Stadt+Grün 10/2020
Erscheinungsdatum: 06.10.2020
- Gartendenkmäler
Hoher Nutzungsdruck erfordert nicht nur aufwändige Sanierungskonzepte, sondern auch gute Argumente für ihren Schutz - Sanierungskonzepte
Der öffentliche Freiraum erlebt eine Renaissance gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Sie erfordern neue Planungskonzepte - Digitalisierung
Neue Software erleichtert den beruflichen Alltag auch im Garten- und Landschaftsbau. Wer leistet was? Ein Überblick
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 10/2020
Gezielte Maßnahmen fördern Nahrungs- und Nistmöglichkeiten
Bienenschutz im Siedlungsbereich
Über die prinzipielle Annäherung an das ursprüngliche Bild
Der Monopteros-Hügel im Englischen Garten in München
Ein gartendenkmalpflegerisches Juwel mit Nutzungsansprüchen
Der Wohlerspark in Hamburg-Altona
Neue Gartenkultur in der Türkei nach Ausrufung der Republik
Gestaltung der "Kulturparkanlage" der Stadt Izmir
Auf der Suche nach „old growth grasslands“ im besiedelten Raum
Historische Parkrasen
Wie die Globalisierung eine neue Gartenkultur nach Europa holte
Japangärten in Deutschland
Neuheiten auf dem Softwaremarkt unterstützen den GaLaBau
Virtuelle Spaziergänge und mobiles Arbeiten
Auswirkungen von Pandemie und Black Lives Matter-Bewegung
Zur Re-Politisierung des öffentlichen Freiraums
Neuer interdisziplinärer Masterstudiengang
"Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung" an der Hochschule Koblenz
Buchprojekt der SPSG
20 000 Glasnegative zeigen historische unwiederbringlich verlorene Kunstschätze
André Le Notre
320. Todestag des herausragenden Gartenkünstlers
Richard Mabey, Judith Schalansky (Hg.)
Das Varieté der Pflanzen
Stefan Schweizer
Die Hängenden Gärten von Babylon
Peter A. Schmidt, Ulrich Hecker
Die wildwachsenden und kultivierten Laub- und Nadelgehölze Mitteleuropas
GALK-Mitgliederversammlung
Doris Törkel aus Düsseldorf in Nürnberg ins Präsidium gewählt
Beleuchtung
Eine leuchtende Linie in der Dunkelheit
Massaria-Befall
Einzelfallbetrachtung bei den Baumkontrollintervallen
Minibagger
Emissionsfrei, leise, leistungsstark
Kompaktbagger
Fahrerkomfort, Vielseitigkeit und Leistung
Studie zu Pandemie-Auswirkungen
Forschungsinstitute und Städtetag fordern Verstetigung kommunaler Finanzhilfen
Kommentar
Gartendenkmalpflege wörtlich nehmen
Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (Hg.)
Handbuch 2020-2021
Grünflächenpflege
Kreiselscheren-Aufsatz schneidet an Wegkanten Unkraut und Gras
Mobilbagger
Mehr Leistung auf beengtem Raum
Baumpflege
Motorsäge mit Magnesiumkolben hat niedriges Leistungsgewicht
Winterdienst
Pendelausgleich sorgt für eine bessere Bodenanpassung
Solar-Gründach
Planungshinweise für Solar-Gründächer vorgestellt
Nürnberg
Spielhof Bauerfeindschule mit Bürgerengagement errichtet und erneuert
Kommunal-Software
Verwaltung, Pflege und Dokumentation von Grünflächen koordinieren
Friedhofsverwaltung
Websystem ermöglicht paralleles Arbeiten
Gartendenkmalpflege
Zum Tode von Günther Thimm (1931-2020)