Stadt+Grün 02/2020
Erscheinungsdatum: 05.02.2020
-
Palästina
In Battir wurde eine mehr als 4000 Jahre alte terrassierte Berglandschaft zum Weltkulturerbe erklärt - Republik Kongo
Der Odzala-Kokoua-Nationalpark beherbergt Gorillas und Schimpansen – mitten im bedrohten Regenwald - Südafrika
Öffentliche Parks werden in Kapstadt – viel mehr als in Europa – als Bildungsstätte genutzt.
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 02/2020
Geförderte Biodiversität in Zürich - Beispiel Tramdepot Kalkbreite
Aus Grau wird Grün
„Land of Olives and Vines“ as a UNESCO World Heritage Site
Battir in Palestine - a cultural landscape
Auf 1,35 Millionen Hektar werden bedrohte Arten geschützt
Der Odzala-Kokoua-Nationalpark
Acht europäische Archive bilden Netzwerk NELA
Gedächtnis der Landschaftsarchitektur entsteht
Eine Exkursion der Beuth Hochschule für Technik Berlin
Grünes Prag – der Botanische Garten in der Moldau-Metropole
Garten und Park der Villa Barbarigo Pizzoni Ardemani
Italienischer Symbolismus
Von Verkehrsflächen zu freien urbanen Flächen
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000
Abbild einer wechselvollen Geschichte und Kultur
Parks in Kapstadt
Forstwissenschaft
Adrian D?nescu erhält den Thurn und Taxis-Förderpreis
Dachbegrünungen
Artenliste für geeignete Gehölze zusammengestellt
Stuttgart und Berlin
Bauprojekte kontra urbane Gärten? Forscher empfehlen Erhalt
Landschaftsarchitekt und Künstler
Bernard Lassus zum 90. Geburtstag
Berlin
Beuth Hochschule für Technik will Namen ablegen
Kommunen
Bundesfinanzminister will 2500 Kommunen entschulden
Axel Priebs (HRSG.):
Die Stadtregion
Anita & Norbert Schäffer
Ein Garten für Insekten
FLL
Forschungsforum Landschaft 2020: "Grün macht Klima"
GALK-Jahrestagung
Gemeinsamer Bundeskongress zu "Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung" in Kiel
10. Fachtagung Grünflächenmanagement
Grünflächenpflege und Wassermanagement in Kommunen am 5. März in Biberach
Dorothée Waechter (HRSG.):
Immergrüne Pflanzen
Bodenverbesserer
Komplettlösung für Gehölzpflanzungen
Grünkompost
Kompost ist mit Strukturholzfasern durchsetzt
Jean-Marc Besse
La nécessité du paysage
Weingut Schloss Vollrads
Leitsystem mit überraschenden Elementen
Blumenhallenempfang
Mehr als 1000 Gäste trafen sich auf Einladung des Zentralverbands Gartenbau
Egapark Erfurt
Mehr als 505 000 Besucher im Jahr 2019 - trotz Baustellen
Biodiversität
Neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gestartet
Kommentar
Parks für die Bildung
FLL
Pflanze als Baustoff untersucht
Jubiläum
Prof. Dr. Klaus Neumann feierte 70. Geburtstag mit Weggefährten für mehr Grün
Lilien
Saatgutmischung für farbenfrohen Anblick
Rasenflächen
Spezialdünger verbessert Wasser- und Nährstoffspeicherung
Bergisches Land
Student für städtebauliches Entwicklungskonzept mit 12 000 Euro ausgezeichnet
Eichenprozessionsspinner
Zustandsverantwortlichkeit des Grundstückseigentümers
Ein knappes Viertel überzeugte die Experten
Zwölf Rosenneuheiten erhalten das ADR-Prädikat 2019