Autorenverzeichnis 2014
-
M. A. Sibylle Eßer
Gärtner und Verwalter suchen Antworten auf aktuelle Probleme, aus: Stadt+Grün 12/2014, ab Seite 37
Mit Marketing für das Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 50
Die Gartenschau als Trendsetter
Spielplätze im Zeitgeist, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 45 -
M. Sc. Martin Jeschke
Gesundbrunnen im Vorpommern des 17. und 18. Jahrhunderts
Von Kenz nach Stralsund, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 36Ausstattungsmerkmale von Turnplätzen in Vorpommern zurzeit des Vaterländischen Turnens
Der Turnplatz der Stralsunder Brunnenaue, aus: Stadt+Grün 05/2014, ab Seite 35Eine Untersuchung am Beispiel der Gutsanlage Noer in Schleswig-Holstein
Wege im Landschaftsgarten des 19. Jh., aus: Stadt+Grün 02/2014, ab Seite 36 -
Dr. Ursula Kellner
Qualitäten für die Stadt von morgen
Stadtpark und Volksparkidee, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 44Personelle Kontinuität prägt das Grün der Nachkriegszeit
Köpfe, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 41Bewegt, fragil – leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen
Lebensgefühl und Freiraum, aus: Stadt+Grün 06/2014, ab Seite 12 -
Dr. Franziska Kirchner
Gartenanlagen in Zentralaustralien
Wüstengärten im Outback, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 39Ein Streifzug durch die Sonora
Wüstengärten in Arizona, aus: Stadt+Grün 08/2014, ab Seite 36 -
Dr. Karsten Ley
Istanbul: das kulturelle Erbe der Selbstversorgung, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 11
-
Prof. Dr. Jürgen Milchert
Von der Notwendigkeit einer nichtmotorisierten Bewegungskultur
Raus aus dem Auto rein in die Stadt, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 17In diesem Jahr begeistern auf der Bienale in Venedig vor allem die Länderpavillons
Suche nach "Fundamentals" der Architektur, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 49 -
Axel Raue
Effizienzsteigerung im operativen Bereich, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 14
-
Christa Ringkamp
Friedhöfe als Spiegel der Geschichte, aus: Stadt+Grün 12/2014, ab Seite 20
-
Prof. Dr. Michael Rohde
Zehn Jahre GartenForum Glienicke, aus: Stadt+Grün 12/2014, ab Seite 42
-
Dipl.-Ing. Horst Schmidt
Der 100-jährige Japangarten in Karlsruhe ist traditionell angelegt, aus: Stadt+Grün 11/2014, ab Seite 46
Die französische Großstadt hat ihren Haushaltsansatz für Grünflächen seit 2004 verdoppelt
Grünflächenentwicklung in Lyon, aus: Stadt+Grün 07/2014, ab Seite 25Eine Reise durch Rajasthan – Teil II
Indische Gärten, aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 55 -
Dipl.-Ing. Christine Schneider
Ehrengräber in Kassel, aus: Stadt+Grün 12/2014, ab Seite 31
-
Dr. Bernhard Wiens
Gute und schlechte Zeiten für Gartenstädte – Hellerau, Teil 2
Über die Zukunftsfähigkeit auslaufender Modelle, aus: Stadt+Grün 10/2014, ab Seite 51Gute und schlechte Zeiten für Gartenstädte. Das Beispiel Hellerau, Teil 1
Rhythmusraum und Gleichschritt, aus: Stadt+Grün 09/2014, ab Seite 40Die schlechten und die guten Risiken der Berliner Mauerparkerweiterung
"Es gibt nichts Vollkommeneres als Leere", aus: Stadt+Grün 01/2014, ab Seite 36