Autorenverzeichnis 2016
-
Heiner Baumgarten
Städte ohne Spielräume?, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 6
Städte ohne Spielräume?, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 6
Städte ohne Spielräume?, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 6
Städte ohne Spielräume?, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 6
Forderungen zum Weißbuchprozess „Grün in der Stadt"
Positionspapier der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz, aus: Stadt+Grün 06/2016, ab Seite 13 -
Dipl.-Ing. Gartenbau Anke Bührmann
Der Rory Meyers Children's Adventure Garden in Dallas, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 23
Der Rory Meyers Children's Adventure Garden in Dallas, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 23
Der Rory Meyers Children's Adventure Garden in Dallas, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 23
Der Rory Meyers Children's Adventure Garden in Dallas, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 23
Der Rory Meyers Children's Adventure Garden in Dallas, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 23
Der Rory Meyers Children's Adventure Garden in Dallas, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 23
Der Rory Meyers Children's Adventure Garden in Dallas, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 23
Der Rory Meyers Children's Adventure Garden in Dallas, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 23
-
M. A. Sibylle Eßer
Bundesgartenschau Heilbronn 2019 am Neckarbogen, aus: Stadt+Grün 04/2016, ab Seite 36
Wohnen an der Pheripherie Berlins wird mit der IGA attraktiv
Internationale Gartenausstellung Berlin 2017, aus: Stadt+Grün 04/2016, ab Seite 29Gärtnerische Antworten auf aktuelle Probleme
Friedhofskultur im Wandel, aus: Stadt+Grün 11/2016, ab Seite 31 -
Dr. Henning Günther
Potenziale von Stauden in der Vertikalbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2016, ab Seite 41
-
Dipl.-Ing. Inga Hahn
Landesgartenschau in Bayreuth am roten Main, aus: Stadt+Grün 04/2016, ab Seite 13
-
M. Sc. Theresa Hanzen
„Perennial Perspectives" und neue Ideen zur Staudenverwendung, Teil1
"New German Style" - Diskussion eines Trendbegriffs, aus: Stadt+Grün 04/2016, ab Seite 51"New German Style", aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 51
"New German Style", aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 51
"New German Style", aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 51
"New German Style", aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 51
-
Prof. Dr. Hanns-Werner Heister
Kein Kinderspiel?, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 29
Kein Kinderspiel?, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 29
Kein Kinderspiel?, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 29
Kein Kinderspiel?, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 29
Zeitgemäße Annäherungen von Altem und Jungem
Garten-Guerilla, Stadtgärtnern und Schrebergärtnern, aus: Stadt+Grün 08/2016, ab Seite 35 -
Dipl.-Ing. Thomas Henz
Der Durlacher Schlossgarten, aus: Stadt+Grün 09/2016, ab Seite 40
-
Dipl.-Ing.(FH) Thomas Herrgen
Zehn Jahre „Das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten”
Gras. Gräser. Am Größten!, aus: Stadt+Grün 10/2016Hauptfriedhof Frankfurt am Main
Lebendiger Park und Abbild der Stadtgeschichte, aus: Stadt+Grün 11/2016, ab Seite 13Skandinavischer Purismus mit Augenzwinkern
Brückenkopf gen Norden - das alte und neue Malmö, aus: Stadt+Grün 12/2016, ab Seite 17 -
M. Sc. Nora Huxmann
„Perennial Perspectives" und neue Ideen zur Staudenverwendung, Teil1
"New German Style" - Diskussion eines Trendbegriffs, aus: Stadt+Grün 04/2016, ab Seite 51"New German Style", aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 51
"New German Style", aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 51
"New German Style", aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 51
"New German Style", aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 51
-
Dipl.-Ing. Univ. Matthias Kimmel
Studierende relaxen im Freiraum
Bildungs-Landschaft - der neue Campus der Hochschule in Fulda, aus: Stadt+Grün 06/2016, ab Seite 32Preisgekrönter Platz mit hoher Akzeptanz und Aufenthaltsqualität
Stadtraum zurückgewonnen - der Hirtsrain in Fulda, aus: Stadt+Grün 06/2016, ab Seite 31 -
Dr. Andreas Kipar
