Stadt+Grün 12/2021
Erscheinungsdatum: 06.12.2021
- Pandemie
Die Neuentdeckung der urbanen Grün- und Freiräume – eine Positionsbestimmung in 10 Thesen - Resilienz
Städte und Gemeinden stellen sich auf Pandemie und Klimawandel ein, rüsten ihre Grünflächen auf und ändern Strategien - Gründächer
Nicht nur ein Tropfen auf den heißen Stein – grüne Dächer und Fassaden sind als gesetzliche Pflicht Teil der Koalitionsgespräche
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 12/2021
Neuentdeckung urbaner Freiräume – eine Positionsbestimmung
10 Thesen zum Stadtgrün
-
Mustervorlagen für Förderinstrumente Dach- und Fassadenbegrünung
DBU-geförderter "Städtedialog Gebäudegrün"
Eine alte Kulturlandschaft als Ort eines internationalen Gartenfestivals
Die Hortillonnages von Amiens
-
Vom Lennéfließ über die Grotte zum Aussichtsplatz
Die Landschaft über der Grotte
Der 101. Garten der bretonischen Stadt ist außergewöhnlich
Nantes - Jardin Extraordinaire
-
Ein Besuch der Friedhöfe in Prag, Bratislava und Zagreb
Nekropolen in Zentraleuropa und auf dem Balkan
Reflektionen zum Verhältnis Mensch-Natur in der Stadt
Post-Corona und Klimawandel
Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Stadtentwicklung
Post-Corona-City - eine Medieninhaltsanalyse
Deutscher Städtetag-Dokument
"Gemeinsame Erklärung gegen Sexismus und sexuelle Belästigung"
Bund-Länder-Zielvereinbarung
Bundes-Moorschutzstrategie soll auch Umsetzung für nasse Moore folgen
Gartenkultur
Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V. bereitet 200-jähriges Jubiläum vor
Corona-Pandemie
Die robuste Stadt - zwischen Klimawandel und Pandemie
Transport
Dreiseitenkipper für Steine, Kies und Schnittgut
Akku-Stampfer
Elektrifizierung gepaart mit Leistung und Robustheit
DFG
Forschungsprojekt zu Gartenkunst und Musiktheater
demopark-Innovations-Medaillen 2021
Fünf Gold- und acht Silbermedaillen für Produktneuheiten vergeben
NRW
Halstenberg-Medaille an Professor Peter Zlonicky im Oktober verliehen
Kommunale
Lang ersehntes Wiedersehen, vielfältiger Markplatz
Kommunaltechnik
Mulchwerkzeug für die Arealpflege
ZALF
Prof. Frank Ewert im Leitungsteam von "Land-Innovation Lausitz" (LIL)
73. Frankfurter Buchmesse 2021
re:connect - zurück zum (grünen) Buch
Berlin
Trinkbrunnen bewässert auch Stadtbäume
Kommentar
Vor und nach Corona: Freiraum in der Krise?
Kleintraktor
Wendig, robust und leistungsstark
Warnbeschilderung
Wenn Blattlaussekret unter Linden übermäßige Glätte verursacht
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Zehn Instrumente für mehr Sicherheit von Kindern im öffentlichen Raum