Autorenverzeichnis 2022
-
Helena Burkhardt
Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 20
-
Gerhard Doobe
Streusalz im Winterdienst: Fluch und Segen, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 14
-
Thomas Däumling
Streusalz im Winterdienst: Fluch und Segen, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 14
-
Dr. Sascha Döll
Grünes Infrastrukturprojekt für das ganze Amt – BUGA Erfurt 2021
Wir bauen uns eine Bundesgartenschau, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 45Neue Ideen im Gartenamt
Neue Leute, Neue Generation, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 42Neue Ideen im Gartenamt
Neue Leute, Neue Generation, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 42 -
Catrin Eberhardt
Alfred Brehms Rosen in Thüringen, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 48
-
Dipl. Ing. Wolfgang Gaida
Genese einer Erfolgsgeschichte
Grüne Oasen im Ruhrgebiet - die Revierparks, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 53Neben Trockenheit sind nun auch Spätfrostschäden zu beachten
IGA Metropole Ruhr 2027 – Gehölze im Klimawandel, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 51Kunstobjekte in Parkanlagen der Metropole Ruhr
"Sirena", "Erdmaul" und "KaiserKrone", aus: Stadt+Grün 10/2022, ab Seite 10 -
Prof. Dr.-Ing. Doris Gstach
Stellenwert und Durchsetzungskraft von Stadtgrün im Alltag
Qualifizierung urbaner Freiräume - Ergebnisse einer Umfrage, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 40Stellenwert und Durchsetzungskraft von Stadtgrün im Alltag
Qualifizierung urbaner Freiräume - Ergebnisse einer Umfrage, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 40 -
Dipl.-Ing. Darijana Hahn
Renaissance und Erhalt von Stahlrohr-Raketen auf Spielplätzen
Wenn ich groß bin, flieg ich zu den Sternen“, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 34Renaissance und Erhalt von Stahlrohr-Raketen auf Spielplätzen
Wenn ich groß bin, flieg ich zu den Sternen“, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 34Renaissance und Erhalt von Stahlrohr-Raketen auf Spielplätzen
Wenn ich groß bin, flieg ich zu den Sternen“, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 34Renaissance und Erhalt von Stahlrohr-Raketen auf Spielplätzen
Wenn ich groß bin, flieg ich zu den Sternen“, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 34Renaissance und Erhalt von Stahlrohr-Raketen auf Spielplätzen
Wenn ich groß bin, flieg ich zu den Sternen“, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 34Renaissance und Erhalt von Stahlrohr-Raketen auf Spielplätzen
Wenn ich groß bin, flieg ich zu den Sternen“, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 34Renaissance und Erhalt von Stahlrohr-Raketen auf Spielplätzen
Wenn ich groß bin, flieg ich zu den Sternen“, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 34Renaissance und Erhalt von Stahlrohr-Raketen auf Spielplätzen
Wenn ich groß bin, flieg ich zu den Sternen“, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 34 -
Prof. Dr. Hanns-Werner Heister
Wie Straßenbegleitgrün und Gewässer gestaltet werden
Ränder und Restflächen in der Stadt – gepflegt/ungepflegt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 14Große Spannweite der Gattungen, Formen und Materialien
Skulpturales auf dem Stadtplatz und im Park, aus: Stadt+Grün 10/2022, ab Seite 10Bestattungskultur spiegelt Traditionen der Konfessionen wider
Diversität. Friedhöfe in verschiedenen Weltregionen, aus: Stadt+Grün 11/2022, ab Seite 19Zersiedelung, Autoverkehr und ein Wildpark prägen die Landschaft
Landgrün. Vahrendorf am Südrand von Hamburg-Harburg, aus: Stadt+Grün 12/2022, ab Seite 48 -
Dipl.-Ing.(FH) Thomas Herrgen
Gestresstes Grün in Frankfurt am Main – nicht erst seit Corona
Beliebt, besucht und (zu)viel genutzt, aus: Stadt+Grün 02/2022, ab Seite 18Vor 100 Jahren begann Christian Dior sein grünes Paradies zu gestalten
Im Duftgarten des Modezars, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 12Im Frankfurter Westend können Kinder wieder zeitgemäß toben
Ein Spielplatz-Update mit Wow-Effekt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 30Im Frankfurter Westend können Kinder wieder zeitgemäß toben
Ein Spielplatz-Update mit Wow-Effekt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 30Im Frankfurter Westend können Kinder wieder zeitgemäß toben
Ein Spielplatz-Update mit Wow-Effekt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 30Im Frankfurter Westend können Kinder wieder zeitgemäß toben
Ein Spielplatz-Update mit Wow-Effekt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 30Im Frankfurter Westend können Kinder wieder zeitgemäß toben
Ein Spielplatz-Update mit Wow-Effekt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 30Im Frankfurter Westend können Kinder wieder zeitgemäß toben
Ein Spielplatz-Update mit Wow-Effekt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 30Im Frankfurter Westend können Kinder wieder zeitgemäß toben
Ein Spielplatz-Update mit Wow-Effekt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 30Im Frankfurter Westend können Kinder wieder zeitgemäß toben
Ein Spielplatz-Update mit Wow-Effekt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 30Im Frankfurter Westend können Kinder wieder zeitgemäß toben
Ein Spielplatz-Update mit Wow-Effekt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 30Im Frankfurter Westend können Kinder wieder zeitgemäß toben
Ein Spielplatz-Update mit Wow-Effekt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 30Im Frankfurter Westend können Kinder wieder zeitgemäß toben
Ein Spielplatz-Update mit Wow-Effekt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 30Im Frankfurter Westend können Kinder wieder zeitgemäß toben
Ein Spielplatz-Update mit Wow-Effekt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 30Im Frankfurter Westend können Kinder wieder zeitgemäß toben
Ein Spielplatz-Update mit Wow-Effekt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 30Im Frankfurter Westend können Kinder wieder zeitgemäß toben
Ein Spielplatz-Update mit Wow-Effekt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 30Im Frankfurter Westend können Kinder wieder zeitgemäß toben
Ein Spielplatz-Update mit Wow-Effekt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 30Im Frankfurter Westend können Kinder wieder zeitgemäß toben
Ein Spielplatz-Update mit Wow-Effekt, aus: Stadt+Grün 05/2022, ab Seite 30Grundsanierung des Peterskirchhofs in Frankfurt/M. abgeschlossen
Umgestaltung mit Blühaspekt, aus: Stadt+Grün 11/2022, ab Seite 26Kassels Plätze und Parks waren 100 Tage Kulisse für Zeitgenössisches
Grüne Kunst der documenta fifteen, aus: Stadt+Grün 12/2022, ab Seite 20 -
Mariam Landgraf
Wildnis, Forschung & Bildung – die Naturdynamik
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 46Wildnis, Forschung & Bildung – die Naturdynamik
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 46Wildnis, Forschung & Bildung – die Naturdynamik
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 46Wildnis, Forschung & Bildung – die Naturdynamik
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 46 -
Prof. em. Dr. Klaus Neumann
Engagement für Natur und Landschaft, für Gärten und Gartenkultur
Deutsche Gartenbaugesellschaft 1822 im 200. Gründungsjahr, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 47Gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen im 21. Jh.
