Alle Ausgaben des Jahres 2003

  • SUG-2003-12

    Stadt+Grün 12/2003

    05.12.2003

    • Nutzgärten
      Angesichts schrumpfender Städte und Brachen wächst die Aufmerksamkeit für das Phänomen „Urban agriculture“. Gärten nicht nur als Dekoration, sondern als Notwendigkeit.
    • Königliche Gärtnerlehranstalt
      100 Jahre in Berlin-Dahlem. Als erste Ausbildungsstätte für Landschaftsgärtner beeinflußte die Königliche Gärtnerlehranstalt maßgeblich die Gartenkunst in...

    zur Ausgabe

  • SUG-2003-11

    Stadt+Grün 11/2003

    05.11.2003

    • Ökonomie
      Bislang leidet Freiraumpolitik nicht an zu viel, sondern an zu wenig Ökonomie, so das Fazit einer Studie. Partizipation und Ökonomie zusammen bieten eine neue fachliche Chance.
    • Visualisierung
      „Geplante Landschaft – wie sie der Spaziergänger kennt“ verspricht das Visualisierungsprogramm Lenné3D. Eine Hilfe in Planungs- und Beteiligungsprozessen.
    • Lernproz...

    zur Ausgabe

  • SUG-2003-10

    Stadt+Grün 10/2003

    05.10.2003

    • Freiraum Politik
      Freiraum – ein Gegenstand der Politik, in vielen Bereichen verankert. Verändern sich diese, muss auch Freiraumpolitik umfassend neu ausgerichtet und begründet werden.
    • Grün-Management
      Ein gut funktionierendes Grün-Management umfasst alle Aufgaben von der Entwicklung eines planerischen Leitbildes für das Stadtgrün bis zur operativen Durchführung...

    zur Ausgabe

  • SUG-2003-09

    Stadt+Grün 09/2003

    05.09.2003

    • Zeitgeist
      Die 6. Internationale Gartenbauausstellung in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg geht im Oktober zu Ende. Anlass, das Phänomen IGA in einem größeren Zeitzusammenhang zu betrachten.
    • Verkehrssicherheit
      Rechtsunsicherheit besteht immer wieder darüber, ob Regenrückhalteteiche an Wohngebieten eingezäunt werden müssen. Ein Jurist und ein Planer beziehen...

    zur Ausgabe

  • SUG-2003-08

    Stadt+Grün 08/2003

    05.08.2003

    • Regenwasser
      Ökologisch orientierte, naturnahe Regenwasserbewirtschaftung ist ein Schlagwort, hinter dem sich ein ganzes Maßnahmenbündel verbirgt. Dieses gilt es technisch und ästhetisch umzusetzen.
    • Erlensterben
      Seit einigen Jahren wird die Erle von einer neuen, bereits bestandsbedrohenden Erkrankung heimgesucht. Ihr Verursacher ist ein Pilz. Ein Symposium fasst...

    zur Ausgabe

  • SUG-2003-07

    Stadt+Grün 07/2003

    05.07.2003

    • Licht
      Inszenierungen, Events oder die dauerhafte Steigerung von Freiraumqualität: Licht liegt im Trend. Die Prämisse „je mehr je besser, je heller umso sicherer“ hat jedoch ausgedient.
    • Flächenagentur
      Auf der Suche nach Konzepten für die Eingriffsregelung wird in Brandenburg eine neue Organisationsform der Flächen- und Maßnahmenbevorratung erprobt: die private...

    zur Ausgabe

  • SUG-2003-06

    Stadt+Grün 06/2003

    05.06.2003

    • AufBrüche
      Wo die zeitgenössische Landschaftsarchitektur gewohnte Wahrnehmungsmuster durchbricht, eröffnen sich neue Perspektiven und Freiräume.
    • Umbruch
      Industriebrachen, Wohnungsleerstand und Landstriche, die ohne Subventionen nicht mehr bewirtschaftet würden, erfordern ein Umdenken. Kommt die Brache?
    • Bruchsicherheit
      Biomechanische Überlegungen liefern eine...

    zur Ausgabe

  • SUG-2003-05

    Stadt+Grün 05/2003

    05.05.2003

    • Verzauberung
      Die alte Grotte im Großen Garten von Herrenhausen, von Niki de Saint Phalle neu gestaltet, zeigt, wie Gartenkunst des 17. Jhs. durch Kunst der Gegenwart bereichert wird.
    • Mitsprache
      Neuland betrat die Stadt Leipzig mit einer Jugendbeteiligung im Rahmen des Gutachterverfahrens zur Gestaltung des Stadtteilparks Rabet – und hatte Erfolg.
    • Kastanienminier...

    zur Ausgabe

  • SUG-2003-04

    Stadt+Grün 04/2003

    05.04.2003

    • Rostock – Grüne Stadt am Meer
      Küstensaum, Warnowniederung und Heidelandschaft bilden das natürliche Potenzial der Hansestadt Rostock und ihres Umlandes. Das innerstädtische Grünsystemknüpft an diese Elemente an, entwickelt sie weiter und ergänzt sie durch Grünräume für Freizeit und Erholung, wohnungsnahes Grün, Spiel- und Sporteinrichtungen, Fuß- und Radwege.
    • ...

    zur Ausgabe

  • SUG-2003-03

    Stadt+Grün 03/2003

    05.03.2003

    • Grüne Moderne
      Das 100. Geburtsjahr der „Berliner“ Landschaftsarchitekten Reinhold Lingner und Hermann Mattern war Anlass zur Erinnerung, kritischen Analyse und Diskussion. Was macht die Moderne in ihren kulturellen Ansätzen aus und welcher Wert wird ihren Werken heute beigemessen? Ist die Grüne Moderne noch aktuell, oder ist sie passé?
    • Carl Clemens E. Höckel
      Im...

    zur Ausgabe

  • SUG-2003-02

    Stadt+Grün 02/2003

    05.02.2003

    • Freiraumkultur
      Die Stadt Detmold hat erfahren, dass ein Freiraumkulturprogramm ein sinnvolles Konzept für öffentliches Grün sein kann – wenn es „die Gnade der Finanziers“ findet.
    • Öffentlichkeit
      Gibt es ein „urbanes Verhalten“ oder ist das nur ein Wunschtraum? Gemessen am Idealbild ist die Wirklichkeit für Stadtplaner und Soziologen vielfach enttäuschend.
    • Schloss...

    zur Ausgabe

  • SUG-2003-01

    Stadt+Grün 01/2003

    05.01.2003

    • Freiraumnetz
      Noch liegen die Grünräume Dublins im städtischen Gewebe verstreut für sich allein. Zukünftig sollen „Linear greenways“ die einzelnen Räume miteinander verweben.
    • Beton
      Beton gilt als der Baustoff des 20. Jahrhunderts. Auch die Gartendenkmalpflege wird sich zukünftig die Frage stellen müssen, wie mit Gartenelementen aus Beton umzugehen ist.
    • Stammschut...

    zur Ausgabe

  • 1