Autorenverzeichnis 2019
-
Kerstin Beck
Pflanzenkohle als Mischungskomponente in Baumsubstraten, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 17
-
Dr. Andrea Brill
Müllentsorgung als Herausforderung für Gartenbauämter
Abfallbeseitigung in Stadtparks – Vandalismus und Müllberge, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 19Lärmschutzwände schützen im Grünen vor schädigendem Schall
Ersehnte Ruhe, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 42Die IPM 2019 im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimawandel
Neuheiten und Trends in der grünen Branche, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 56Sportliche Aktivitäten in Parks finden immer mehr Anhänger
Outdoor-Fitness für mehr Generationen, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 33Neuheiten und Klassiker an Anbaugeräten unterstützen GaLaBau
Schnell montiert und flexibel einsatzbereit, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 54 -
Dipl.-Ing. Andrea Christmann
Stadtmobiliar verbindet Natürlichkeit und Modernität
Stadtmöbel aus Holz - langlebig und nachhaltig, aus: Stadt+Grün 05/2019, ab Seite 49Künstliche Halbinsel wird als Spiel-, Sport- und Freizeitfläche genutzt
Der Baakenpark in Hamburg, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 37 -
M. A. Sibylle Eßer
Ein Gespräch mit BUGA-Geschäf tsführer Hanspeter Faas
Die BUGA erfindet sich neu, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 13Mit 3D-Technik aus dem Schiffsbau werden neue Formen generiert
Die ondulierte Landschaft aus der digitalen Matrix, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 16Bundesgartenschau endet in Heilbronn mit positiver Bilanz
Qualifizierte Grünstruktur für neues Stadtquartier, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 51 -
Prof. Dr.-Ing. Jörg-Ulrich Forner
Spektakuläre und therapeutische Parks laden zum Flanieren ein
Singapur wird älter – neue Anforderungen an Grünräume, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 20Bäume auf Golfplätzen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 20
Introvertiertes Militärgebiet wird Schauplatz der Moderne
Nowaja Gollandija - ein neuer Stadtteil für St. Petersburg, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 41 -
Michael Grolm
Obstbaumschnitt, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 24
-
Prof. Dr. Hanns-Werner Heister
Der Bolton Street Cemetery-Park in Wellington, Neuseeland
Minimalpflege und "historische Reserve", aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 1Städtische Soundscape – Verkehrslärm, Musiklärm
Klang-Müll, aus: Stadt+Grün 02/2019, ab Seite 25Probleme und Errungenschaften in Mwanza, Tansania
Schwieriges Stadtgrün am Victoriasee, aus: Stadt+Grün 07/2019, ab Seite 49 -
Dipl.-Ing.(FH) Thomas Herrgen
Gärten und Landschaft faszinieren mit schönsten Winterfacetten
In Weiß gekleidet, aus: Stadt+Grün 01/2019, ab Seite 30Chinesische, japanische und koreanische Gartenkunst inspiriert Europa
Grüne Grüße aus Fernost, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 48Freianlagen des Frankfurter Ordnungsamtes vor 10 Jahren und heute
Behörde im futuristischen Look, aus: Stadt+Grün 06/2019, ab Seite 39„Fürstliches Gartenfest Schloss Wolfsgarten“ zum Thema Biodiversität
Bienenfreundliches Grün statt "Gärten des Grauens", aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 52Blüten, Früchte und bunte Blätter faszinieren in der dritten Jahreszeit
Der üppige Herbst, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 44Die Ausstellung Grabgestaltung und Denkmal der BUGA Heilbronn 2019
Biodiversität auf dem Friedhof, aus: Stadt+Grün 11/2019, ab Seite 15 -
Dipl.-Ing. Rainer Herzog
Eine Neuinterpretation infolge eines Museumsneubaus
Der Küchengarten im Schlosspark Rosenau bei Coburg, aus: Stadt+Grün 09/2019, ab Seite 34Die „Fahrstraße“ von 1814 durch den Englischen Garten in München
Der drohende Verlust einer einzigartigen Lösung, aus: Stadt+Grün 12/2019, ab Seite 11 -
M. A. Mechthild Klett
Oberster Stadtplaner Maurice Cox im Gespräch mit Stadt + Grün
Detroit - Transformation von der Autostadt zu Dorf-Archipelen, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 54Interview with Head of Urban Planning Detroit Maurice Cox by Stadt + Grün
Detroit – transformation to green village archipelagos, aus: Stadt+Grün 04/2019 -
Dipl.-Ing. Daniela Kuptz
Zweiter Schulgartenkongress: Experten fordern Grün in allen Schulen
Im Schulgarten für das Leben lernen, aus: Stadt+Grün 03/2019, ab Seite 43Untersuchungen zu ihren Entwicklungen im kommunalen Grün
Dauerhafte Schaupflanzungen an zehn Gartenschau-Standorten, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 37 -
Dr. Moritz Patzer
Oberster Stadtplaner Maurice Cox im Gespräch mit Stadt + Grün
Detroit - Transformation von der Autostadt zu Dorf-Archipelen, aus: Stadt+Grün 04/2019, ab Seite 54Interview with Head of Urban Planning Detroit Maurice Cox by Stadt + Grün
Detroit – transformation to green village archipelagos, aus: Stadt+Grün 04/2019 -
Prof. Dr. Andreas Roloff
Charakterbäume in der Stadt: Eine neue Methode zur Einschätzung, aus: Pro Baum 01/2019, ab Seite 10
Erfahrungen und Einschätzungen aus zehn Jahren botanischer Fernost-Forschungsreisen nach China
Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte, aus: Pro Baum 02/2019, ab Seite 2Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenwahl: Pflanzungen in Häuserschluchten, älteren Parkanlagen und Alleen, aus: Pro Baum 03/2019, ab Seite 2
Porträt zweier 1000-jähriger Baumarten: Die Sommer- und die Winter-Linde, aus: Pro Baum 04/2019, ab Seite 2
-
M. Sc. Jonas Roth
Bewegung und Begegnung im Freiraum
alla hopp!, aus: Stadt+Grün 10/2019, ab Seite 28