Stadt+Grün 09/2020
Erscheinungsdatum: 02.09.2020
-
Pflanzenverwendung
Der Klimawandel erzwingt ein Umdenken bei der Verwendung von Gehölzen, Stauden und Bäumen - Stadtwald
Er ist nicht nur Holzlieferant und Naherholungsgebiet. Seine Wahrnehmung ist auch kulturell und gesellschaftlich bedingt - Stadtgärtner
Hildebert de la Chevallerie zeigt seine retrospektive Sicht auf 36 Jahre Grünpolitik
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 09/2020
Von erlernten Seh- und Deutungsmustern zu „Wald“
"Ist das ein Wald oder ein Park?"
-
Kombination von Ansaaten und Gehölzen im urbanen Raum
Coppicing als Beitrag zur Biodiversitätsförderung
„Wohl wenige Städte sind von solch einer öden Gegend umgeben“
Der Stralsunder Stadtwald
-
Vom Kur-zum Freizeitpark - 36 Jahre im öffentlichen Dienst
Erinnerung eines Stadtgärtners
Anpassungsleistungen gegen Hitze und Wind – Gehölze werden kleiner
Gehölze unter Extrembedingungen
-
Pfaffenhofen an der Ilm – klimagerechter Ausbau der Grünflächen
In Bayern steigen die Temperaturen …
Anpassung im Klimawandel mit stresstoleranten Arten
Veränderung im Staudenbeet
Ein Beitrag zur Anreicherung der Stadtvegetation
Vorgärten - Pflanzenverwendung zwischen Weg und Ort
Ideenwettbewerb Berlin-Brandenburg 2070
1. Preis für Silvia Malcovati und Bernd Albers mit "Zusammenwachsen - Landschaf(f)tStadt"
Osnabrück
49. Kontaktstudientage am 7. November 2020 trotz(en) Corona
Stadtmobiliar
Baumbänke bieten schattige Ruhezonen
Stadtbäume
Bewässerungssack mit Diebstahlschutz
Staudenmischungen
Bio-Stauden für das ganze Jahr
Schienen-Verlegesystem
Dachterrassen-Beläge auf Stelzen bieten mehr Platz für Leitungen
Wolfgang Rohe, Lars Schwarz, Denis Ekarius
Der Eichenprozessionsspinner
Software
Digitaler Posteingang steigert Workflow
Wassermanagement
Drainpflaster hat 100 Liter Rückhaltevolumen pro Quadratmeter
Schlegelmäher
Erhöhte Bodenfreiheit verhindert Aufsetzen der Maschine
Mähtechnik
Ferngesteuerte Raupe meistert Wildwuchs an Hanglagen
Kommentar
Für eine proaktive Pflanzenverwendung
Gartenamtsleiterkonferenz Hessen
Gabriele Wolter wird Nachfolgerin von Stephan Heldmann als Landessprecherin
Schnellwässerungssystem
Gießarm befüllt Gießring ohne abzusteigen
Baumkontrolle
Haftet eine Kommune bei einem Grünastbruch?
Wildkrautbekämpfung
Heißwasser-Injektionslanzen gegen Neophyten
Anbaugerät
Hochdruckreiniger ist kompatibel mit Kompakt- und Kompaktraupenladern
Spielanlage
Hölzernes Auerhuhn für Themenspielplatz in der Niederlausitz
Spielgeräte
Kletter-Brille ist nachhaltig, langlebig und fördert Kreativität
Schneidewerkzeug
Kreiselschere ist schnittstark, schleuderarm und robust
Dachbegrünung
Leichtgewicht-Kassettensystem sorgt für gutes Klima
Stadtbäume
Lindensorten trotzen Blattläusen
Grünflächenpflege
Mähabsaug-Kombination steigert Leistung und Häckselqualität
Wien
Neue Nebelduschen und Parks kühlen künftig die Stadt
Kamp-Lintford
NRW-Landesgartenschau trotz Corona mit mehr als 200 000 Besuchern
Software
Plantafel und Grabpflege-Modul für mehr Überblick in der Planung
Klettern
Raumnetz mit wechselnden Maschenweiten fördert Konzentration
Abfallbehälter
Reduzierter Einwurf wehrt Vögel ab
Georg Hermannsdorfer
Renataurierung von Fließgewässern
Entwässerungslösungen
Rinnensystem ist effektiv und ästhetisch
Kommualtechnik
Saug-Kehrdüse mit neuem Kippcontainer
Schnittschutzsystem
Schnittschere stellt sich beim Kalibrieren automatisch ein
Begrünungssysteme
Schwebende Pflanzen für versiegelte Flächen
Bundespreis Stadtgrün 2020
Sechs gleichrangige Preise und sieben Anerkennungen vergeben
Winterdienst
Sole gleichmäßig bis zu einer Breite von 12 Metern verteilen
Niederlande
Stadt Arnheim entsiegelt Asphaltstraßen gegen Hitzeinseln
Deutsches Insitut für Urbanistik (Hrsg.)
Stadt und Krise – Gedanken zur Zukunft
Schlosspark Altenstein
Toni Kepper übernimmt Parkverwaltung in Bad Liebenstein
Planungsservice
Tool ermöglicht Produktrecherche von über 600 Herstellern
Neuheiten im Herbst 2020
Trotz Absage der Nürnberger GaLaBau-Messe - Innovationen gehen an den Start
Stadtmöbel
Umlaufende Sitzinsel in Langenargen lädt zum Verweilen ein
Tsyplyma Darieva, Carola S. Neugebauer (Hrsg.)
Urban Activism in Eastern Europe and Eurasia
Streuobstwiesen
Vielfalt soll erfasst werden