Stadt+Grün 09/2021
Erscheinungsdatum: 02.09.2021
- Wiesen
Für die Grünplanung sind sie von besonderer Bedeutung. Doch was ist eigentlich eine Wiese? Wie Blüten die Sicht auf Wiesen vernebeln - Stauden
In Kopenhagen, Malmö, Zürich sind regionale Pflanzengemeinschaften inzwischen Teil von Versickerungsanlagen. Eine Wiederentdeckung - Gehwegränder
Sie sind mehr als nur Abstandsgrün. Wie die Vegetation im urbanen Straßenraum sinnvoll gestaltet werden kann
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 09/2021
Eignung von Stauden in textilen Vegetationsträgern
Begrünte Fassadenkacheln - Pflanzen für die Wandbegrünung
-
Fluch und Segen – Erfahrungen bei der Pflege eines Sondergartens
Der Steppengarten von Willy Alverdes
Wechselfeuchte Vegetationssysteme – der Turbinenplatz in Zürich
Fit für die Zukunft!?
-
Artenreiche Vegetationsausstattung in gebrauchsfähigen Straßenräumen
Gehwegränder - mehr als nur Abstandsgrün
Die Physik der Grundfarben – Pflanzplanung mit Blütentönen
Im Rausch der Farbsinne
-
Mehr als 50 Mischungen auf möglichst unkrautfreien Böden
Nach dem Prinzip der Natur - heimische Stauden-Pflanzungen
Die Regionalisierung in der Staudenverwendung wird wiederentdeckt
Regenwasserversickerungkonzepte mit regionalen Pflanzen
Wie Blüten uns die Sicht auf die Wiesen vernebeln
Wiesen werden gemäht, nicht gesät
Klimaschutzmanagerin
Alexandra Peña Cruz nimmt Arbeit an der TH Bingen auf
Anneke Bokern
Architectural Guide Rotterdam
Architects for Future
Architekten fordern klimasensible Novellierung der Bauordnung
Bund deutscher Baumschulen
BdB-Präsident Helmut Selders im Amt bestätigt
Akku-Technik
Bis zu 4500 Quadratmeter mit nur einer Akkuladung bewältigen
Siegfried G. Schäfer
Die Dosis macht das Gift - Heilende Pflanzen im Spiegel der Geschichte
Judith M. Lehner
Die urbane Leere - Neue disziplinäre Perspektiven auf Transformationsprozesse in Europa und Lateinamerika
Schnellwechselsystem
Einfach, sicher und komfortabel
Renens
Einweihung des Parc de la Delèze und Erhalt des Labels "Grünstadt Schweiz"
BUGG
Fassadenbegrünung des Jahres aus Wien ausgezeichnet
Erfurt
GALK-Tagung und Bundeskongress werden vom 16.-18.09. 2021 nachgeholt
Kommentar
Gärtnern am Puls der Zeit
Programm
Gemeinsamer Bundeskongress 2021 der Fachverbände in Erfurt in Verbindung mit der 63. Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz
Bodenverbesserer
Gespeichertes Wasser ist zu 95 Prozent pflanzenverfügbar
Berliner Bündnis
Grüne Verbände fordern Beschluss zu Charta für Stadtgrün
DGG Buchpreis
Inken Formann für "Gartenkunst für Kinder" ausgezeichnet
Bundesregierung
Innenstädte werden mit 250 Millionen Euro gefördert
Dachbegrünung
Leitfaden für regionaltypische Biodiversität
Innerstädtisches Grün
Modellvorhaben "Green Urban Labs II" gestartet
FLL (HG.)
Nebenleistungen, Besondere Leistungen und gewerbliche Verkehrssitte - Bei Landschaufsbau-Fachnormen DIN 18195 bis DIN 181920
Mähraupe
Pendelklingen aus Stahl sagen Wildwuchs den Kampf an
Kompaktbagger
Simultane Steuerung macht die Bewegungsabläufe flüssiger
Streuautomaten
Sole bis zu 12 Meter breit ausbringen
Wegleuchten
Stimmungsvolle Leuchten für den Garten
Haftung
Wenn ein Baum auf Bahngleise stürzt
Bundeskongress Gebäudegrün
Wo steht Deutschland in Sachen Gebäudebegrünung?