Stadt+Grün 03/2021
Erscheinungsdatum: 05.03.2021
- Digitalisierung
Ob Planung oder Bürgerbeteiligung, Kostenabrechnung oder Zeiterfassung – bei der Digitalisierung gibt es Nachholbedarf - Nachbarschaft
Welche sozialen und baulichen Voraussetzungen ein achtsames Miteinander begünstigen, zeigen soziologische Studien - Farbenpracht
Trotz ausfallender Messen – die Gartenbaubetriebe präsentieren ihre Pflanzenneuheiten mit nachhaltigen neuen Züchtungen
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 03/2021
Zur Notwendigkeit digitalisierter Beteiligungsprozesse
Bürgerbeteiligung (nicht nur) in Zeiten von Corona
-
Transparenz und Crossmedialität bei 90 Beteiligungsverfahren
Digitale Partizipation bei Wohnungsgesellschaft
Instandhaltung von Außenanlagen der Wohnungswirtschaft
Digitale Qualitätssicherung
-
Impulse für die Weiterentwicklung des Grünen Netzes
Ein Vertrag für das Grün in Hamburg
Gartenbetriebe präsentieren ihre Pflanzenneuheiten
Farbenpracht und Nachhaltigkeit
-
Grün bietet Schutz der Dachabdichtung, Kühlung und Biodiversität
Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung
Durchdringungsgrad der digitalen Methode bei Planer*innen ermittelt
Umfrage zu Building Information Modeling, BIM
Chancen und Hürden auf dem Weg zur sicheren Nachbarschaft
Vertraute Öffentlichkeit und Sicherheitsempfinden
Berlin-Tegel
3D-Spaziergang durch die Zukunft von TXL
Bayern
50 Biodiversitätsberater nehmen Arbeit auf
Corona-Pandemie
Arbeitsausfälle steigen im Lockdown auf 59,2 Millionen Arbeitstage
Dumbarton Oaks
Bewerbungsfrist am 15. März für Symposium
Corona-Resilienz
BMI fördert 13 Stadtentwicklungsprojekte
Kommunal-Panel 2021
Corona-Folgen: Kultur, Sport und soziale Angebote der Kommunen werden leiden
Hilde Barz-Malfatti, Stefan Signer
Die neue Öffentlichkeit - Europäische Stadtplätze des 21. Jahrhunderts
Nordrhein-Westfalen
Digitales Bürgerbeteiligungsportal
Erfurt
Ergebnisse der Bürgerbefragung zu hitze-anpassenden Maßnahmen
FLL (HG.)
Fachbericht Gartendenkmalpflege
Recycling-Kunststoff
Farbenfrohe Sitzgelegenheiten für das Stadtbild
Kommentar
Förderung nichtkommerzieller Freiräume
Grünflächenpflege
Große Bereifung für schwieriges Gelände
Natur-, Moor- und Klimaschutz
Kathrin Succow übernimmt Leitung der Succow Stiftung
Fahrzeugaufbauten
Kipper mit Laubgitteraufsatz sowie Werkzeug- und Gerätekasten
Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg (HG.)
Kommunen klimafit machen
Bundesbauministerium
Kommunen sollen Grünprojekte für Fördermittel einreichen
Möbel-Serie
Langlebig, nachhaltig und prämiert
Bundesgartenschauen
Mertz ist neuer Vorsitzender der DBG-Gesellschafterversammlung
Anbaugeräte
Minibagger ist dank Schnellwechsler vielseitig einsetzbar
Software
Neue Features optimieren Workflow, Datenaustausch und Flexibilität
Sahara
Neue Gärten als Beitrag zum nachhaltigen Landbau im Tschad
Berliner Beuth Hochschule
Neuer Name ist gefunden: Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Kleintraktor
Robust und universal einsetzbar
Multifunktionslader
Sekundenschnell Anbaugeräte wechseln
Stadtmöbel
Sitzinsel schlängelt sich durch den Unnaer Stadtteil Königsborn
Gartenkunst und Landschaftskultur
Stefan Schweizer zum neuen DGGL-Präsidenten gewählt
Bewässerung
Unterirdische Systeme sparen bis zu 70 Prozent Spritzbewässerung
U. Giseke, M. Löw A. Million, P. Misselwitz, J. Stollmann (HG.)
Urban Design Methods
Baumwurfgefahr
Voraussetzungen der Versagung einer Baugenehmigung
Planungssoftware
Werkzeug unterstützt Daten zu Pflanzen und Bodenschichten
Fachinformationen
Zwei Arbeitshilfen zur Solartechnik auf Gründächern erschienen
bdla
„Mehr Qualität in Planungswettbewerben“