Autorenverzeichnis 2017
-
M.Soc.Sci Hendrik Behnisch
Überlegungen zum Stellenwert von Grünraumprojekten heute
Grüne Infrastruktur als Allheilmittel?, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 16Kommunale Dekaden-Strategie für eine klimaresistente Stadt
Urbane Natur in Kopenhagen in den Jahren 2015 bis 2025, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 32 -
Dr. Anne Budinger
Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49 -
B. Eng. Landschaftsbau und Grünflächenmanagement Steffen Diener
Bedeutung von Verdunstungsflächen in Städten steigt
Optimierung naturnaher Regenwasserbewirtschaftung, aus: Stadt+Grün 02/2017, ab Seite 47Bedeutung von Verdunstungsflächen in Städten steigt
Optimierung naturnaher Regenwasserbewirtschaftung, aus: Stadt+Grün 02/2017, ab Seite 47 -
M. A. Sibylle Eßer
Von der Baustelle zur Schaustelle
IGA Berlin 2017: Naturnaher Erlebnisraum Kienberg, aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 41Experimentelles Grün in internationalen Gartenkabinetten
Highlights der Internationalen Gartenausstellung 2017 in Berlin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 21Beate Reuber berichtet über die Gärten der Welt/IGA Berlin 2017
Wenn die IGA kommt und ein Park integriert wird, aus: Stadt+Grün 09/2017, ab Seite 53Interview mit Dahlienspezialistin und Pflanzplanerin Ingrid Gock
Alles Dahlie - vom Kaktus bis zum Pompon, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 47Ein Gespräch mit Pflanzplanerin Hanne Roth zum Experimentieren
"Verschiedene Rosentypen nebeneinander pflanzen", aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 50 -
Horst Fischer
Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49 -
Dipl. Ing. Wolfgang Gaida
Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Das Ruhrgebiet richtet 2027 die erste dezentrale IGA aus
Von Industriebrachen zu "Schönheit und Produktivität", aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 49Zur Geschichte der Stadt- und Volksgärten im Ruhrgebiet
Grüne Inseln in der Industrielandschaft, aus: Stadt+Grün 09/2017, ab Seite 41 -
B.Sc. B.A. Maximilian Grafinger
Untersuchung eines hindernisreichen Entstehungsprozesses
Ein Dirtpark für Kassel, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 25Untersuchung eines hindernisreichen Entstehungsprozesses
Ein Dirtpark für Kassel, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 25Untersuchung eines hindernisreichen Entstehungsprozesses
Ein Dirtpark für Kassel, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 25 -
Dr. Isolde Hagemann
Die Linde - ein Baumporträt, aus: Pro Baum 01/2017, ab Seite 12
-
Dipl.-Ing. Darijana Hahn
Technisches Interesse und Sehnsucht nach alten Zeiten lockt Besucher
Historische Mühlen beleben ihren Standort, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 54Technisches Interesse und Sehnsucht nach alten Zeiten lockt Besucher
Historische Mühlen beleben ihren Standort, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 54Technisches Interesse und Sehnsucht nach alten Zeiten lockt Besucher
Historische Mühlen beleben ihren Standort, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 54Technisches Interesse und Sehnsucht nach alten Zeiten lockt Besucher
Historische Mühlen beleben ihren Standort, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 54Technisches Interesse und Sehnsucht nach alten Zeiten lockt Besucher
Historische Mühlen beleben ihren Standort, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 54Technisches Interesse und Sehnsucht nach alten Zeiten lockt Besucher
Historische Mühlen beleben ihren Standort, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 54Technisches Interesse und Sehnsucht nach alten Zeiten lockt Besucher
Historische Mühlen beleben ihren Standort, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 54Technisches Interesse und Sehnsucht nach alten Zeiten lockt Besucher
Historische Mühlen beleben ihren Standort, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 54Wie Hallig Hooge den demografischen Wandel bewältigt
Leben mitten im Meer, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 54 -
Dipl.-Ing. Torge Hauschild
Neuer Investitionsschwerpunkt beim Sportstättenbau in Hamburg
Umwandlung von Spielfeldern in Kunststoffrasenoberflächen, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 41Neuer Investitionsschwerpunkt beim Sportstättenbau in Hamburg
Umwandlung von Spielfeldern in Kunststoffrasenoberflächen, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 41Erzwungene Verbindung, Widerspruch oder Partnerschaft?
