Alle Ausgaben des Jahres 2000
-
Stadt+Grün 12/2000
05.12.2000
- Landschaftsarchitektur
In der heutigen Landschaftsarchitektur ist das Spiel mit der Vielfalt, ist eine Art neue Prächtigkeit beliebte Praxis. Sparsame Gesten und die Kunst des Weglassens, mit wenigen Elementen Eindringlichkeit und Poesie zu erzeugen, sind da eher die Ausnahme. - Ausgleichspool
Durch die Integration der Eingriffsregelung in das Bau BG eröffnen...
- Landschaftsarchitektur
-
Stadt+Grün 11/2000
05.11.2000
- Friedhöfe
Obgleich sich das äußere Erscheinungsbild der meisten Friedhöfe, ihre Organisationsstrukturen und ihre Nutzung wenig gewandelt haben, sind im Einzelnen doch viele grundlegende Veränderungen auf den Friedhöfen und in der Bestattungspraxis eingetreten. - Staudenpflanzungen
Zur ästhetischen Aufwertung von ausgewählten, exponierten Standorten in Freiräumen...
- Friedhöfe
-
Stadt+Grün 10/2000
05.10.2000
- Autostadt Wolfsburg
In der Autostadt Wolfsburg gewinnt die Landschaftsarchitektur zwischen den großen Baukörpern überraschende Eigenständigkeit. Sie wird zum Zentrum des Themenparks und kann sich gegen die gewaltigen Autotürme behaupten. - Vegetationstechnik
Die behandelten Themen betreffen das Auftreten von Extremtemperaturen an Lärmschutz-Steilwällen, die...
- Autostadt Wolfsburg
-
Stadt+Grün 09/2000
05.09.2000
- GRIS-Leitfaden
Die Arbeitsgruppe „Grünflächen-Informationssysteme“ der GALK hat einen Leitfaden zur Einführung eines GRIS erarbeitet, der wegen seiner Bedeutung auszugsweise in einer dreiteiligen Beitragsreihe wiedergegeben wird. - KGSt-Kennzahlen
Der Steuerungsbedarf und die Steuerungsanforderungen, die an die Grünflächenpflege gestellt werden, haben in den...
- GRIS-Leitfaden
-
Stadt+Grün 08/2000
05.08.2000
- Gärten der EXPO
Der ausdrückliche Umweltbezug der EXPO mit dem Motto „Mensch – Natur – Technik“, der nicht mehr ganz zu unserem ökonomischen Zeitgeist passt, macht es doppelt spannend, diese Ausstellung unter landschaftsarchitektonischen Gesichtspunkten zu betrachten. - Landschaftsplanung
Sie beruht in den Städten auf fachlich begründeten Faktoren, den...
- Gärten der EXPO
-
Stadt+Grün 07/2000
05.07.2000
- Baum des Jahres
Der anmutige Charakter, die Schönheit, das Farbenspiel – vielleicht sind sie die Motive, die die Jury bewogen haben, die Sandbirke zum Baum des Jahres zu wählen. Seltenheit dürfte kein Kriterium gewesen sein. - Alleen
Mit dem Bau der großen Herrensitze in Ostpreußen begann schon im Mittelalter die Anlage von Parks und Alleen und mit dem Ausbau des...
- Baum des Jahres
-
Stadt+Grün 06/2000
05.06.2000
- Parks
Sieht man sich neue Parkgestaltungen an oder geht man durch restaurierte historische Anlagen, so zeigt sich, dass die ästhetischen Bewertungskriterien vom Augenschein beherrscht werden. - Stadtplätze
In Deutschland hatten sich bis 1900 neben Friedhöfen und Promenaden erst zwei Kategorien des öffentlichen Grüns etabliert: der öffentliche Park und der...
- Parks
-
Stadt+Grün 05/2000
05.05.2000
- Stadt als Garten
So heißt eines der weltweiten EXPOProjekte der Stadt Hannover zur Weltausstellung. In diesem Projekt wird der Begriff „Garten“ als Bild für eine umwelt- und sozialverträgliche Stadtentwicklung verwendet. Die Gartenqualitäten von Hannover konnten dadurch wesentlich aufgewertet werden. - Gartenthemen
Fünf Schwerpunktthemen wurden für „Stadt als...
- Stadt als Garten
-
Stadt+Grün 04/2000
05.04.2000
- Dachbegrünung
Themen sind: die Wirtschaftlichkeit von Dachbegrünungen, die Begrünung der neuen Messe München und des zentralen Betriebsgebäudes der Stadtwerke Münster, die Weiterentwicklung der einschichtigen Bauweise, das Abflussverhalten begrünter Dächer und die Versinterung von Dachabläufen bei kalkreichen Substraten. - Gleisbegrünung
Die Begrünung der Trasse...
- Dachbegrünung
-
Stadt+Grün 03/2000
01.03.2000
- Gehölzpflanzungen
Während es früher darum ging, Gehölzpflanzungen nach ästhetischen Gesichtspunkten anzulegen, sollen sie heute auch pflegeextensiv und naturnah sein, sind das Konkurrenzverhalten und der Aufbau einer unteren Krautschicht zu berücksichtigen. - Staudenverwendung
Neben der Mode, die auf Gestaltungsmotive und somit auf das gewünschte, durch...
- Gehölzpflanzungen
-
Stadt+Grün 02/2000
05.02.2000
- Dachbegrünung
Es ist festzustellen, daß heute auf diesem Gebiet ein Stand der Technik erreicht ist, der eine sichere Begrünung bei fachgerechter Ausführung und Unterhaltungspflege auf Hoch- und Tiefbauwerken gewährleistet. - Vegetationsmatten
Für die Ausbildung dünnschichtiger extensiver Dachbegrünungen hat sich die Anwendung von vorkultivierten Vegetationsmatten...
- Dachbegrünung
-
Stadt+Grün 01/2000
05.01.2000
- IBA Emscher-Park
Die Planer der IBA erinnerten sich des Parks als eines erprobten Mittels der Stadtplanung; die Emscherzone wird zum Emscher-Landschaftspark. Dabei entstanden Orte aktiver Erinnerungsarbeit, Zukunftswerkstätten auf Industriebrachen, neue Arten des Bauens und vielerlei Experimente. - Freiraumsysteme
Die Entwicklung großer Freiraumsysteme bedarf...
- IBA Emscher-Park