Alle Ausgaben des Jahres 2002

  • SUG-2002-12

    Stadt+Grün 12/2002

    05.12.2002

    • FirmenGärten
      Firmengelände sind Visitenkarten der Unternehmen. Der Wettbewerb FirmenGärten der Stadt Hannover zeigt Anlagen, deren Funktionen über die Repräsentation hinausgehen.
    • Kleingärten
      Ökologie im Kleingarten lässt sich nicht beschränken auf das „Tümpel-Biotop“ oder den „integrierten Pflanzenschutz“. Sie bietet für Pflanzen, Menschen und Tiere einen...

    zur Ausgabe

  • SUG-2002-11

    Stadt+Grün 11/2002

    05.11.2002

    • Kommunikation
      Die Stadt Soest hat den Umbau ihrer zentralen Fußgängerzone erfolgreich umgesetzt, zur Zufriedenheit aller. Das Erfolgsgeheimnis heißt: integrierte Kommunikationspolitik.
    • Friedhöfe
      Der Flächenbedarf sinkt und die Einnahmen aus Gebühren reichen nicht mehr zur angemessenen Bewirtschaftung. Welche Wege in der Friedhofsentwicklung sind denkbar?
    • Baumwur...

    zur Ausgabe

  • SUG-2002-10

    Stadt+Grün 10/2002

    05.10.2002

    • Autobahnkreuz
      Eine gewaltige Landmarke, ein kulturlandschaftliches Element der Gegenwart: das Sonnborner Autobahnkreuz. Wie wird es von den verschiedenen Verkehrsteilnehmern erlebt?
    • Überschusswasser
      Bisher gibt es keine klaren Vorgaben zur Qualität des Überschusswassers von Gründächern. Eine Studie trägt Fakten zusammen, bewertet und macht Vorschläge für die...

    zur Ausgabe

  • SUG-2002-09

    Stadt+Grün 09/2002

    05.09.2002

    • Weltkulturerbe
      Gartenbilder spiegeln das Mensch-Natur-Verhältnis in Abhängigkeit von der jeweiligen Kultur wider. Und doch scheint bei allen Unterschieden weltweit das Verbindende zu überwiegen.
    • Stadtökologie
      Sind Anlagen, die sich durch Nutzung stabilisieren, ökologisch wertvoll und ästhetisch ansprechend sind, lediglich ein Wunschtraum oder Folge einer...

    zur Ausgabe

  • SUG-2002-08

    Stadt+Grün 08/2002

    05.08.2002

    • Zwischenstadt
      Die kompakte Stadt löst sich langsam auf. Oft zufällig entstandene Zwischenräume einer verstädterten Landschaft oder verlandschafteten Stadt gilt es zu erhalten und aufzuwerten.
    • Abstandsgrün
      Freiräume im Geschosswohnungsbau kommen oft über den Charakter von Abstandsgrün nicht hinaus. Hier steckt noch ein erhebliches Potential für mehr...

    zur Ausgabe

  • SUG-2002-07

    Stadt+Grün 07/2002

    05.07.2002

    • Landschaftspflege
      Landschaftspflege ist nur erfolgreich, wenn Artenschutz und Ansprüche der Bevölkerung gleichermaßen berücksichtigt werden. Landschaftspflegeverbände sind hierbei wichtige Partner.
    • Annuelle
      Ansaatversuche helfen klären, welche Einjährigen in Blumenwiesenmischungen für Trockenstandorte die Bodenbedeckung in den ersten zwei Jahren optimieren...

    zur Ausgabe

  • SUG-2002-06

    Stadt+Grün 06/2002

    05.06.2002

    • „Himmelsgarten“
      Ist das Kunstwerk des Lichtkünstlers James Turrell für die LGS Kaiserberg, Kaiserslautern, umweltverträglich? Eine Studie untersucht auch die kulturelle Dimension.
    • Parkpflegewerk
      Bei der Pflege des Schlossparks Schönbrunn geht es nicht um die Konservierung eines bestimmten Zustandes, sondern um die sensible Weiterentwicklung einer Vielfalt von...

    zur Ausgabe

  • SUG-2002-05

    Stadt+Grün 05/2002

    05.05.2002

    • Wallanlagen
      1802 entstand durch Umgestaltung der Stadtbefestigungen die heute älteste Parkanlage Bremens – als erste von einem Parlament beschlossene öffentliche Grünanlage in Deutschland.
    • Informationssystem
      Von GIS über GRIS zum Grünklienten gelang die Einführung des digitalen Steuerungssystems zur effizienten Grünflächenverwaltung und -unterhaltung im Land...

    zur Ausgabe

  • SUG-2002-04

    Stadt+Grün 04/2002

    05.04.2002

    • Landesgartenschauen
      Längst haben Gartenschauen über das übliche Schauangebot hinaus ihr eigenes Profil entwickelt. Vor allem aber sind sie ein Instrumentarium, das sich grün- und umweltpolitisch nutzen lässt.
    • ZusammenSpiel
      Die „Kleine Bürger”-Beteiligung bei der Planung und dem Bau von Spielplätzen ist eine Voraussetzung für deren Akzeptanz. Werkstattberichte...

    zur Ausgabe

  • SUG-2002-03

    Stadt+Grün 03/2002

    05.03.2002

    • Visualisierung
      Bei einer Umsetzung des Richtlinienentwurfs zur ESAB, wird sich die Beziehung des Straßenbaumes zur Straße verändern. Welche Auswirkungen sind zu erwarten?
    • Friedhofskultur
      Der Friedhof ist in die Krise gekommen. Trotz des gesellschaftlichen Wandels hat sich seine Gestalt wenig geändert. Wo liegen die Ansätze für eine zeitgemäße Friedhofskultur?
    • Th...

    zur Ausgabe

  • SUG-2002-02

    Stadt+Grün 02/2002

    05.02.2002

    • Kleingärten
      Das Kleingartenwesen steckt in der Krise. Es scheint nicht mehr zeitgemäß. Ist es als städtischer Freiraum noch zu retten oder wird es zum öffentlichen Pflegefall?
    • Nachklänge
      Temporäre Projekte integrieren die Form des Verschwindens in das Konzept. Der Abbau des Schweizer Pavillons auf der EXPO 2000 war Teil der Inszenierung.
    • Naturschutz in Städten
      Na...

    zur Ausgabe

  • SUG-2002-01

    Stadt+Grün 01/2002

    05.01.2002

    • Neue Spielregeln
      Die Zeit der Verbote ist vorbei. In einer konzertierten Aktion der Stadt Zürich wurden neue Spielregeln für die Nutzung der stark frequentierten Seeuferanlagen entwickelt.
    • Kulturlandschaft
      Erlebnispfade, Informationstafeln und Interaktive Erlebnisstationen helfen, die Kulturlandschaft Elbaue um die Landeshauptstadt Magdeburg zu entdecken.
    • Sport-...

    zur Ausgabe

  • 1