Autorenverzeichnis 2021
-
Dipl.-Biologin Yvonne Aellen
Qualitätsziele und Handlungsbedarfe kommunizieren und realisieren
Q-Index - ein einfaches Tool zur Steuerung von Grünraumqualitäten, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 24Qualitätsziele und Handlungsbedarfe kommunizieren und realisieren
Q-Index - ein einfaches Tool zur Steuerung von Grünraumqualitäten, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 24Siedlungen mit größerer Bedeutung zur Erhaltung der Biodiversität
Grünflächenunterhalt zwischen der Gartenkultur und Stadtnatur, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 50 -
Linda Baum
Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 49Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 49Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 49Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 49Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 49Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 49Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 49Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 49Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 49Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 49Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 49Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 49Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 49Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 49Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 49Am Bahnhofsareal zählt nicht nur Funktionalität, sondern auch Prestige
Macht und Ökonomie - symbolische Aufladung im Raum, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 49 -
Dr. Karsten Berr
Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12 -
Isabell Borchert
Stadtbäume im Klimawandel: Toulouser Stadtbaumarten als Hoffnungsträger für Berlin?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 19
Stadtbäume im Klimawandel: Toulouser Stadtbaumarten als Hoffnungsträger für Berlin?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 19
Stadtbäume im Klimawandel: Toulouser Stadtbaumarten als Hoffnungsträger für Berlin?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 19
Stadtbäume im Klimawandel: Toulouser Stadtbaumarten als Hoffnungsträger für Berlin?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 19
Stadtbäume im Klimawandel: Toulouser Stadtbaumarten als Hoffnungsträger für Berlin?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 19
Stadtbäume im Klimawandel: Toulouser Stadtbaumarten als Hoffnungsträger für Berlin?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 19
Stadtbäume im Klimawandel: Toulouser Stadtbaumarten als Hoffnungsträger für Berlin?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 19
Stadtbäume im Klimawandel: Toulouser Stadtbaumarten als Hoffnungsträger für Berlin?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 19
-
Jens Düring
Klimaanpassung durch Stadtgrün, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 10
-
B.Sc. Sven Endreß
Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 26Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 26Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 26Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 26Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 26Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 26Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 26Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 26Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 26Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 26Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 26Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 26Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 26Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 26Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 26Phänomenologische Forschungsergebnisse eines Smellwalks
Beton, Parfüm, Fastfood - Geruchslandschaften, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 26Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21 -
M. A. Sibylle Eßer
Eine Bundesgartenschau an der Wiege des Gartenbaus
BUGA Erfurt 2021, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 12Danakil – eine Erlebnisreise auf der Spur des Wassers
BUGA Erfurt 2021 mit neuem Wüsten- und Urwaldhaus, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 18Petra Pelz über die BUGA und den Klimawandel – ein Gespräch
Vom Urban Jungle zu Prärie und Steppe, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 23Ein Gespräch mit Hanne Roth, Garten- und Landschaftsarchitektin
Willkommensbeete auf der BUGA Erfurt 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 34 -
Prof. Dr.-Ing. Jörg-Ulrich Forner
Durchdringungsgrad der digitalen Methode bei Planer*innen ermittelt
Umfrage zu Building Information Modeling, BIM, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 18Beuth Hochschule heißt nun Berliner Hochschule für Technik
200 Jahre grüne Ausbildung in Berlin – 50 Jahre Fachhochschule, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 44 -
M.Sc. Rebecca Gohlke
Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37 -
Prof. Dr.-Ing. Doris Gstach
Klimaanpassung durch Stadtgrün, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 10
-
Reto Hagenbuch
Qualitätsziele und Handlungsbedarfe kommunizieren und realisieren
