Autorenverzeichnis 2014
-
Dipl.-Wirt. Biol. Wolfgang Ansel
Forschungsprojekt zur Inventarisierung und Potenzialanalyse begrünter Dächer
Gründächer aus der Vogelperspektive, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 50Forschungsprojekt zur Inventarisierung und Potenzialanalyse begrünter Dächer
Gründächer aus der Vogelperspektive, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 50Forschungsprojekt zur Inventarisierung und Potenzialanalyse begrünter Dächer
Gründächer aus der Vogelperspektive, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 50Forschungsprojekt zur Inventarisierung und Potenzialanalyse begrünter Dächer
Gründächer aus der Vogelperspektive, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 50 -
Prof. Dr.-Ing. Swantje Duthweiler
Landschaftliche Formen und Staudenvielfalt
Pflanzenverwendung, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 23Landschaftliche Formen und Staudenvielfalt
Pflanzenverwendung, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 23Landschaftliche Formen und Staudenvielfalt
Pflanzenverwendung, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 23Landschaftliche Formen und Staudenvielfalt
Pflanzenverwendung, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 23Landschaftliche Formen und Staudenvielfalt
Pflanzenverwendung, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 23Landschaftliche Formen und Staudenvielfalt
Pflanzenverwendung, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 23Landschaftliche Formen und Staudenvielfalt
Pflanzenverwendung, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 23Landschaftliche Formen und Staudenvielfalt
Pflanzenverwendung, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 23 -
M. A. Sibylle Eßer
Gärtner und Verwalter suchen Antworten auf aktuelle Probleme, aus: Stadt+Grün 12/2014, ab Seite 37
Mit Marketing für das Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 50
Mit Marketing für das Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 50
Die Gartenschau als Trendsetter
Spielplätze im Zeitgeist, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 45 -
Rebecca Fischer
Vom Punkt – zum Mittelpunkt – der Schlosspark Schieder imWandel der Zeit
Das Ensemble mit Zukunft, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 40Vom Punkt – zum Mittelpunkt – der Schlosspark Schieder imWandel der Zeit
Das Ensemble mit Zukunft, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 40Vom Punkt – zum Mittelpunkt – der Schlosspark Schieder imWandel der Zeit
Das Ensemble mit Zukunft, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 40Vom Punkt – zum Mittelpunkt – der Schlosspark Schieder imWandel der Zeit
Das Ensemble mit Zukunft, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 40 -
Ferdinand Graf von Luckner
Haus- und Villengärten in der Donaumetropole, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 29
Haus- und Villengärten in der Donaumetropole, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 29
-
Lena Hansen
Der City Biodiversity Index (CBI) am Beispiel der Stadt Neubrandenburg
Bewertung städtischer Biodiversität weltweit, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 39Der City Biodiversity Index (CBI) am Beispiel der Stadt Neubrandenburg
Bewertung städtischer Biodiversität weltweit, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 39Der City Biodiversity Index (CBI) am Beispiel der Stadt Neubrandenburg
Bewertung städtischer Biodiversität weltweit, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 39Der City Biodiversity Index (CBI) am Beispiel der Stadt Neubrandenburg
Bewertung städtischer Biodiversität weltweit, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 39 -
M. Sc. Theresa Hanzen
Thermophile Saumgesellschaften zur Begrünung urbaner Extremstandorte
Die Steppenheide als Vorbild, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 44Thermophile Saumgesellschaften zur Begrünung urbaner Extremstandorte
Die Steppenheide als Vorbild, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 44Thermophile Saumgesellschaften zur Begrünung urbaner Extremstandorte
Die Steppenheide als Vorbild, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 44Thermophile Saumgesellschaften zur Begrünung urbaner Extremstandorte
Die Steppenheide als Vorbild, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 44Thermophile Saumgesellschaften zur Begrünung urbaner Extremstandorte
Die Steppenheide als Vorbild, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 44Thermophile Saumgesellschaften zur Begrünung urbaner Extremstandorte
