Alle Ausgaben des Jahres 2001
-
Stadt+Grün 12/2001
05.12.2001
- Kurt R. Schmidt
Gedanken – Erinnerungen – Gratulation - Norbert Schindler
Persönlichkeiten bringen die Zeit in Bewegung - Heiner Baumgarten
Grünflächenämter mit Zukunft - Hildebert de la Chevallerie
Die Bedeutung der Gartenkunst für die Stadtentwicklung - Albert Schmidt
Aufgabenwandel in Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau - Hartmut Balder
Straßenbäume im Mittelpunkt des...
- Kurt R. Schmidt
-
Stadt+Grün 11/2001
05.11.2001
- Nicole Vorwerk
Provokativ nur auf den ersten Blick - Gert Gröning
Mekada – Freiräume, wie kleine Fische im Häusermeer - Hans-Peter Barz
Spielraum für PlanerInnen - Regine von der Haar
Vandalismus auf öffentlichen Grünflächen - Herbert Fahrenkrog
Naturstein im Garten- und Landschaftsbau – Teil 2 - Gunter Mann
Die Umsetzung einer HUNDERTWASSER-Idee
u.v.m.
- Nicole Vorwerk
-
Stadt+Grün 10/2001
05.10.2001
- Ulrike Centmayer
Stadtbäume am Cityring - Mattias Hinkelammert
Erwachsensein – ausprobieren - Nicole Freitag
Ganzheitlich planen und entwerfen - Herbert Fahrenkrog
Naturstein im Garten- und Landschaftsbau - Angelika Eppel-Hotz, Tassilo Schwarz und Birgit Vollrath
Begrünung von Lärmschutzsteilwallsystemen - Detlef Münch
Gewerbeansiedlungen auf Industriebrachen – eine Chance für...
- Ulrike Centmayer
-
Stadt+Grün 09/2001
05.09.2001
- Heino Grunert
Digitales Gartendenkmalkataster (GDK) - Michael Rohde und Rainer Schomann
Kommunale Gartendenkmalpflege am Beispiel von Niedersachsen - Hans Georg Wüst und Sonja Biberger
Das Glacis in Ingolstadt – ein grüner Festungsring - Jost Albert
Friedrich Ludwig von Sckell - Biographie - Michael Rohde
Gartenkunstmuseen oder Ausstellungen? - Michael Goecke
Der Park von Estoi...
- Heino Grunert
-
Stadt+Grün 08/2001
05.08.2001
- Heino Grunert
Grün Macht Geld – Geld Macht Grün - Gerhard Richter
Entwicklungstendenzen bei Wettbewerbsentwürfen in der Landschaftsarchitektur - Axel Lohrer
Sisyphos in der Landschaftsarchitektur - Hans-Werner Kuhli
Fun-Wall hinterm Panzerwall - Norbert Schindler
Natur und Skulptur - Andreas Stitterich und Gerhard Rohrmoser
Temporäre Interventionen im Stadtraum
u.v.m.
- Heino Grunert
-
Stadt+Grün 07/2001
05.07.2001
- Norbert Schindler
Zwei Berliner Künstleroriginale – dem Freiraum verbunden - Ursula Kellner
Studie zur Struktur kommunaler Grün-Fachverwaltung - Wulf Tessin
Nutzungsschäden in historischen Gärten als Problem subjektiver Wahrnehmung - Matthias Gehrcke
Der Park als Veranstaltungsort - Reinhold Wilke und Horst Fischer
spieltextour Bocholt - Andrea Gebhard und Hanspeter Faas
Bauauss...
- Norbert Schindler
-
Stadt+Grün 06/2001
05.06.2001
- Michael Rohde, Henrike Schwarz und Holger Ludwig
Wegebaukunst und Gartendenkmalpflege - Walter Lükenga und Klaus Wessels
Oberflächentemperaturen von Dachflächen - Dominic Giesel
Grün auf das Dach – Kosten in den Keller - Erhardt Heuerding
Rasen ab Rollen für das Sportstadion in Basel - Horst Schmidt
Baumabstand zum Straßenrand – Neue Richtlinien RSB-ESAB - Franz Otto
Verpflichtu...
- Michael Rohde, Henrike Schwarz und Holger Ludwig
-
Stadt+Grün 05/2001
05.05.2001
- Ludwig Trepl
Planungswissenschaften und Hochschulreform I - Mike Luther und Dietwald Gruen
Der Einfluss der Freiraumqualität auf den Bodenwert - Matthias Gehrke
Der Park als Veranstaltungsort – Teil 1 - Norbert Schindler
Der Kunsthandel und das Grün – Ein Beispiel - Andrea Hauser
Friedrich Gildemeister (1887-1947) - Gert Gröning
Facetten deutsch-amerikanischer Gartenkultur und...
- Ludwig Trepl
-
Stadt+Grün 04/2001
05.04.2001
- Antje Solmsdorf
Preußisch-Grün - Jörg Wacker
Die historischen Gärten in Potsdam - Peter Herling
Die Russische Kolonie Alexandrowka - Peter Herling
Der Garten als Zauberschlüssel - Clemens Alexander Wimmer
Potsdams Stadtgartendirektor Hans Kölle - Antje Solmsdorf
Die Entwicklung der Stadt Potsdam
u.v.m.
- Antje Solmsdorf
-
Stadt+Grün 03/2001
05.03.2001
- Hans-Peter Barz
Europäische Entente Florale 2000. Heilbronn gewinnt die Goldmedaille - Jürgen Milchert
Weltoffene Landschaftsarchitektur in Rotterdam - Johanna Spalink-Sievers
Auch die Großen wollen spielen. Umgestaltung eines Oberstufen-Schulhofes - Peter Zacharias
Ein Garten als Schulhof. Eine Schule, die Schule machen sollte - Stefan Knuffmann und Christine Früh
Der...
- Hans-Peter Barz
-
Stadt+Grün 02/2001
05.02.2001
- Joachim Bauer und Franziska Ströhmann
Ansätze zu Effizienzkontrollen. Das Kompensationskataster als Instrument der kommunalen Freiraumplanung - Heinz H. Sperber
Praktische Stadtökologie. Zum Rückbau fließender Gewässer - Harald Platte und Dirk Tegtbauer
Schutz sensibler Waldflächen bei baubedingten Grundwasserabsenkungen - Franz Otto
Gesetzliche Regelungen zum Schutz von...
- Joachim Bauer und Franziska Ströhmann
-
Stadt+Grün 01/2001
05.01.2001
- Gert Gröning
Facetten deutsch-amerikanischer Gartenkultur und Freiraumentwicklung – Teil 1 - Michel Racine
Jean Claude Forestier (1861 bis 1930) - Norbert Schindler, Walter Rossow und Roberto Burle Marx
Erinnerungen an zwei Altmeister der Garten- undLandschaftsarchitektur - J. Wolschke-Bulmahn und G. Gröning
Der 100. Geburtstag von Herta Hammerbacher. Ein Anlass zum...
- Gert Gröning