Q-Index - ein einfaches Tool zur Steuerung von Grünraumqualitäten, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 24Qualitätsziele und Handlungsbedarfe kommunizieren und realisieren
Q-Index - ein einfaches Tool zur Steuerung von Grünraumqualitäten, aus: Stadt+Grün 01/2021, ab Seite 24 -
Heinz W. Hallmann
Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50Plädoyer für einen stimmigen Sprachgebrauch
Über das Grün, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 50 -
Henrik Hartmann
Warum leiden große Bäume besonders unter dem Klimawandel?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 14
Warum leiden große Bäume besonders unter dem Klimawandel?, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 14
-
Prof. Dr. Hanns-Werner Heister
Ein katholischer Friedhof in Mwanza (Tansania)
Auch im Tod nicht gleich, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 48Beethovens Spaziergänge und ihre Auswirkungen auf sein Werk
Ins Freie! Transpiration, Rekreation, Inspiration, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 40Wasser – Natur und Kultur eines Elements
Nicht alles fließt, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 12Wasser – Natur und Kultur eines Elements
Nicht alles fließt, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 12 -
Dipl.-Ing.(FH) Thomas Herrgen
Stadtentwicklung zwischen Erbe und Modernität
Nancy (Lothringen) - Die große Kleine im Grand Est, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 36Der neue „Lotte-Specht-Park“ in Frankfurt am Main
Einer Fußballpionierin gewidmet, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 19Kühlendes Nass im Klimawandel: Kaskaden für Stadt und Garten
Wasserarchitektur, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 18Neuer Lehrpfad über das kostbare Nass in Frankfurt am Main
Der Weg des Wassers, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 12Die Physik der Grundfarben – Pflanzplanung mit Blütentönen
Im Rausch der Farbsinne, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 50Schlosspark Nordkirchen seit drei Jahrzehnten teilrekonstruiert
Barock und Bildung, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 39 -
Dr. Corinna Jenal
Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12 -
Daniel Knopf
Klimaanpassung durch Stadtgrün, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 10
-
B. Sc. Lara Koegst
Die sozialkonstruktivistische Perspektive auf Stuttgart 21
Heimat und Ästhetik - Deutungsmuster erkennen, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 33Die sozialkonstruktivistische Perspektive auf Stuttgart 21
Heimat und Ästhetik - Deutungsmuster erkennen, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 33 -
B.A. Moritz Kollmer
Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive
Schallemissionen und -imissionen an der Großbaustelle, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 21Stuttgart 21 aus systemtheoretischer Perspektive
Wechselwirkungen in der Landschaft, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 43Stuttgart 21 aus systemtheoretischer Perspektive
Wechselwirkungen in der Landschaft, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 43Stuttgart 21 aus systemtheoretischer Perspektive
Wechselwirkungen in der Landschaft, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 43Stuttgart 21 aus systemtheoretischer Perspektive
Wechselwirkungen in der Landschaft, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 43Stuttgart 21 aus systemtheoretischer Perspektive
Wechselwirkungen in der Landschaft, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 43Stuttgart 21 aus systemtheoretischer Perspektive
Wechselwirkungen in der Landschaft, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 43Stuttgart 21 aus systemtheoretischer Perspektive
Wechselwirkungen in der Landschaft, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 43Stuttgart 21 aus systemtheoretischer Perspektive
Wechselwirkungen in der Landschaft, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 43 -
Dr.-Ing. Katrin Korth
Stadtklimaanpassung mit urbanen Wassergestaltungen
Klimawandel, Mobilitätswende und lebenswerte Stadt, aus: Stadt+Grün 02/2021, ab Seite 43Zur Notwendigkeit digitalisierter Beteiligungsprozesse
Bürgerbeteiligung (nicht nur) in Zeiten von Corona, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 13Bewegung als Prävention verbessert Grundlagen für gesundes Leben
Was Klimawandel und Verkehr, Sport und Bewegung verbindet, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 24Neuentdeckung urbaner Freiräume – eine Positionsbestimmung
10 Thesen zum Stadtgrün, aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 10 -
Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne
Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12Ergebnisse eines Masterkurses Geographie, Uni Tübingen
Stuttgart 21 im Fokus der Landschaftstheorie, aus: Stadt+Grün 06/2021, ab Seite 12 -
Dr. Gunter Mann
Grün bietet Schutz der Dachabdichtung, Kühlung und Biodiversität
Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung, aus: Stadt+Grün 03/2021, ab Seite 47Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020
Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 37Konstruktion, Statik und Gefälle für intensive Dachbegrünungen