Die Steppenheide als Vorbild, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 44Thermophile Saumgesellschaften zur Begrünung urbaner Extremstandorte
Die Steppenheide als Vorbild, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 44Thermophile Saumgesellschaften zur Begrünung urbaner Extremstandorte
Die Steppenheide als Vorbild, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 44 -
Erhard Heuerding
Die Aare entsteht im Berner Oberland
Gewässer prägen Städte und Landschaften, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 20Die Aare entsteht im Berner Oberland
Gewässer prägen Städte und Landschaften, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 20Die Aare entsteht im Berner Oberland
Gewässer prägen Städte und Landschaften, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 20Die Aare entsteht im Berner Oberland
Gewässer prägen Städte und Landschaften, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 20 -
M. Sc. Martin Jeschke
Gesundbrunnen im Vorpommern des 17. und 18. Jahrhunderts
Von Kenz nach Stralsund, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 36Ausstattungsmerkmale von Turnplätzen in Vorpommern zurzeit des Vaterländischen Turnens
Der Turnplatz der Stralsunder Brunnenaue, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 35Ausstattungsmerkmale von Turnplätzen in Vorpommern zurzeit des Vaterländischen Turnens
Der Turnplatz der Stralsunder Brunnenaue, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 35Ausstattungsmerkmale von Turnplätzen in Vorpommern zurzeit des Vaterländischen Turnens
Der Turnplatz der Stralsunder Brunnenaue, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 35Ausstattungsmerkmale von Turnplätzen in Vorpommern zurzeit des Vaterländischen Turnens
Der Turnplatz der Stralsunder Brunnenaue, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 35Eine Untersuchung am Beispiel der Gutsanlage Noer in Schleswig-Holstein
Wege im Landschaftsgarten des 19. Jh., aus: Stadt+Grün 02/2014, ab Seite 36 -
Dr. Ursula Kellner
Qualitäten für die Stadt von morgen
Stadtpark und Volksparkidee, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 44Personelle Kontinuität prägt das Grün der Nachkriegszeit
Köpfe, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 41Personelle Kontinuität prägt das Grün der Nachkriegszeit
Köpfe, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 41Personelle Kontinuität prägt das Grün der Nachkriegszeit
Köpfe, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 41Personelle Kontinuität prägt das Grün der Nachkriegszeit
Köpfe, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 41Personelle Kontinuität prägt das Grün der Nachkriegszeit
Köpfe, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 41Personelle Kontinuität prägt das Grün der Nachkriegszeit
Köpfe, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 41Bewegt, fragil – leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen
Lebensgefühl und Freiraum, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 12Bewegt, fragil – leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen
Lebensgefühl und Freiraum, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 12Bewegt, fragil – leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen
Lebensgefühl und Freiraum, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 12Bewegt, fragil – leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen
Lebensgefühl und Freiraum, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 12Bewegt, fragil – leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen
Lebensgefühl und Freiraum, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 12Bewegt, fragil – leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen
Lebensgefühl und Freiraum, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 12Bewegt, fragil – leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen
Lebensgefühl und Freiraum, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 12Bewegt, fragil – leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen
Lebensgefühl und Freiraum, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 12 -
Dr. Franziska Kirchner
Gartenanlagen in Zentralaustralien
Wüstengärten im Outback, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 39Gartenanlagen in Zentralaustralien
Wüstengärten im Outback, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 39Ein Streifzug durch die Sonora
Wüstengärten in Arizona, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 36Ein Streifzug durch die Sonora
