Stadt+Grün 04/2020
Erscheinungsdatum: 03.04.2020
-
Stadt der Zukunft
Wie könnten unsere Städte aussehen, wenn wir freie Wahl hätten? Grün und blau – da sind sich Planer und Studierende einig - Wildblumenschotterrasen
Einheimische Wildkräuter und Wildgräser werden an strahlungsintensiven Magerstandorten aufgebracht - Landesgartenschauen
Kamp-Lindfort, Überlingen und Ingolstadt – drei sehr unterschiedliche Städte entwickelten nachhaltige Konzepte
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 04/2020
… die uns wieder verzaubern
Auf der Suche nach zeitgenössischen Landschaften …
-
Blumenschotterrasen fördert Biodiversität auf befestigten Flächen
Der Wildblumenschotterrasen - eine naturnahe Sonderbauweise
Natur wird inklusiv und in einem gesellschaftlichen Prozess gestaltet
Die Stadt der Zukunft ist grün
-
Ingolstadt, Überlingen und Kamp-Lintfort präsentieren neues Grün
Drei Landesgartenschauen, drei neue Parkanlagen
Zur Rolle der Freiraumplanung in der Stadt der Zukunft
Grün - Blau - Sozial
-
Nachhaltige Optimierung der Freiflächen und des urbanen Grüns
Landesgartenschauen in Nordrhein-Westfalen
Studierende planen urbane grüne Infrastruktur
Naturtrasse Berlin-West
Zehn Jahre Georg-Büchner-Platz Darmstadt
Sozialer Stadtraum - Platz für Begegnung
Studierende planen urbane grüne Infrastruktur
Stadt der Zukunft
Welcome to the 21st century
Ungleichgewicht Stadt und Naturraum
VIII. Husqvarna-Förderwettbewerbs
"Erfolgreiche Grünkonzepte in Städten"
Ersatzpflanzungen
Anforderungen an Bestimmtheit einer Baumschutzsatzung
Wegebau
Betonplatten mit Vakuumtechnik verlegen
Bundespreis Stadtgrün
Bewerbungen noch bis 9. April 2020 möglich
Pflasterflächen
Bindiger Fugensand ist unkrauthemmend
Rendevous im Garten
Das Motto dieses Jahres lautet "Wissen, das wandert"
Ute Bauer, Ursel Borstell (Hrsg.)
Gärten mit Gräsern und Stauden - Wild & pflegeleicht: Gärtnern im Präriestyle
Handkolorierte Pflanzenbilder
Gartenbuchpreis 2020 geht an Christiane Jacquat
Raupen-Arbeitsbühnen
Kompakte Geräte sind für raues Gelände und Hangaufstellung
Asphalteinbau
Kompakter Mini-Fertiger für schmale Flächen
Stelzlagersysteme
Mit einem Dreh zur gewünschten Höhe
Pflaster
Multitalent für ökologische Flächenbefestigung
LWG Veitshöchheim
Nikolai Kendzia ist neuer Bereichsleiter am Institut für Stadtgrün
Regenwasser und Dachgrün
Optigrün und Fränkische schließen Partnerschaft für das Stadtklima
Wegebau
Pflasterfläche hält Busverkehr stand
Architektur
Pritzker-Preis 2020 für Yvonne Farrell und Shelley McNamara
Hochschule Geisenheim
Prof. Dr. Alexander von Birgelen zum Vizepräsidenten gewählt
Klimaanpassung
Schwammstadt mildert Auswirkungen von Hitze
Stadtentwicklung
Wie Städte gesünder werden können