Stadt+Grün 08/2022
Erscheinungsdatum: 05.08.2022
- Wasser
Kommunen schärfen ihre Strategien: Angepasstes Wassermanagement bei Hitze und Starkregen muss auch Leben retten - Palais Liechtenstein
Der Entwurf des Hofgärtners Philipp Prohaska mit Wasserläufen und Felsenklippen wirkt noch heute seltsam - Studium
75 Jahre Landschaftsarchitektur-Ausbildung an der Leibniz-Universität Hannover. Was das Studium bis heute spannend macht
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 08/2022
Gartendenkmalpflegerische Wiederherstellung zum 130. Geburtstag
Der Südteich auf dem Ohlsdorfer Friedhof
-
Auch für mehr Gesundheit in der Stadt
Einheitliche Orientierungswerte für öffentliches Grün
Rinde, Wurzeln und die Auswirkungen des Klimawandels, Teil II
Fagus sylvatica ist Baum des Jahres 2022
-
Lebensmittel konvertieren zu essbarer Stadtmöblierung
Mobiles Gemüse in der Kiste
Kontinuierlich Regenwasser nutzen im Gartencenter
Umgang mit Starkregen bei Überflutungen
-
Optionen im Kontext der aktuellen Debatten zur Klimaanpassung
Urbane Wassergestaltungen
Leibniz Universität Hannover: 75 Jahre Umwelt gestalten
Vielfältig. eigenartig. schön.
Paris
"Garten der Erinnerung" für 130 Todesopfer des islamistischen Anschlags von 2015
TH Lübeck
Absolvent Jan Oertling gewinnt renommierten Förderpreis für Stadtbaukunst
Transformierte Hafenstädte
Alumni-Exkursion Landschaftsarchitektur 2022 nach Bremen und Worpswede
Kommentar
Chancen für die Zukunft
Neuer BGL-Hauptgeschäftsführer
Dr. Guido Glania folgt im Juli 2023 auf Dr. Robert Kloos
BUGG
Fachkongress "Solar-Gründach" im Oktober 2022 in Berlin
Insel Mainau
Festakt zum 200. Geburtstag der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V.
Teiche
Folie panzert gegen Vandalismus mit Mörtelschicht
Anpassungsstrategien
Frankfurt am Main erhöht Resilienz gegen Klimawandel
Ein öffentlich zugänglicher Privatgarten im Wandel der Zeit
Garten des Palais Liechtenstein in Wien
Bruno P. Kremer, Fritz Gosselck
Helgoland: Ein Naturreiseführer
Peter Andreas
Im Musengarten: Künstleridylle in Pavillon und Gartenhaus
BDG/BUND
Kleingartenanlagen - 25. Bundeswettbewerb "Gärten im Städtebau" startet
Fachmesse
KommTec live steht für Praxis zum Erleben
Feuerwehreinsatz
Kostenpflicht bei abgebrochener Baumkrone
Margitta Buchert
Landschaftlichkeit als Architekturidee: Landescape-Ness as Architectural Idea
Trockenheit und Überflutung
Professionelle Tools für die Be- und Entwässerung
Regenwasser
Rageber stellt aktuelle Konzepte der Siedlungswasserwirtschaft vor
Peter E. Kukielski, Charles Phillips
Rosen: Die Geschichte der Rose
Weniger Pflege und mehr Artenvielfalt
Sieben Städte erhalten Label "StadtGrün naturnah"
FLL
Verbände bleiben im Gespräch, Prof. Ulrich Kias bleibt Präsident und Stadtbäume bleiben Topthema
Neustadt an der Weinstraße
Wasserlauf der Speyer in der Innenstadt wieder erlebbar
Ton Matton
Zweifellos: Aktivistische Stadtplanung in 13 Briefen