Wüstengärten in Arizona, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 36Ein Streifzug durch die Sonora
Wüstengärten in Arizona, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 36Ein Streifzug durch die Sonora
Wüstengärten in Arizona, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 36 -
Peter Kurz
Pilot-Projekt: Klima-, Energie- und Kulturlandschaft Sauwald-Donautal
„Grüne Energie" aus Landschaftspflege, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 18Pilot-Projekt: Klima-, Energie- und Kulturlandschaft Sauwald-Donautal
„Grüne Energie" aus Landschaftspflege, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 18Pilot-Projekt: Klima-, Energie- und Kulturlandschaft Sauwald-Donautal
„Grüne Energie" aus Landschaftspflege, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 18Pilot-Projekt: Klima-, Energie- und Kulturlandschaft Sauwald-Donautal
„Grüne Energie" aus Landschaftspflege, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 18 -
Dipl.-Ing. Gudrun Lang
Ein Kooperationsprojekt zwischen HAMBURGWASSER und Bezirksamt Harburg
Regenwassermanagement in Hamburg, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 31Ein Kooperationsprojekt zwischen HAMBURGWASSER und Bezirksamt Harburg
Regenwassermanagement in Hamburg, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 31Ein Kooperationsprojekt zwischen HAMBURGWASSER und Bezirksamt Harburg
Regenwassermanagement in Hamburg, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 31Ein Kooperationsprojekt zwischen HAMBURGWASSER und Bezirksamt Harburg
Regenwassermanagement in Hamburg, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 31Ein Kooperationsprojekt zwischen HAMBURGWASSER und Bezirksamt Harburg
Regenwassermanagement in Hamburg, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 31Ein Kooperationsprojekt zwischen HAMBURGWASSER und Bezirksamt Harburg
Regenwassermanagement in Hamburg, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 31Eine Handreichung für den interessierten Gartenbesitzer
Die Neutra-Siedlung Marienhöhe in Quickborn, aus: Stadt+Grün 02/2014, ab Seite 47 -
Lea Lengeling
Farne in der Gartengestaltung und Pflanzenverwendung
Ein Schattendasein?, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 49Farne in der Gartengestaltung und Pflanzenverwendung
Ein Schattendasein?, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 49Farne in der Gartengestaltung und Pflanzenverwendung
Ein Schattendasein?, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 49Farne in der Gartengestaltung und Pflanzenverwendung
Ein Schattendasein?, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 49 -
Dr. Karsten Ley
Istanbul: das kulturelle Erbe der Selbstversorgung, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 11
Istanbul: das kulturelle Erbe der Selbstversorgung, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 11
-
Prof. Dirk Manzke
Sarajevo auf der Suche nach einer euroorientalischen Urbanität, aus: Stadt+Grün 12/2014, ab Seite 49
Über Verlust, Kontinuität und Improvisation, Teil 1
Sarajevo auf der Suche nach einer euroorientalischen Urbanität, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 17Über Verlust, Kontinuität und Improvisation, Teil 1
Sarajevo auf der Suche nach einer euroorientalischen Urbanität, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 17 -
Prof. Dr. Jürgen Milchert
Von der Notwendigkeit einer nichtmotorisierten Bewegungskultur
Raus aus dem Auto rein in die Stadt, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 17In diesem Jahr begeistern auf der Bienale in Venedig vor allem die Länderpavillons
Suche nach "Fundamentals" der Architektur, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 49 -
Ralf Pankoke
Vom Punkt – zum Mittelpunkt – der Schlosspark Schieder imWandel der Zeit
Das Ensemble mit Zukunft, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 40Vom Punkt – zum Mittelpunkt – der Schlosspark Schieder imWandel der Zeit
Das Ensemble mit Zukunft, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 40Vom Punkt – zum Mittelpunkt – der Schlosspark Schieder imWandel der Zeit
Das Ensemble mit Zukunft, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 40Vom Punkt – zum Mittelpunkt – der Schlosspark Schieder imWandel der Zeit
Das Ensemble mit Zukunft, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 40 -
Bianca Porath
Beitrag für eine nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr
Biomassenutzung im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 9Beitrag für eine nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr
