Autorenverzeichnis 2015
-
Heiner Baumgarten
Frühlingserwachen für das Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 06/2015, ab Seite 6
-
Vertretungsprofessor Dr. Carlo W. Becker
An den Rändern der Städte, aus: Stadt+Grün 12/2015, ab Seite 13
-
Holger Brux
Naturnahe Grünanlagen im 26-jährigen Langzeittest, aus: Stadt+Grün 01/2015, ab Seite 36
-
Dipl.-Ing. Andrea Christmann
Naturtöne für die Gartenarchitektur
Wärmespeichernde Ziegelmauern schützen empfindliche Pflanzen, aus: Stadt+Grün 03/2015, ab Seite 22Sie vereinen Schutz und Dekoration, Stabilität und Ästhetik
Zäune schaffen transparente Grenzen zum Nachbarn, aus: Stadt+Grün 03/2015, ab Seite 26 -
M.Sc. Lena Flamm
An den Rändern der Städte, aus: Stadt+Grün 12/2015, ab Seite 13
-
Dr. Inken Formann
Ein Garten vergisst nichts!, aus: Stadt+Grün 01/2015, ab Seite 25
-
Dipl.-Ing. Hans Gageler
Qualitätsmanagement mit Bilddokumentation, aus: Stadt+Grün 03/2015, ab Seite 49
-
Klaus Hoppe
Das Grüne Netz Hamburg als grüne Infrastruktur, aus: Stadt+Grün 12/2015, ab Seite 24
-
Dr.-Ing. Katrin Korth
Strategien für städtische Freiräume, Beispiele aus Reutlingen
Freiraumgestaltung bei Stadtentwicklungsmaßnahmen, aus: Stadt+Grün 07/2015, ab Seite 51Grünflächenamtsleiter sollten sich für Wassergestaltungen einsetzen
Wasser in urbanen Freiräumen stiftet neue Identität, aus: Stadt+Grün 06/2015, ab Seite 34Spielraumkonzept in der Altstadt von Reutlingen
Die Stadt (be)nutzen - neue Wege für das Spielen, aus: Stadt+Grün 05/2015, ab Seite 25 -
Prof. Dr. Gerlinde Krause
Kleingartenentwicklungskonzept, aus: Stadt+Grün 11/2015, ab Seite 17
-
Dipl.-Ing. Karla Krieger
Zum Tee beim "Genius Loci", aus: Stadt+Grün 02/2015, ab Seite 24
-
Nadine Lechner
Im Garten kann vieles wachsen:, aus: Stadt+Grün 03/2015, ab Seite 34
-
Dr. Gunter Mann
Begrünte Dächer als Ausgleichsflächen, aus: Stadt+Grün 01/2015, ab Seite 45
-
Dipl.-Ing. Jörg Michel
Georgswallgeläut in Aurich, aus: Stadt+Grün 12/2015, ab Seite 36
-
Inka Müller
Naturnahe Grünanlagen im 26-jährigen Langzeittest, aus: Stadt+Grün 01/2015, ab Seite 36
-
Dr. Cornelia Peters
Das Grüne Netz Hamburg als grüne Infrastruktur, aus: Stadt+Grün 12/2015, ab Seite 24
-
Bianca Porath
Vom Plan ins Gelände - Grünpflege im Zollverein Park, aus: Stadt+Grün 01/2015, ab Seite 11
-
Katja Porrmann
Friedhofsentwicklungskonzept, aus: Stadt+Grün 11/2015, ab Seite 28
-
Dr. Uwe Riecken
Vom innerdeutschen Grenzstreifen, aus: Stadt+Grün 03/2015, ab Seite 11
-
Dipl.-Ing. Gabriele Schabbel-Mader
Zum Tee beim "Genius Loci", aus: Stadt+Grün 02/2015, ab Seite 24
-
Julia Schenkenberger
Der Talbot Botanic Garden im irischen Malahide, aus: Stadt+Grün 02/2015, ab Seite 30
-
Dipl.-Ing. Horst Schmidt
Usbekistans antike Städte mit russisch geprägter Stadtplanung
Grünräume und Gartenkunst entlang der Seidenstraße, aus: Stadt+Grün 09/2015, ab Seite 53Grünanlagen in Japan – von Hiroshima bis Tokio
Zwischen Kirschblüte, Tee und Wandelgärten, aus: Stadt+Grün 09/2015, ab Seite 36Berlin: Immer eine Reise wert?, aus: Stadt+Grün 01/2015, ab Seite 21
-
Dipl.-Ing. Christine Schneider
Ehrengräber in Kassel, aus: Stadt+Grün 11/2015, ab Seite 51
-
Dipl.-Ing. Petra Schoelkopf
Gartenarchitektur der Moderne, aus: Stadt+Grün 01/2015, ab Seite 51
-
Detlef Thiel
Friedhofsentwicklungskonzept, aus: Stadt+Grün 11/2015, ab Seite 28
Leitlinien für Kleingartenwesen, aus: Stadt+Grün 11/2015, ab Seite 11
-
Dipl. Ing. Doris Törkel
Verlust von 30 000 Bäumen erfordert weitere Parkpflegewerke
Düsseldorfs Gartendenkmäler nach dem Orkan Ela, aus: Stadt+Grün 10/2015, ab Seite 41Einbindung in die Planungsinstrumente der Stadt Düsseldorf
Grünordnungsplan 2025 - rheinverbunden, aus: Stadt+Grün 07/2015, ab Seite 37 -
Dr. Kristina Vagt
Internationaler Kongress in Wien vom 26. bis 28. September 2014
Schützenswerte Grünräume der 1950er- und 1960er-Jahre, aus: Stadt+Grün 04/2015, ab Seite 43Bewegung in der verdichteten Stadt ermöglichen
100 Jahre Gestaltung von Kinderspielplätzen, aus: Stadt+Grün 05/2015, ab Seite 43