Stadt+Grün 10/2021
Erscheinungsdatum: 05.10.2021
- Duisburg
Das Denkmal Kaiserberganlagen entstand im 19. Jahrhundert. Es wird Teil der IGA 2027 im Ruhrgebiet - Wegebau
In denkmalgeschützten Anlagen erfordert die Auswahl des Baustoffs eine komplexe Analyse - Digitalisierung
Ob Baudenkmal, Sportplatzverwaltung oder Grünflächenversorgung – ohne digitale Erfassung geht nichts mehr
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 10/2021
Anforderungen und Spielräume am Beispiel von Leipzig
Analyse der Grünflächenversorgung mit GIS
-
Von der öffentlichen Lustanlage des 19. Jahrhunderts zur IGA 2027
Denkmaleintragung der Duisburger Kaiserberganlagen
Ein gartenhistorisch bedeutsames Zeugnis der grünen Moderne
Die Stralsunder Sundpromende
-
KulturBauDigital für das Historische Erbe Hessens
Digitales Garten- und Baudenkmal-Management
Transformation im Management von Sportvereinen und -anlagen
Digitalisierung in der Sportentwicklung
-
Bürgerschaftliches Engagement auf Berliner Stadtplätzen
Neue Aufmerksamkeit für vergessene Schätze
Für die Vereinbarkeit von Gartenarchitektur und Klimaschutz
Schluss mit Minimalismus! Üppig ist das neue Cool!
Nachhaltiger Bau zwischen Klimawandel und Denkmalschutz
Wegematerialien in historischen Parkanlagen
Sieben Jahre Erfahrung mit der Gründachstrategie – eine Bilanz
Wie Hamburg mehr Dächer und Fassaden begrünen will
Ehrung für Klimabonus
"Frankfurt frischt auf" erhält Preis des Umweltministeriums
Landesgartenschau Überlingen
7700 Quadratmeter Wege in Drei-Schicht-Bauweise
Philipp Meuser
Architektur in Afrika
Grünflächenpflege
Aufsitz-Rasenmäher mit Wechselakku
Akku-Technik
Bagger im Ganztagsbetrieb
Berlin
Botanischer Garten stellt Zukunftskonzept vor: Mehr Garten, mehr Museum, mehr Wissen.
Selbsthilferecht
Darf ein Nachbar überhängende Zweige abschneiden?
Erfurt
Die nördliche Geraaue mit neuen Landmarken und Aktionsbändern
FLL
Dorothea Grzecznik ist neue Fachreferentin für Spiel und Sport
NRW-Forum
Erste AR Biennale mit Augmented Reality Technik in Düsseldorf
Sportpark in Mülheim an der Ruhr
Freizeit- und Bewegungsangebote für alle Generationen
DFB
Fußballbund empfiehlt Verzicht auf Mikroplastik erzeugende Produkte
DGGL (Hg.)
Gärten im Klimawandel
BDLA (Hg.)
Handbuch 2021–2022
Spanien
Hauptstadt Madrid bekommt einen 75 Kilometer langen Grüngürtel
Detroit
Healing Memorial für Covid-Opfer
Pflasterverlegemaschine
Heben und Senken per Joystick
Das Grüne Band
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf feiert 50-jähriges Bestehen
BBSR
In Cottbus entsteht ein neues Kompetenzzentrum Regionalentwicklung
Deutscher Umweltpreis
Katrin Böhning-Gaese und Hans Joosten ausgezeichnet
Ersatz für Regenwasser-Sickermulden
Kindertagesstätte mit unterirdischer Versickerungsanlage
Leistungsverzeichnisse
Kompakte Darstellung als Wegweiser durch Fachgebiete
Kommentar
Landschaftsparks – verkannte Kunstwerke!
Hoch-Entaster
Mit sicherem Stand in der Baumkrone sägen
Arne Maibohm (Hg.)
Neue Nationalgalerie Berlin: Sanierung einer Architekturikone
München-Freiham
Rutschenhügel mit obenauf thronender Kletterstruktur
Bundesamt für Naturschutz
Sabine Riewenherm löst Prof. Dr. Beate Jessel ab
Interdiszipliänre Forschungskooperation
Tiefergelegter Parkraum gegen Starkregen, Verdunstungsbeete gegen Hitze
Heißwasser
Wildkraut geräuscharm beseitigen
Spielgeräte
Zauberbaum für dynamische Spielaktivitäten