Biomassenutzung im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 9 -
Axel Raue
Effizienzsteigerung im operativen Bereich, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 14
-
Franziska Richter
Der City Biodiversity Index (CBI) am Beispiel der Stadt Neubrandenburg
Bewertung städtischer Biodiversität weltweit, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 39Der City Biodiversity Index (CBI) am Beispiel der Stadt Neubrandenburg
Bewertung städtischer Biodiversität weltweit, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 39Der City Biodiversity Index (CBI) am Beispiel der Stadt Neubrandenburg
Bewertung städtischer Biodiversität weltweit, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 39Der City Biodiversity Index (CBI) am Beispiel der Stadt Neubrandenburg
Bewertung städtischer Biodiversität weltweit, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 39 -
Christa Ringkamp
Friedhöfe als Spiegel der Geschichte, aus: Stadt+Grün 12/2014, ab Seite 20
-
Prof. Dr. Michael Rohde
Zehn Jahre GartenForum Glienicke, aus: Stadt+Grün 12/2014, ab Seite 42
-
Hans-Peter Rohler
Beitrag für eine nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr
Biomassenutzung im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 9Beitrag für eine nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr
Biomassenutzung im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 9Beitrag für eine nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr
Biomassenutzung im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 9Beitrag für eine nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr
Biomassenutzung im Emscher Landschaftspark, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 9 -
Beatrix Sauter
Stahl und Holz – gegensätzliche Materialien für den Erlenmattpark in Basel
Möglichkeitsräume für den Spielplatz, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 27Stahl und Holz – gegensätzliche Materialien für den Erlenmattpark in Basel
Möglichkeitsräume für den Spielplatz, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 27Stahl und Holz – gegensätzliche Materialien für den Erlenmattpark in Basel
Möglichkeitsräume für den Spielplatz, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 27Stahl und Holz – gegensätzliche Materialien für den Erlenmattpark in Basel
Möglichkeitsräume für den Spielplatz, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 27 -
Gotthard Scheja
Ökologie, Strukturvielfalt und Hochwasserschutz verbessert
Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 9Ökologie, Strukturvielfalt und Hochwasserschutz verbessert
Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 9Ökologie, Strukturvielfalt und Hochwasserschutz verbessert
Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 9Ökologie, Strukturvielfalt und Hochwasserschutz verbessert
Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 9 -
Dipl.-Ing. Horst Schmidt
Der 100-jährige Japangarten in Karlsruhe ist traditionell angelegt, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 46
Die französische Großstadt hat ihren Haushaltsansatz für Grünflächen seit 2004 verdoppelt
Grünflächenentwicklung in Lyon, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 25Die französische Großstadt hat ihren Haushaltsansatz für Grünflächen seit 2004 verdoppelt
Grünflächenentwicklung in Lyon, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 25Die französische Großstadt hat ihren Haushaltsansatz für Grünflächen seit 2004 verdoppelt
Grünflächenentwicklung in Lyon, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 25Die französische Großstadt hat ihren Haushaltsansatz für Grünflächen seit 2004 verdoppelt
Grünflächenentwicklung in Lyon, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 25Eine Reise durch Rajasthan – Teil II
Indische Gärten, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 55 -
Stefan Schneckenburger
Nach fünf Umzügen ist er nun seit 140 Jahren am gleichen Standort
200 Jahre Botanischer Garten in Darmstadt, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 45Nach fünf Umzügen ist er nun seit 140 Jahren am gleichen Standort
200 Jahre Botanischer Garten in Darmstadt, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 45Nach fünf Umzügen ist er nun seit 140 Jahren am gleichen Standort
200 Jahre Botanischer Garten in Darmstadt, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 45Nach fünf Umzügen ist er nun seit 140 Jahren am gleichen Standort
200 Jahre Botanischer Garten in Darmstadt, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 45 -