Dachfläche als Wohnraum, Sport- und Spielfläche, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 46Mustervorlagen für Förderinstrumente Dach- und Fassadenbegrünung
DBU-geförderter "Städtedialog Gebäudegrün", aus: Stadt+Grün 12/2021, ab Seite 56 -
Dr. Elisabeth Meyer-Renschhausen
Berliner Innenstadtpark mit Sport, Spiel und Wanderrouten
Der Park am Gleisdreieck - durch Übernutzung gefährdet, aus: Stadt+Grün 05/2021, ab Seite 36Im Corona-Lockdown entdecken Großstädter ihre Friedhöfe
Rettet die Friedhöfe - Grüninseln im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 18 -
M.Sc. Jonas Renk
Gartenschauen und Biodiversität - Beispiele aus Würzburg
Vielfältige Daueranlagen, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 27Maßnahmen für biologische Vielfalt in unterfränkischem Weindorf
Der Wiesenbronner Arkadenfriedhof, aus: Stadt+Grün 11/2021, ab Seite 33Fachgerechter Rückschnitt geeigneter Bäume zu Baumtorsos als Alternative zur Fällung und wichtiger Beitrag zur biologischen Vielfalt.
Biodiversitätsprojekt Baumtorso, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 18 -
Prof. Dr. Andreas Roloff
Wie sich eine Bewertung unserer Baumveteranen durchführen und verbessern lässt
Lebende Zeitzeugen, aus: ProBaum 01/2021, ab Seite 3Anpassung von Parkanlagen - Erarbeitung einer Konzeption für das zukünftige Parkmanagement, aus: ProBaum 02/2021, ab Seite 3
Ivenacker Eichen - Uraltbäume mit baumbiologischen Überraschungen, aus: ProBaum 04/2021, ab Seite 4
-
Dipl.-Ing. Renate Scheer
Ilex aquifolium L.: geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 1
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 42Ilex aquifolium L.: geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 1
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 42Ilex aquifolium L.: geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 1
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 42Ilex aquifolium L.: geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 1
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 42Ilex aquifolium L.: geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 1
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 42Ilex aquifolium L.: geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 1
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 42Ilex aquifolium L.: geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 1
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 42Ilex aquifolium L.: geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 1
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 42Ilex aquifolium L.: geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 1
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 42Ilex aquifolium L.: geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 1
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 42Ilex aquifolium L.: geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 1
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 42Ilex aquifolium L.: geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 1
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 42Ilex aquifolium L.: geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 1
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 42Ilex aquifolium L.: geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 1
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 42Ilex aquifolium L.: geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 1
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 42Ilex aquifolium L.: geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 1
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 42Ilex aquifolium L. geliebt und geschmäht – eine Hommage, Teil 2
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021, aus: Stadt+Grün 08/2021, ab Seite 52 -
Dr. Philipp Schönfeld
Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 10
Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 10
Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 10
Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 10
Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 10
Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 10
Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 10
Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 10
Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 10
Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 10
Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 10
Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 10
Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 10
Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 10
Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 10
Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum, aus: ProBaum 03/2021, ab Seite 10
-
Dr. Reinhard Witt
Exotisch-heimische Mischungen für das Stadtgrün auf dem Prüfstand
Wie gut sind Hybridansaaten?, aus: Stadt+Grün 04/2021, ab Seite 46Pflanzen für die Zukunft aus naturgärtnerischer Sicht
Klimawandel im Garten, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 30Pflanzen für die Zukunft aus naturgärtnerischer Sicht
Klimawandel im Garten, aus: Stadt+Grün 07/2021, ab Seite 30Mehr als 50 Mischungen auf möglichst unkrautfreien Böden
Nach dem Prinzip der Natur - heimische Stauden-Pflanzungen, aus: Stadt+Grün 09/2021, ab Seite 37