Umweltschutz und Sport, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 13 -
Dipl. Ing. Thomas Hechtle-Wacker
Seit 1955 werden in Düsseldorf Spielplätze fürs kühle Nass geplant
Wasserspielplätze - Eine Tradition wird fortgesetzt, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 20Seit 1955 werden in Düsseldorf Spielplätze fürs kühle Nass geplant
Wasserspielplätze - Eine Tradition wird fortgesetzt, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 20 -
Dipl.-Ing. Axel Heinrich
Unterpflanzungen fördern Vitalität von Straßenbäumen
Die Logik der "Gehölzbetonten Pflanzensysteme", aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 25Stadtgartenämter setzen auf eigene Stadtbaumsubstrate
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 54Stadtgartenämter setzen auf eigene Stadtbaumsubstrate
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 54Stadtgartenämter setzen auf eigene Stadtbaumsubstrate
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 54Stadtgartenämter setzen auf eigene Stadtbaumsubstrate
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 54Stadtgartenämter setzen auf eigene Stadtbaumsubstrate
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 54Stadtgartenämter setzen auf eigene Stadtbaumsubstrate
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 54Stadtgartenämter setzen auf eigene Stadtbaumsubstrate
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 54Stadtgartenämter setzen auf eigene Stadtbaumsubstrate
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 54 -
Prof. Dr. Hanns-Werner Heister
Von Theater spielen bis Modeschauen - es gibt viele Möglichkeiten
Treppen - zum Steigen, Sitzen und Klettern, aus: Stadt+Grün 02/2017, ab Seite 17Von Theater spielen bis Modeschauen - es gibt viele Möglichkeiten
Treppen - zum Steigen, Sitzen und Klettern, aus: Stadt+Grün 02/2017, ab Seite 17Zwischen Hinterhof und verkehrsberuhigter Zone
Spielräume in der Stadt, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 47Zwischen Hinterhof und verkehrsberuhigter Zone
Spielräume in der Stadt, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 47Vorgärten in kleineren und größeren Städten
Rasen, Kunst, Bodendecker, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 36 -
Dipl.-Ing.(FH) Thomas Herrgen
10 Jahre Neuer Senckenbergischer Arzneipflanzengarten Frankfurt a.M.
Zwischen "Nerven" und "Aroma", aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 48Clementine Kinderhospital mit grünem Patio für viele Nutzungen
Ein Innenhof als Kindertrost, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 26Nach einem Jahrhundert gereift und saniert
Der Frankfurter Huthpark, aus: Stadt+Grün 09/2017, ab Seite 35Zur 14. documenta Flucht und Menschenrechte thematisiert
Die Stadt als Kunstraum, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 11Zeitgenössische Grabgestaltung mit bewährten und neuen Konzepten
Von Symmetrie bis Exzentrik, aus: Stadt+Grün 11/2017, ab Seite 17 -
Prof. Dr. Ing. Grit Hottenträger
Ein Studie zum Nutzungsverhalten in Kneippanlagen
Gesundheitsprävention im öffentlichen Raum, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 31Neue Studie zeigt hohen Stellenwert von Grünflächen
Türkische Migranten und ihre Nutzung von Freiräumen, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 24 -
M.Sc., M.Eng. Jutta Katthage
Hochschule Osnabrück entwickelt Parameter für langfristige Nutzung
Neues Bewertungssystem nachhaltiger Sportfreianlagen, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 36Hochschule Osnabrück entwickelt Parameter für langfristige Nutzung
Neues Bewertungssystem nachhaltiger Sportfreianlagen, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 36 -
Dr.-Ing. Katrin Korth
Zum Planungsverständnis urbaner Grün- und Freiräume, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 11
Welche Normen sind zu beachten und wie spart man Kosten?
