Autorenverzeichnis 2020
-
Dipl.-Ing. Ulrike Aufderheide
Blumenschotterrasen fördert Biodiversität auf befestigten Flächen
Der Wildblumenschotterrasen - eine naturnahe Sonderbauweise, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 40Auf der Suche nach „old growth grasslands“ im besiedelten Raum
Historische Parkrasen, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 11 -
Prof. Dr. habil. Hartmut Balder
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 12
-
Dr. Joachim Bauer
Neues Gesamtkonzept für Bewegungsanlagen entwickelt
Bewegungsparcours im Kölner Grün, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 11Kommunen stellen sich der Biologischen Vielfalt
Kölner GroßstadtGrün - naturnah, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 27Urbanes Gärtnern in der Stadt – Fokus auf gesunde Ernährung
Gartenlabor Köln, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 49 -
Dr.-Ing. Martin Baumann
Ein Gartendenkmal der Moderne in Thüringen
Der Neue Friedhof in Mühlhausen, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 49Ein Gartendenkmal der Moderne in Thüringen
Der Neue Friedhof in Mühlhausen, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 49Ein Gartendenkmal der Moderne in Thüringen
Der Neue Friedhof in Mühlhausen, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 49Ein Gartendenkmal der Moderne in Thüringen
Der Neue Friedhof in Mühlhausen, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 49Ein Gartendenkmal der Moderne in Thüringen
Der Neue Friedhof in Mühlhausen, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 49Ein Gartendenkmal der Moderne in Thüringen
Der Neue Friedhof in Mühlhausen, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 49Ein Gartendenkmal der Moderne in Thüringen
Der Neue Friedhof in Mühlhausen, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 49Ein Gartendenkmal der Moderne in Thüringen
Der Neue Friedhof in Mühlhausen, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 49 -
Dr. Andrea Brill
Die IPM Essen: Klima und Naturschutz zentrale Themen
Klima fordert die grüne Branche heraus, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 46Neuheiten auf dem Softwaremarkt unterstützen den GaLaBau
Virtuelle Spaziergänge und mobiles Arbeiten, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 52Wie ein Fuhrparkmanagement in Kommunen organisiert wird
Mobil und einsatzbereit, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 56 -
Johanna Bruns
Perspektiven für Stadtgesundheit und Lebensqualität, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 17
-
Andreas Buschmeier
Klimawandel in Historischen Gärten, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 18
-
Prof. Dr.-Ing. Jörg-Ulrich Forner
Die Domäne Laken in Brüssel ist eine der prächtigsten Belgiens
Wenn der König die Tür aufmacht, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 34Studierende planen urbane grüne Infrastruktur
Stadt der Zukunft, aus: Stadt+Grün 04/2020Perspektiven für Stadtgesundheit und Lebensqualität, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 17
Grün ist das neue Weiß – Freiraumbedarf an Krankenhäusern
Salutogenetische Natur – Natur der 5. Art, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 30Auswirkungen von Pandemie und Black Lives Matter-Bewegung
Zur Re-Politisierung des öffentlichen Freiraums, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 29 -
Karoline Funk
Perspektiven für Stadtgesundheit und Lebensqualität, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 17
-
Dipl.-Ing.(FH) Thomas Herrgen
Wiedereröffnung nach Brandanschlag und Rekonstruktion
30 Jahre "Garten des Himmlischen Friedens" Frankfurt am Main, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 50Zehn Jahre Georg-Büchner-Platz Darmstadt
Sozialer Stadtraum - Platz für Begegnung, aus: Stadt+Grün 04/2020, ab Seite 34Anpassung im Klimawandel mit stresstoleranten Arten
Veränderung im Staudenbeet, aus: Stadt+Grün 09/2020, ab Seite 34Der Zentralfriedhof Wien – eine lebendige Totenstadt
Nekropole mit Glanz, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 36 -
Petra Holtappel
Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 29Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 29Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 29Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 29Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 29Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 29Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 29Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 29Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 29Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 29Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 29Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 29Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 29Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 29Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 29Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 29Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg", aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 27Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 15 -
Dipl.-Ing. Jürgen Kleeberg
Ein Gartenkunstschatz in Brandenburg aus der Zeit der Markgrafen
Der Park oder Lustgarten Monplaisir in Schwedt/Oder, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 35Brücke mit Landschaftsmotiv saniert, Felsenformationen rekonstruiert
Die Grotte im Lennépark Frankfurt (Oder) saniert, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 17 -
Dr.-Ing. Katrin Korth
Mühsam aber notwendig: Der Dialog mit Bürger*innen
Bürgerbeteiligung bei kommunalen Freiraumprojekten, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 40Wie Stadträume bewegungsauffordernden Charakter erhalten
Urbane Bewegungsräume als Beitrag zur Gesundheitsförderung, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 36Chancen und Risiken qualitätsvoller Freiraumentwicklung
Freiraumgestaltung auf dem Land, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 11 -
Dr. Elisabeth Meyer-Renschhausen
Die ehemalige VEB-Arbeiterin Hildegard Hantke wurde 90
Älteste Gärtnerin vom Tempelhofer Feld, aus: Stadt+Grün 03/2020, ab Seite 31Selbstversorgung und genossenschaftlicher Bodenbesitz als Grundidee
Luft, Licht, Sonne - Gartenstädte der Lebensreform, aus: Stadt+Grün 07/2020, ab Seite 43 -
Reiner Peters
Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens, aus: Stadt+Grün 05/2020, ab Seite 34 -
M.Sc. Jonas Renk
Städtische Grünflächen in ihrer Bedeutung für die Biodiversität unterschätzt
Förderung der biologischen Vielfalt, aus: Stadt+Grün 01/2020, ab Seite 17Wie sich Flora und Fauna in Deutschland der Trockenheit anpassen
Stadtnatur im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 21Wie Friedhöfe zur biologischen Vielfalt beitragen
Hotspots der Biodiversität, aus: Stadt+Grün 11/2020, ab Seite 31Stadtgrün effektiv stärken und entwickeln
Integrierte Landschaftsplanung, aus: Stadt+Grün 12/2020, ab Seite 23 -
Prof. Dr. Andreas Roloff
Uralte Bäume und das neue Projekt Nationalerbe-Bäume Deutschlands, aus: Pro Baum 01/2020, ab Seite 2
Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 2
Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 2
Eignung heimischer Baumarten für Stadtwälder im Klimawandel, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 10
Porträt 1000-jähriger Baumarten IV: Stiel- und Trauben-Eiche, aus: Pro Baum 04/2020, ab Seite 11
-
Dipl. Geogr. Birgit Schlepütz
Barrierefreiheit als Komfortmerkmal, aus: Stadt+Grün 08/2020, ab Seite 11
-
Dipl.-Ing. Horst Schmidt
Von Verkehrsflächen zu freien urbanen Flächen
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000, aus: Stadt+Grün 02/2020, ab Seite 43Landschaft, Vegetation, Städte, Felsengräber, Wassersystem
Jordanien, aus: Stadt+Grün 06/2020, ab Seite 48Wie die Globalisierung eine neue Gartenkultur nach Europa holte
Japangärten in Deutschland, aus: Stadt+Grün 10/2020, ab Seite 43 -
Lothar Wessolly
Bäume auf Deichen und Dämmen, aus: Pro Baum 03/2020, ab Seite 22
-
Irina Würtele
Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19
Fledermausquartiere in Bäumen - Hinweise zur Erkennung und zum Schutz, aus: Pro Baum 02/2020, ab Seite 19