Stadt+Grün 10/2022
Erscheinungsdatum: 05.10.2022
- Ascheschichten
Gartendenkmale zeigen nicht nur die Historie, sondern auch Spuren von Zerstörung durch Krieg und Klimawandel - Beweidung
Schafe und Lamas gelten als wichtige Grünpfleger. Sie halten die Wiesen kurz und fördern die Diversität - Skulpturales
Parks, Gärten und Plätze sind prädestiniert als Kunstkulisse – die Spannweite der Gattungen, Formen und Materialen ist groß
Alle Online Artikel der Stadt+Grün 10/2022
Kunstobjekte in Parkanlagen der Metropole Ruhr
"Sirena", "Erdmaul" und "KaiserKrone"
-
Eine gartendenkmalpflegerische Maßnahme in alpiner Umgebung?
Die Regeneration der Linden im Wasserparterre von Linderhof
Lehnepark, Alter Park und Franckepark mit neuem Parkpflegewerk
Grünes Band für Tempelhof
-
Neuer Kriterienkatalog integriert klimagerechte Aspekte
Planungswettbewerbe klimafest gestalten
Große Spannweite der Gattungen, Formen und Materialien
Skulpturales auf dem Stadtplatz und im Park
-
Eine Schafherde hält Wiesen kurz und fördert Diversität
Tierische Grünpfleger - Beweidung mit Schafen
Von Baumquartieren und Bewässerung in Hitzezeiten
Wenn gar nichts mehr geht?
Eine gartendenkmalpflegerische Standortbestimmung
Zum Umgang mit "Ascheschichten" in historischen Gärten
Cottbus
"Zukunftsbahnhof" auf ganzer Linie schnell entwässert
Recycling
Begrünte Dachfläche für nachhaltige Kleidersammlung
Kommunen
Bundesregierung stoppt "Investitionspakt Sportstätten"
Barbara Engelschall, Hans-Helmut Poppendieck, Carsten Schirarend (Hg.)
Der Botanische Garten Hamburg
Doppelspitze in Wildnisstiftung
Dr. Antje Wurz verstärkt das Team der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Heinz Schmidbauer
Ein Garten voller Vögel
Spielraumkonzept
Etagen animieren zum Balancieren, Klettern und Springen
Gesundheit
Fitnessmeile zwischen Gosheim und Wehingen
Überarbeitung
FLL-Empfehlungen für Skate- und Bikeanlagen gestartet
Chris van Uffelen
Freiraum Berlin Berlin Open Space
Transformation Friedhofswesen
Jenseits der konfessionellen Bestattung - Gemüseanbau auf den Gräbern in Wien
Kommentar
Nicht alle Transformationen sind hip
Synthese- und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (Hg.), Deutsches Institut für Urbanistik (Bearb.)
Reallabore für urbane Transformation
24. GaLaBau-Messe
Rund 62 000 Besucherinnen und Besucher in Nürnberg
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Sparmaßnahmen für weniger Strom und weniger Wasser
DAAD-Stipendium
Stadtplanerin Luise Stoltenberg verbringt 15 Monate in Japan
Sport und Spiel
Stets auf sicherem Boden stehen
HfWU
Studierende legen Entwurf für neue Flusslandschaft Neckar vor
Wiesenbronn
Wiederentdeckung, Inszenierung und Aufwertung eines verlassenen Steinbruchs
Baumkontrollintervall
Zuständigkeit für Baumkontrollen auf städtischem Waldparkplatz