Brunnen und Wasserspiele - Funktion, Nutzung und Pflege, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 43Ein Beitrag zur nachhaltigen Stadtplanung
Bewegung und Gesundheit in der Freiraumplanung, aus: Stadt+Grün 10/2017, ab Seite 32 -
B.Sc. Vanessa Kügler
Untersuchung eines hindernisreichen Entstehungsprozesses
Ein Dirtpark für Kassel, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 25Untersuchung eines hindernisreichen Entstehungsprozesses
Ein Dirtpark für Kassel, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 25Untersuchung eines hindernisreichen Entstehungsprozesses
Ein Dirtpark für Kassel, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 25Untersuchung eines hindernisreichen Entstehungsprozesses
Ein Dirtpark für Kassel, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 25 -
M.A., Dipl.-Ing. Tobias Lauterbach
Seit 1955 werden in Düsseldorf Spielplätze fürs kühle Nass geplant
Wasserspielplätze - Eine Tradition wird fortgesetzt, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 20Seit 1955 werden in Düsseldorf Spielplätze fürs kühle Nass geplant
Wasserspielplätze - Eine Tradition wird fortgesetzt, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 20Nach Orkan Ela wird in den Anlagen nun nachgepflanzt
Wiederherstellung der historischen Parks in Düsseldorf, aus: Stadt+Grün 09/2017, ab Seite 23 -
Dr. Cornelia Peters
Der Mitwirkungsprozess "Deine Geest" in Hamburg, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 33
Der Mitwirkungsprozess "Deine Geest" in Hamburg, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 33
Der Mitwirkungsprozess "Deine Geest" in Hamburg, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 33
Der Mitwirkungsprozess "Deine Geest" in Hamburg, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 33
Der Mitwirkungsprozess "Deine Geest" in Hamburg, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 33
Der Mitwirkungsprozess "Deine Geest" in Hamburg, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 33
Der Mitwirkungsprozess "Deine Geest" in Hamburg, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 33
Der Mitwirkungsprozess "Deine Geest" in Hamburg, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 33
-
Dipl-Ing. Ulrich Reinheckel
Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 22Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 22Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 22Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 22Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 22Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 22Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 22Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 22 -
Dipl.-Ing. Ursula Renker
Strategien für das Grün in einer rasant wachsenden Stadt
Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 16Strategien für das Grün in einer rasant wachsenden Stadt
Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 16Strategien für das Grün in einer rasant wachsenden Stadt
Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 16Strategien für das Grün in einer rasant wachsenden Stadt
Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 16Strategien für das Grün in einer rasant wachsenden Stadt
Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 16Strategien für das Grün in einer rasant wachsenden Stadt
Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 16Strategien für das Grün in einer rasant wachsenden Stadt
Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 16Strategien für das Grün in einer rasant wachsenden Stadt
Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 16 -
Prof. Dr. Michael Rohde
Nach 37 Jahren in der Kulturstiftung DessauWörlitz in den Ruhestand
Gartendirektor Ludwig Trauzettel, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 59Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13 -
Jens Rossa
Transformation in Duisburg Bruckhausen
Stadtumbau West, aus: Stadt+Grün 02/2017, ab Seite 52Transformation in Duisburg Bruckhausen
Stadtumbau West, aus: Stadt+Grün 02/2017, ab Seite 52 -
Dipl.-Ing. Karin Ruddeck
Pflegestandards für die Berliner Grünflächen und Freiflächen
Das "Handbuch Gute Pflege", aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 27Pflegestandards für die Berliner Grünflächen und Freiflächen
Das "Handbuch Gute Pflege", aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 27Pflegestandards für die Berliner Grünflächen und Freiflächen
Das "Handbuch Gute Pflege", aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 27Pflegestandards für die Berliner Grünflächen und Freiflächen
Das "Handbuch Gute Pflege", aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 27Pflegestandards für die Berliner Grünflächen und Freiflächen
Das "Handbuch Gute Pflege", aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 27Pflegestandards für die Berliner Grünflächen und Freiflächen
Das "Handbuch Gute Pflege", aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 27Pflegestandards für die Berliner Grünflächen und Freiflächen
Das "Handbuch Gute Pflege", aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 27Pflegestandards für die Berliner Grünflächen und Freiflächen
Das "Handbuch Gute Pflege", aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 27 -
Andrea Gion Saluz
Unterpflanzungen fördern Vitalität von Straßenbäumen
Die Logik der "Gehölzbetonten Pflanzensysteme", aus: Stadt+Grün 03/2017, ab Seite 25Stadtgartenämter setzen auf eigene Stadtbaumsubstrate
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 54Stadtgartenämter setzen auf eigene Stadtbaumsubstrate
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 54Stadtgartenämter setzen auf eigene Stadtbaumsubstrate
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 54Stadtgartenämter setzen auf eigene Stadtbaumsubstrate