Dipl.-Ing. Christine Schneider
Ehrengräber in Kassel, aus: Stadt+Grün 12/2014, ab Seite 31
-
Dipl. Ing. Doris Tausendpfund
Quartierblüten – Temporäre Blühereignisse in der Stadt
Die Poesie des Alltäglichen, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 55Quartierblüten – Temporäre Blühereignisse in der Stadt
Die Poesie des Alltäglichen, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 55Quartierblüten – Temporäre Blühereignisse in der Stadt
Die Poesie des Alltäglichen, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 55Quartierblüten – Temporäre Blühereignisse in der Stadt
Die Poesie des Alltäglichen, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 55Quartierblüten – Temporäre Blühereignisse in der Stadt
Die Poesie des Alltäglichen, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 55Quartierblüten – Temporäre Blühereignisse in der Stadt
Die Poesie des Alltäglichen, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 55Quartierblüten – Temporäre Blühereignisse in der Stadt
Die Poesie des Alltäglichen, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 55Quartierblüten – Temporäre Blühereignisse in der Stadt
Die Poesie des Alltäglichen, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 55 -
Dipl.-Ing. Axel Timpe
Istanbul: das kulturelle Erbe der Selbstversorgung, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 11
Istanbul: das kulturelle Erbe der Selbstversorgung, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 11
-
Dipl.-Ing. (FH) Oliver Toellner
Zur Neuverhandlung über die „Rechte am Fluss" zur BUGA 2019
Flusslandschaften in Heilbronn am Neckar, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 14Zur Neuverhandlung über die „Rechte am Fluss" zur BUGA 2019
Flusslandschaften in Heilbronn am Neckar, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 14Zur Neuverhandlung über die „Rechte am Fluss" zur BUGA 2019
Flusslandschaften in Heilbronn am Neckar, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 14Zur Neuverhandlung über die „Rechte am Fluss" zur BUGA 2019
Flusslandschaften in Heilbronn am Neckar, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 14 -
Dr. Thomas Wardenbach
Holzhackschnitzel-Heizwerk der Lebenshilfe-Gärtnerei in Solingen
Die Gärtnerei als Wärmelieferant, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 14Holzhackschnitzel-Heizwerk der Lebenshilfe-Gärtnerei in Solingen
Die Gärtnerei als Wärmelieferant, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 14Holzhackschnitzel-Heizwerk der Lebenshilfe-Gärtnerei in Solingen
Die Gärtnerei als Wärmelieferant, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 14Holzhackschnitzel-Heizwerk der Lebenshilfe-Gärtnerei in Solingen
Die Gärtnerei als Wärmelieferant, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 14Holzhackschnitzel-Heizwerk der Lebenshilfe-Gärtnerei in Solingen
Die Gärtnerei als Wärmelieferant, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 14Holzhackschnitzel-Heizwerk der Lebenshilfe-Gärtnerei in Solingen
Die Gärtnerei als Wärmelieferant, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 14 -
Dr. Bernhard Wiens
Gute und schlechte Zeiten für Gartenstädte – Hellerau, Teil 2
Über die Zukunftsfähigkeit auslaufender Modelle, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 51Gute und schlechte Zeiten für Gartenstädte. Das Beispiel Hellerau, Teil 1
Rhythmusraum und Gleichschritt, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 40Die schlechten und die guten Risiken der Berliner Mauerparkerweiterung
"Es gibt nichts Vollkommeneres als Leere", aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 36 -
Friederike Wunderwald
Vom Punkt – zum Mittelpunkt – der Schlosspark Schieder imWandel der Zeit
Das Ensemble mit Zukunft, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 40Vom Punkt – zum Mittelpunkt – der Schlosspark Schieder imWandel der Zeit
Das Ensemble mit Zukunft, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 40Vom Punkt – zum Mittelpunkt – der Schlosspark Schieder imWandel der Zeit
Das Ensemble mit Zukunft, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 40Vom Punkt – zum Mittelpunkt – der Schlosspark Schieder imWandel der Zeit
Das Ensemble mit Zukunft, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 40 -
Dipl.-Ing. Georg von Gayl
Haus- und Villengärten in der Donaumetropole, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 29
Haus- und Villengärten in der Donaumetropole, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 29