Das Kleingartenwesen der Zukunft, aus: Stadt+Grün 11/2022, ab Seite 32 -
Thomas Peter
Alfred Brehms Rosen in Thüringen, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 48
-
Mark Pommnitz
Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 20
-
Axel Raue
Grüne, graue und blaue Infrastruktur als Logistikprozess
Papierkörbe - Anzahl, Kosten und Abläufe, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 56Grüne, graue und blaue Infrastruktur als Logistikprozess
Papierkörbe - Anzahl, Kosten und Abläufe, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 56Grüne, graue und blaue Infrastruktur als Logistikprozess
Papierkörbe - Anzahl, Kosten und Abläufe, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 56Grüne, graue und blaue Infrastruktur als Logistikprozess
Papierkörbe - Anzahl, Kosten und Abläufe, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 56Grüne, graue und blaue Infrastruktur als Logistikprozess
Papierkörbe - Anzahl, Kosten und Abläufe, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 56Grüne, graue und blaue Infrastruktur als Logistikprozess
Papierkörbe - Anzahl, Kosten und Abläufe, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 56Grüne, graue und blaue Infrastruktur als Logistikprozess
Papierkörbe - Anzahl, Kosten und Abläufe, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 56Grüne, graue und blaue Infrastruktur als Logistikprozess
Papierkörbe - Anzahl, Kosten und Abläufe, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 56Grüne, graue und blaue Infrastruktur als Logistikprozess
Papierkörbe - Anzahl, Kosten und Abläufe, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 56Grüne, graue und blaue Infrastruktur als Logistikprozess
Papierkörbe - Anzahl, Kosten und Abläufe, aus: Stadt+Grün 04/2022, ab Seite 56Einfach Prozesse erfolgreich digitalisieren und optimieren
Moderne Fuhrparkverwaltung im Stadtbetrieb Iserlohn, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 52 -
M.Sc. Jonas Renk
Effektiv und biodiversitätsfördernd Wiesen und Extensivrasen pflegen
Mähtechnik für das kommunale Grün, aus: Stadt+Grün 01/2022, ab Seite 34Gemeinde im Fichtelgebirge engagiert sich für Gartenkultur
Öffentliche Gärten im Kräuterdorf Nagel, aus: Stadt+Grün 03/2022, ab Seite 33Im Einsatz für Natur und Biodiversität
Wiesenbronn: Fränkisches Weindorf, aus: Stadt+Grün 11/2022, ab Seite 49 -
Prof. Dr. Andreas Roloff
Porträt 1000-jähriger Baumarten V: Europäische Eibe (Taxus baccata), aus: ProBaum 01/2022, ab Seite 18
Nationalerbe-Bäume Deutschlands: Alle 16 Bundesländer mit je einem Baum vertreten, aus: ProBaum 02/2022, ab Seite 13
Porträt 1000-jähriger Baumarten VI: Europäische Lärche (Larix decidua), aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 10
-
Dipl.-Ing. Renate Scheer
Die Rotbuche bietet nachhaltigen Lebensraum in Wald und Park
Fagus sylvatica ist Baum des Jahres 2022, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 38Die Rotbuche bietet nachhaltigen Lebensraum in Wald und Park
Fagus sylvatica ist Baum des Jahres 2022, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 38Die Rotbuche bietet nachhaltigen Lebensraum in Wald und Park
Fagus sylvatica ist Baum des Jahres 2022, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 38Die Rotbuche bietet nachhaltigen Lebensraum in Wald und Park
Fagus sylvatica ist Baum des Jahres 2022, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 38Die Rotbuche bietet nachhaltigen Lebensraum in Wald und Park
Fagus sylvatica ist Baum des Jahres 2022, aus: Stadt+Grün 07/2022, ab Seite 38Rinde, Wurzeln und die Auswirkungen des Klimawandels, Teil II
Fagus sylvatica ist Baum des Jahres 2022, aus: Stadt+Grün 08/2022, ab Seite 53 -
Dr. Philipp Schönfeld
Der Feld-Ahorn und seine Sorten in der Stadt, aus: ProBaum 04/2022, ab Seite 21
-
Prof. a. D. Dr. Jochen Süss
Alfred Brehms Rosen in Thüringen, aus: Stadt+Grün 06/2022, ab Seite 48