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 54Stadtgartenämter setzen auf eigene Stadtbaumsubstrate
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 54Stadtgartenämter setzen auf eigene Stadtbaumsubstrate
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 54Stadtgartenämter setzen auf eigene Stadtbaumsubstrate
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 54Stadtgartenämter setzen auf eigene Stadtbaumsubstrate
Regionale Baumsubstrate in Schweizer Städten, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 54 -
Dipl.-Ing. (FH) Henning Schahin
Pflegestandards für die Berliner Grünflächen und Freiflächen
Das "Handbuch Gute Pflege", aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 27Pflegestandards für die Berliner Grünflächen und Freiflächen
Das "Handbuch Gute Pflege", aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 27Pflegestandards für die Berliner Grünflächen und Freiflächen
Das "Handbuch Gute Pflege", aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 27Pflegestandards für die Berliner Grünflächen und Freiflächen
Das "Handbuch Gute Pflege", aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 27Pflegestandards für die Berliner Grünflächen und Freiflächen
Das "Handbuch Gute Pflege", aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 27Pflegestandards für die Berliner Grünflächen und Freiflächen
Das "Handbuch Gute Pflege", aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 27Pflegestandards für die Berliner Grünflächen und Freiflächen
Das "Handbuch Gute Pflege", aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 27Pflegestandards für die Berliner Grünflächen und Freiflächen
Das "Handbuch Gute Pflege", aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 27 -
Dipl.-Ing. Renate Scheer
Ihr Holz findet weitreichende Verwendung bis hin zum Geigenbau
Die Gemeine Fichte ist Baum des Jahres 2017, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 54Anbau hat sich durch Klimawandel verändert, Teil II
Die Gemeine Fichte ist Baum des Jahres 2017, aus: Stadt+Grün 08/2017, ab Seite 53 -
Dipl.-Ing. Horst Schmidt
Wie Parks und Plätze in der Metropole gebaut werden
Neue Grünprojekte in Lyon, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 24Vom Kaisergarten zu Wandel-, Zen- und Teegärten
Gartenkunst in Japans Hauptstadt Tokio, aus: Stadt+Grün 07/2017, ab Seite 37Eine Landschaft im Atlantik
La Palma, die grüne Kanareninsel, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 42 -
Dipl.-Ing. Katrin Schröder
Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13Eine Ausstellung im Schloss und Park Babelsberg, 29.4.-15.10.2017
Pückler.Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin, aus: Stadt+Grün 04/2017, ab Seite 13 -
Anja Seliger
Wie das 20. Jahrhundert zur Ära der Stauden wurde, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 45
-
Dipl.-Ing. Ralf Semmler
Schritt für Schritt zur Kosteneinsparung mit neuem Datenbestand, Teil 1
Aufbau eines Systems zur Grünflächeninformation, aus: Stadt+Grün 01/2017, ab Seite 35Schritt für Schritt zur Kosteneinsparung mit neuem Datenbestand, Teil2
Modernes urbanes Freiraummanagement, aus: Stadt+Grün 12/2017, ab Seite 54 -
Prof. Dipl.-Ing. (FH) Martin Thieme-Hack
Hochschule Osnabrück entwickelt Parameter für langfristige Nutzung
Neues Bewertungssystem nachhaltiger Sportfreianlagen, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 36Hochschule Osnabrück entwickelt Parameter für langfristige Nutzung
Neues Bewertungssystem nachhaltiger Sportfreianlagen, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 36 -
Dipl.-Ing. Elke Ukas
Eine Bewegungs- und Begegnungsanlage für alle Generationen
Wasserspielplatz mit integrierter Flusssanierung in Sinsheim, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 15Eine Bewegungs- und Begegnungsanlage für alle Generationen
Wasserspielplatz mit integrierter Flusssanierung in Sinsheim, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 15 -
Beate Wagner-Hauthal
Zur Weiterentwicklung des Wilhelmsburger Inselparks
Parks und Grünflächen als Sport- und Bewegungsräume, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 31Zur Weiterentwicklung des Wilhelmsburger Inselparks
Parks und Grünflächen als Sport- und Bewegungsräume, aus: Stadt+Grün 05/2017, ab Seite 31 -
Klaus Wichert
Strategien für das Grün in einer rasant wachsenden Stadt
Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 16Strategien für das Grün in einer rasant wachsenden Stadt
Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 16Strategien für das Grün in einer rasant wachsenden Stadt
Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 16Strategien für das Grün in einer rasant wachsenden Stadt
Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 16Strategien für das Grün in einer rasant wachsenden Stadt
Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 16Strategien für das Grün in einer rasant wachsenden Stadt
Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 16Strategien für das Grün in einer rasant wachsenden Stadt
Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 16Strategien für das Grün in einer rasant wachsenden Stadt
Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 16 -
Dipl-Ing. Anke Wünnecke
Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 22Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 22Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 22Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 22Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 22Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 22Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 22Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins, aus: Stadt+Grün 06/2017, ab Seite 22