Stadt+Grün 03/2022
Erscheinungsdatum: 07.03.2022
- Diors Duft
Der französische Modeschöpfer Christian Dior galt als Multitalent. Er war Couturier, Parfumdesigner und nicht zuletzt auch Gartengestalter - Kompakter Flieder
Auch in kleinen Gärten kommen sie ganz groß raus: Kompakte Fliedersorten, buschig, im changierenden Violett und sehr duftig - Nachkriegsmoderne
Gottfried Kühn gestaltete 1964 ein terrassenförmiges, Flaniersystem: das Mainzer Rheinufer verbindet Leichtigkeit mit Schlichtheit
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 03/2022
-
Klimawandel mit Veitshöchheimer Blühmischungen meistern
Bienenweiden im Stadtgrün
Mehr Artenvielfalt auf Grünland und Äckern
Fairpachten mit Naturschutzmaßnahmen
-
Zwischen Fischtor und Winterhafen – ein Erholungsraum
Fünfzig Jahre Rheinufergestaltung Mainz
Vor 100 Jahren begann Christian Dior sein grünes Paradies zu gestalten
Im Duftgarten des Modezars
-
Methodenübersicht zur Untersuchung von Potenzialarten
Klimawandeltolerante Arten
Zur Würdigung eines der erfolgreichsten Gartenarchitekten Berlins
Neunzig Jahre Paul-Heinz Gischow
Gemeinde im Fichtelgebirge engagiert sich für Gartenkultur
Öffentliche Gärten im Kräuterdorf Nagel
Deutscher Städtetag
"Bund und Länder müssen mehr in Bau und Sanierung von Sportstätten investieren"
Herrenhäuser Gärten
Anke Seegert ist neue Direktorin
Ingo Lembcke
Baumpflege unter Berücksichtigung des Artenschutzes
Informationssystem zur Historie
Denkmal- und Naturschutz im Schlosspark Buch - 400 Jahre Gartenkultur
Bundeskongress
Die grünen Verbände treffen sich vom 18. bis zum 21. Mai in Kiel
Landesgartenschau Fulda 2023
Ein Schaugarten zur Bauwerksbegrünung - Studierende als Kooperationspartner
Berlin
Ganzjährige Elektromobilität für die Reinigung
Gemeinsamer Bundeskongress 2022 der Fachverbände in Frankfurt am Main
BUGG
Grundlagensseminare zur Dach- und Fassadenbegrünung
Düsseldorf
Initiativentwurf für die Theodor-Heuss-Brücke als grünes Bauwerk
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser
Zierpflanzen
Markt verzeichnet Absatzhoch und Betriebskostenexplosion
Ulrike Aufderheide
Öffentliche und gewerbliche Grünflächen naturnah: Praxishandbuch für die Anlage und Pflege
Internationale Studie
Olivenhaine im Moseltal? Mittelmeerklima für Mitteleuropa prognostiziert
Kommentar
Pflanzen sind der Motor
Lavendel, Hortensie und Astilbe
Pflanzenhighlights des Jahres 2022
stadt.land.text NRW 2022
Schreiben über queeres Leben auf dem Land und Wandertouren in der Stadt
GaLaBau-Bildungspreis
Sechs junge Fachkräfte erhalten Ehrung
Schutzkleidung
Sicherheit und Beweglichkeit für die Arbeit im Forst
DBG
Trauer um Weggefährten Berthold Stückle
Verkehrssicherungspflicht
Welcher Zeitrahmen reicht für die Totholzbeseitigung?
Usedom
Zwischen Dauerstau und Overtourism: HCU-Studierende untersuchen Tourismus