten zahlreichen Pflanzen- und Tierarten ein geschütztes Biotop - Pflanzenverwendung
Präriepflanzungen, bienenfreundliche Blühmischungen und prämierte Stauden – kommunales Grün ist vielfältig
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 11/2019
Daten zeigen Gefahr tiefgreifender irreversibler Veränderungen
58 Klimamodelle belegen anthropogenen Klimawandel
-
Die Ausstellung Grabgestaltung und Denkmal der BUGA Heilbronn 2019
Biodiversität auf dem Friedhof
Blüten, Früchte und bunte Blätter faszinieren in der dritten Jahreszeit
Der üppige Herbst
-
Prämierte Staudenpflanzungen in Büdingen
Grüne Welle am Straßenrand
Nachverdichtung fordert eine Weiterentwicklung der Anlagen
Kleingärten für eine moderne Stadtgesellschaft
-
Ein Resümee nach 20 Jahren Erfahrungen
Präriepflanzungen in Deutschland
Bundesgartenschau endet in Heilbronn mit positiver Bilanz
Qualifizierte Grünstruktur für neues Stadtquartier
Neuheiten und Klassiker an Anbaugeräten unterstützen GaLaBau
Schnell montiert und flexibel einsatzbereit
Biodiversität von Blühmischungen unter die Lupe genommen
Wildbienen schützen
TU-Berlin
"Blau-grüne Straßen" gegen Trockenstress und Sturzfluten
TU Berlin
90 Jahre Landschaftsarchitektur
Grünflächenpflege
Akku-Rückentragegestell für Profis
Akkugürtel
Arme werden um bis zu 30 Prozent entlastet
Rasenpflege
Bläser bewegen bis 390 Kubikmeter pro Minute
Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (Hg.)
Bürgerschaftliches Engagement
Landschaftsarchitektur
Cornelia Hahn Oberlander mit nach ihr benanntem Preis geehrt
Trend zu Urnenbestattung
Deutschlands Friedhöfe müssen schrumpfen
Entente Florale
Die Stadt Bad Saulgau gewinnt Gold, das Dorf Weyher erhält Silber
Pflanzenverwendung
Dr.-Ing. Martin Hellbach übernimmt Juniorprofessur in Dresden
Grüne Infrastruktur weiter entwickeln – Kleingärten fördern
Forderungen des Bundesverbands Deutscher Gartenfreunde
IPM Essen 2020
Frankreich wird Partnerland der internationalen Gartenbaumesse
BGH-Urteil
Grenzen der Streupflicht auf Parkplätzen
Mähroboter
Große Flächen in der Flotte mähen
Akku-Technik
Hinterrad-Direktantrieb mit Brushless-Motor
KOMMENTAR
In dubio pro natura
20. Kommunale
Jubiläumsmesse mit mehr Ausstellern und mehr Fachbesuchern
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hg.)
Kleingärten im Wandel
Akku-Laubbläser
Längere Laufzeit durch gleichzeitig arbeitende Akkus
paper planes e. V. (Hg.)
Radbahn Berlin
Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822
Silvia Fengler erhält Sonja Bernadotte-Preis 2019
Brandenburg
Steigende Kosten für die Grünflächenpflege
54. Deutscher Torf- und Humustag
Technische Entwicklungen und Substrate im Fokus
Fachliteratur
The Green Florilegium - Das Grüne Florilegium (dt./engl.)
Bewässerung
Wasserspeichervliese sind biologisch abbaubar
Sven Nürnberger
Wild Garden