Autorenverzeichnis 2018
-
Dipl.-Ing. Andrea Christmann
Neue Promenade am Hamburger Hafen schützt vor Hochwasser
Flutschutz & Flaniermeile, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 31Zu klein für einen Freizeitpark, zu groß für einen Spielplatz
Der Grasbrookpark - Ein Spielpark für Jung & Alt, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 29Zahlreiche Kleingärten bieten Naturerlebnisse in Hamburg
Kleingärten – ökologisch wertvoll und äußerst begehrt, aus: Stadt+Grün 11/2018 -
Dipl.-Ing. Axel Heinrich
Zur wissenschaftlichen Analyse der Pflanzenverwendung
Das Arboretum in Zürich – ein Gartendenkmal im Umbruch, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 35Das Potenzial von regionalen Stadtbaumsubstraten ist vielfältig
Mit Pflanzenkohle den Boden verbessern, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 51 -
Prof. Dr. Hanns-Werner Heister
Geplante Diversität und ungeplantes Unkraut in der Stadt
Kraut und Rüben - Vielfalt durch Nutz- und Giftpflanzen, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 41Sommer-Spiele in kultivierter Wildnis, Winter-Spiele im Gewächshaus
Immergrün für den Nachwuchs, aus: Stadt+Grün 07/2018, ab Seite 39Zwischen Gartenzwerg und Gesamtkunstwerk
Kunstartiges im Kleingarten, aus: Stadt+Grün 11/2018, ab Seite 35 -
Dipl.-Ing.(FH) Thomas Herrgen
Der Botanische Garten von Padua besteht seit 1545
Von der Goethe-Palme bis zur Kartoffel, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 17Die Religionsgemeinschaft der Shaker und ihre Gärten
Gärtnern ohne Eile, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 47Der sanierte Körnerpark in Berlin-Neukölln
Barock fürs Arbeiterquartier, aus: Stadt+Grün 04/2018, ab Seite 51Die Mozartstadt prunkt mit Gärten, Parks und Uferpromenaden
Grünes Salzburg - Grenzstadt zwischen süß und salzig, aus: Stadt+Grün 08/2018, ab Seite 35Der Schlosspark Belvedere in Weimar
Die Sommerfrische von Herzogin Anna Amalia, aus: Stadt+Grün 09/2018 -
Andreas Herrmann
Ein neuer Landschaftspark für München Freiham, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 42
-
Dipl.-Ing. Jürgen Kleeberg
Zur Entwicklung der Anlage von 1651 bis heute
Der Schlosspark Oranienburg im Land Brandenburg, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 50Schlosspark Oranienburg. Parkpflegewerk. Baumstruktur., aus: Pro Baum 02/2018, ab Seite 13
Gartenarchäologische Forschungsergebnisse in Brandenburg
Der Lustgarten des ehemaligen Schlosses Altlandsberg, aus: Stadt+Grün 09/2018, ab Seite 25 -
Dr.-Ing. Katrin Korth
Ein Plädoyer für Bauerngärten
Der Vorgarten im Dorf, aus: Stadt+Grün 02/2018, ab Seite 39Hitze, Trockenheit und Hochwasser können eingedämmt werden
Gestalterische Potenziale klimaangepasster Freiraumplanung, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 26Zur Bedeutung von Urban Gardening im Kontext städtischen Grüns
Stadtgärtnern – noch Trend oder schon alter Hut?, aus: Stadt+Grün 11/2018 -
Eva Prasch
Ein neuer Landschaftspark für München Freiham, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 42
-
Dipl.-Ing. Ursula Renker
Freiraumplanung und Stadtgrün in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 29
-
Andrea Gion Saluz
Zur wissenschaftlichen Analyse der Pflanzenverwendung
Das Arboretum in Zürich – ein Gartendenkmal im Umbruch, aus: Stadt+Grün 03/2018, ab Seite 35Das Potenzial von regionalen Stadtbaumsubstraten ist vielfältig
Mit Pflanzenkohle den Boden verbessern, aus: Stadt+Grün 05/2018, ab Seite 51 -
Dr. Ulrich Schneider
Ein neuer Landschaftspark für München Freiham, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 42
-
Klaus Wichert
Freiraumplanung und Stadtgrün in Berlin, aus: Stadt+Grün 06/2018, ab Seite 29