Was ist ein moderner Park?, aus: Stadt+Grün 02/2016, ab Seite 16
-
Dipl.-Ing. (FH) German Knaak
Die Schweriner Küchengärten, aus: Stadt+Grün 09/2016, ab Seite 17
-
Dipl.-Ing. Maya Kohte
Landschaft als Bildungsraum, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 45
Landschaft als Bildungsraum, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 45
Landschaft als Bildungsraum, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 45
Landschaft als Bildungsraum, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 45
Forderungen zum Weißbuchprozess „Grün in der Stadt"
Positionspapier der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz, aus: Stadt+Grün 06/2016, ab Seite 13 -
Dr.-Ing. Katrin Korth
Spielraumentwicklung als partizipativer Prozess, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 13
Spielraumentwicklung als partizipativer Prozess, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 13
Spielraumentwicklung als partizipativer Prozess, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 13
Spielraumentwicklung als partizipativer Prozess, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 13
Urbane Parks pflegen und weiterentwickeln
Die Pomologie in Reutlingen, aus: Stadt+Grün 08/2016, ab Seite 52 -
Dipl.-Ing. Karla Krieger
Ein unansehnlicher Trend macht sich in Deutschlands Vorgärten breit
Vom Sinn und Unsinn der Splitt- und Schottergärten, aus: Stadt+Grün 03/2016, ab Seite 23Stimmigkeit des Ortes und Verzicht auf Monumentalität
Osmanische Gartenkultur in Istanbul, aus: Stadt+Grün 12/2016, ab Seite 11 -
Prof. Dr. Robin Kähler
Dafür braucht es städtische Räume
Spiel, Sport und Bewegung beglücken Menschen, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 18Dafür braucht es städtische Räume
Spiel, Sport und Bewegung beglücken Menschen, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 18Dafür braucht es städtische Räume
Spiel, Sport und Bewegung beglücken Menschen, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 18Dafür braucht es städtische Räume
Spiel, Sport und Bewegung beglücken Menschen, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 18 -
Dipl.-Ing. Klaus W. König
Sprühnebel statt Wasserbecken, aus: Stadt+Grün 02/2016, ab Seite 53
-
Dipl.-Ing. (FH) Katja Pawlak
Die Schweriner Küchengärten, aus: Stadt+Grün 09/2016, ab Seite 17
-
Dipl.-Ing. Renate Scheer
Häufig gepflanzt – aber nicht überall geeignet, Teil 1
Die Winter-Linde ist Baum des Jahres 2016, aus: Stadt+Grün 07/2016, ab Seite 53Seit 18 000 Jahren breitet sich die Linde in Europa aus, Teil 2
Die Winterlinde ist Baum des Jahres 2016, aus: Stadt+Grün 08/2016, ab Seite 47 -
Dipl.-Ing. Horst Schmidt
Grachtengärten in Amsterdam, aus: Stadt+Grün 02/2016, ab Seite 42
Endemische Pflanzenvielfalt und kunstvolle Mosaiken
La Palma - die grüne Kanareninsel und ihre Plätze, aus: Stadt+Grün 11/2016, ab Seite 46Gepflegte Gartenkunst von Tokio bis Kyoto
Mirei Shigemori prägte Japans moderne Grünanlagen, aus: Stadt+Grün 12/2016, ab Seite 40 -
Dipl.-Ing. (FH, MPA) Peter Schraml
Naturnähe versus konventionelle Spielgeräte, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 35
Naturnähe versus konventionelle Spielgeräte, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 35
Naturnähe versus konventionelle Spielgeräte, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 35
Naturnähe versus konventionelle Spielgeräte, aus: Stadt+Grün 05/2016, ab Seite 35
-
Dipl.-Ing. Jana Schultze
Bestandteile einer nachhaltigen Grünflächengestaltung, aus: Stadt+Grün 01/2016, ab Seite 11
Einsatz von Staudenfluren, aus: Stadt+Grün 03/2016, ab Seite 29
-
Dipl.-Ing. Alexander Siebert
Die Symbolik der Natürlichkeit, aus: Stadt+Grün 01/2016, ab Seite 41
-
Dr. Anne Steinmeister
Der Barockgarten von Schloss Neuhaus, aus: Stadt+Grün 09/2016, ab Seite 34
-
Dipl. -Ing. Susanne Walz
Dialog zur Produktiven Stadtlandschaft, aus: Stadt+Grün 06/2016, ab Seite 47
-
Dipl.-Ing. Katrin Wessolowski
Stadtnatur am Flusslauf der Fulda, aus: Stadt+Grün 07/2016, ab Seite 50
-
Dr. habil. Clemens Alexander Wimmer
Gehölzverwendung bei Peter Joseph Lenné, aus: Stadt+Grün 03/2016, ab Seite 11
Lenné-Jahr 2016
Zwölf verbreitete Irrtümer über Lenné, aus: Stadt+Grün 04/2016, ab Seite 8 -
Peter Wirtz
Menschliches Empfinden bei Parkgestaltung fördern, aus: Stadt+Grün 02/2016, ab Seite 11
-
Dipl. Biol. Rolf Witt
Wildbienen und Wespen auf Gründächern, aus: Stadt+Grün 03/2016, ab Seite 35